Welche Rolle spielte die Eisenbahn? Durch die Eisenbahn konnten große Mengen lebensnotwendiger Güter, Rohstoffe für die Industrie und die Erzeugnisse der industriellen Massenproduktion, über weite Strecken sicher transportiert und ausgetauscht werden. Damit schuf die Eisenbahn Voraussetzungen für die Entstehung von großen einheitlichen Märkten. Die Eisenbahn spielte in der Verbindung, Kultivierung und Vernetzung dieser zunächst noch […]
Was versteht man unter einem Verbraucherkredit?
Was versteht man unter einem Verbraucherkredit? das Verbraucherdarlehen, auch Verbraucherkredit(vertrag), ist ein Darlehensvertrag, der zwischen einem Verbraucher als Darlehensnehmer und einem Unternehmer als Darlehensgeber geschlossen wird. Die Entstehung dieses Vertragstyps und seine gesetzliche Regelung gehen auf die EU-Verbraucherkreditrichtlinie zurück. Warum wird der Verbraucher hinsichtlich eines Finanzierungskauf vom Gesetzgeber besonders geschützt? Wenn Du als Verbraucher einen […]
Was ist ein Mediator?
Was ist ein Mediator? Ein Mediator ist eine unabhängige und neutrale Person ohne Entscheidungsbefugnis, die die Parteien durch die Mediation führt. Quelle: § 1 im Gesetz zur Förderung der Mediation und anderer Verfahren der außergerichtlichen Konfliktbeilegung. Mehr Informationen finden Sie in unseren Rubriken. Wie agiert der Mediator bei einem Gewinn? Der Mediator agiert dabei als […]
Warum ist der Rat der EU wichtig?
Warum ist der Rat der EU wichtig? Er entwickelt die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik der EU. Der Rat übernimmt nach Maßgabe der vom Europäischen Rat vorgegebenen Leitlinien die Festlegung und Umsetzung der Außen- und Sicherheitspolitik der EU. Dazu gehören auch die Entwicklungshilfe und humanitäre Hilfe, die Verteidigung und der Handel der EU. Was ist die […]
Welche Bedeutung hat der Kuss auf die Wange?
Welche Bedeutung hat der Kuss auf die Wange? Kussarten und ihre Bedeutung: Der Wangenkuss. Ein zärtlicher Kuss auf die Wange bedeutet, dass du deinen Kusspartner wirklich magst. Hier geht es um Freundschaft und Zuneigung, er kann aber auch ein Zeichen tiefer Liebe sein – auch wenn es bei dem Kuss selbst weniger um Romantik und […]
Wo steht das Nettoeinkommen?
Wo steht das Nettoeinkommen? Das Bruttogehalt finden Sie auf ihrem monatlichen Lohnzettel. Das Nettogehalt ist dasjenige, das Sie auf Ihr Konto überwiesen bekommen. Ihr Monatsgehalt können Sie anhand ihres Jahresgehalts berechnen: Das Monatsgehalt entspricht dem 14ten Teil Ihres Jahreseinkommens (Jahreseinkommen durch 14 dividiert). Wo finde ich mein bruttojahreseinkommen? Das Bruttojahreseinkommen ist der Geldbetrag, den eine […]
Wen schutzt das BKA?
Wen schützt das BKA? Das BKA ist dabei für den Schutz der Innenräume (z. B. des Bundespräsidialamts oder der Wohnsitze) zuständig, für die Sicherheit der Außenbereiche ist die Bundespolizei zuständig. Ausnahme ist der Deutsche Bundestag, der über eine eigene Polizei verfügt, die auch das Bundestagsgebäude schützt. Wer schützt deutsche Politiker im Ausland? Die Einheit Polizeiliche […]
Was ist eine lineare Abschreibung?
Was ist eine lineare Abschreibung? Bei der linearen Abschreibung ist der jährliche Abschreibungsbetrag (in CHF) konstant, d.h. stets gleich gross. Wird dieses Abschreibungsverfahren grafisch dargestellt, so ergibt sich durch die Verbindung der Buchwerte am Ende der Nutzungsjahre eine gerade Linie – daher die Bezeichnung «Lineare Abschreibungen». Warum sind die Abschreibungen jedes Jahr gleich? Die Abschreibungsbeträge […]
Wie berechne ich die Bilanz aus?
Wie berechne ich die Bilanz aus? Du kannst die Jahresbilanzsumme berechnen, indem du auf der Aktivseite der Bilanz das Anlagevermögen (Bsp. Grundstücke und Maschinen) und das Umlaufvermögen (Bsp. Materialbestand und Bankguthaben) aufsummierst. Den gleichen Betrag erhältst du, wenn du im Passiva der Bilanz das Eigenkapital und das Fremdkapital (Bsp. Was bedeutet Verbindlichkeiten in der Bilanz? […]
Was ist der Begriff des Auftraggebers?
Was ist der Begriff des Auftraggebers? Im kaufmännischen Bereich bzw. bei einem Werkvertrag nach BGB ist von einem Besteller die Rede. In der Rechtswissenschaft ist der Begriff des Auftraggebers bezeichnend für Mandanten, im Bankensegment hingegen steht die Bezeichnung für den Zahlungspflichtigen einer Überweisung. Wie verpflichtet sich der Auftragnehmer zur Geschäftsbesorgung? Der Auftragnehmer – hier als […]