Was ist eine Unicast Adresse? Unicast ist in der Telekommunikation die Adressierung einer Nachricht an einen einzigen Empfänger. Der Terminus Unicast ist in Analogie zu den Begriffen Broadcast, Multicast und Anycast gebildet. Dabei handelt es sich um Adressierungsschemata der Vermittlungsschicht im OSI-Modell. Was sind IPv6 Unicast Adressen? Globale Unicast-Übergangsadressen Als Übergangslösung bietet das IPv6-Protokoll die […]
Was ist kabelgebundenes Netzwerk?
Was ist kabelgebundenes Netzwerk? In einem kabelgebundenen Netzwerk werden Kabel zum Verbinden von Geräten, z. B. Laptops oder Desktop-Computern, mit dem Internet oder einem anderen Netzwerk verwendet. Ein kabelgebundenes Netzwerk hat gegenüber einem Wireless-Netzwerk bestimmte Nachteile. Der größte Nachteil ist, dass Ihr Gerät per Kabel an einen Router angeschlossen ist. Was ist ein kabelloses lokales […]
Wo finde ich die Luftersteuerung?
Wo finde ich die Lüftersteuerung? Lüftersteuerung über das BIOS – so geht’s Als erstes müssen Sie das BIOS öffnen. Häufig werden die Lüfter bereits auf der Startseite angezeigt. Wählen Sie die Lüftersteuerung aus, können Sie einen permanent gewünschten Wert für die Drehzahl festlegen. Hinweis: Eine zu starke Lüftung erhöht lediglich die Lautstärke. Wie Lüftergeschwindigkeit einstellen? […]
Ist DVI genauso gut wie HDMI?
Ist DVI genauso gut wie HDMI? Die Bildqualität unterscheidet sich bei DVI und HDMI nicht, da das gleiche Signal übertragen wird. Was ist der Unterschied zwischen DVI und DVI-D? DVI-D liefert ein digitales Signal, während DVI-I digitale und analoge Signale unterstützt. DVI-I ist vollständig kompatibel mit DVI-D. Alle Flachbildschirme mit einem DVI-D-Anschluss funktionieren anstandslos mit […]
Hat mein BIOS UEFI?
Hat mein BIOS UEFI? Der Nachfolger des lange bewährten BIOS ist das UEFI. Die Abkürzung steht für „Unified Extensible Firmware Interface“. Es stellt wie auch das BIOS die Schnittstelle zwischen Hardware und Betriebssystem dar. Was ist besser UEFI oder Legacy? UEFI, der Nachfolger von Legacy, ist derzeit der Mainstream-Startmodus. Im Vergleich zu Legacy bietet UEFI […]
Was heisst es ein Programm wird nach dem Eva Prinzip aufgebaut?
Was heißt es ein Programm wird nach dem Eva Prinzip aufgebaut? Das EVA-Prinzip ist ein Begriff aus der Datenverarbeitung im deutschsprachigen Raum. Die Abkürzung EVA steht dabei für Eingabe – Verarbeitung – Ausgabe. Zuerst werden Daten eingegeben, anschließend erfolgt die Verarbeitung und danach die Ausgabe neuer Daten. Wie nennt man die einzelnen Baugruppen des Eva […]
Warum ist ADSL asymmetrisch?
Warum ist ADSL asymmetrisch? Asymmetrische Übertragung Das Grundprinzip von ADSL beruht auf einem asymmetrischen Übertragungsverfahren. Damit ist gemeint, dass der Übertragungsweg vom Netzbetreiber zum Kunden (Downlink) und der Übertragungsweg vom Kunden zum Netzbetreiber (Uplink) unterschiedliche Bandbreiten aufweisen. Was ist bei ADSL asymmetrisch? ADSL (Asymmetric Digital Subscriber Line), zu Deutsch Asymmetrischer Digitaler Teilnehmeranschluss) ist eine Technologie […]
Wie unterscheidet man Ausgabegeraete und Ausgabegeraete?
Wie unterscheidet man Ausgabegeräte und Ausgabegeräte? Man unterscheidet u.a. Geräte zur Ausgabe auf Papier und zur akustischen Ausgabe sowie die Ausgabe auf Sichtgeräten. Die wichtigsten Ausgabegeräte sind Bildschirm (Monitor) und Drucker. Wie rechnet man zu den Ausgabegeräten? Auch Lautsprecher oder Kopfhörer, die an das Computergrundgerät oder an das CD-ROM-Laufwerk angeschlossenen sind, rechnet man zu den […]
Was faellt unter Ingenieurwissenschaften?
Was fällt unter Ingenieurwissenschaften? Als Ingenieurwissenschaften (auch Ingenieurwesen, Technikwissenschaften oder technische Wissenschaften) werden diejenigen Wissenschaften bezeichnet, die sich mit der Technik beschäftigen. Zentrale Fragestellungen betreffen die Forschung und Entwicklung, Konstruktion, Produktion und die Prüfung. Wie viele studieren Bauingenieurwesen? Im Wintersemester 2020/2021 waren rund 57.600 Studenten und Studentinnen für ein Studium im Bereich Bauingenieurwesen/Ingenieurbau an deutschen […]
Wie viel Stahl in Stahlbeton?
Wie viel Stahl in Stahlbeton? 84kg/m³ Beton sind schon realistisch und für die Bodenplatte können Sie Stahlfasernbeton 35kg Stahlfasern/m³ Beton verwenden. Warum kommt Stahl in Beton? Während die Stahleinlage die Zugfestigkeit des Betons verbessert, hat anders herum die Betonummantelung auch Vorteile für den Stahl. Der hohe pH-Wert des Betons schützt das Metall nämlich vor Korrosion. […]