Was ist ein Pufferzeit? Pufferzeit ist eine Zeitspanne, um die ein Ereignis oder ein Vorgang zeitlich verschoben oder die Dauer eines Vorgangs verlängert werden kann, ohne dass die Projektdauer verändert werden muss. Wieso ist die Planung der Pufferzeiten wichtig? Um auf unvorhergesehene Ereignisse im Projektverlauf reagieren zu können, bietet es sich an Puffer im Projektplan […]
Warum muss der Wert eines Geldstroms und der Wert des ihm entgegengesetzten Stroms immer gleich hoch sein?
Warum muss der Wert eines Geldstroms und der Wert des ihm entgegengesetzten Stroms immer gleich hoch sein? Es gibt zwei Wertströme: den Güterstrom und den Geldstrom. Beide Wertströme verlaufen entgegengesetzt, der Grund liegt darin, dass Güter mit Geld bezahlt werden und Geld die Gegenleistung für Güter darstellt. Wie funktioniert der Güterkreislauf? Der Geld- und Güterkreislauf […]
Was sind Aufwendungen fur bezogene Leistungen?
Was sind Aufwendungen für bezogene Leistungen? – Aufwand für bezogene Leistungen. Bezogene Dienstleistungen sind Leistungen, die von Dritten bezogen werden, etwa wenn Schritte der Fertigung ausgelagert und fremdvergeben werden. z.B.: Otmar vergibt einen Auftrag zur Erstellung von Flugblättern an eine andere Firma. Wann wird Materialaufwand gebucht? Werden Vorräte z.B. für die Produktion verbraucht, so vermindert […]
Wie lasst sich die Potenzialanalyse einsetzen?
Wie lässt sich die Potenzialanalyse einsetzen? Die Potenzialanalyse lässt sich unterschiedlich einsetzen: Bei der Bewerberauswahl, der Besetzung von Führungspositionen oder Beförderungen hilft die Potenzialanalyse, die geeignete Person aus der Masse der Bewerber herauszufiltern. Wie läuft die Potenzialanalyse bei Unternehmen aus? Die Potenzialanalyse ist immer individuell gestaltet und richtet sich in erster Linie an dem damit […]
Warum Integration so wichtig ist?
Warum Integration so wichtig ist? Warum Integration so wichtig ist. Typ: Artikel. , Schwerpunktthema: Heimat & Integration. Ziel von Integration ist es, alle Menschen, die dauerhaft und rechtmäßig in unserem Land leben, in die Gesellschaft einzubeziehen. Dabei betrifft Integration uns alle – Alteingesessene ebenso wie Zugewanderte. Was ist das Ziel der Integration? Ziel von Integration […]
Was passiert mit Aktionaren bei Ubernahme?
Was passiert mit Aktionären bei Übernahme? Bei einer Aktien-Übernahme macht Ihnen der Großaktionär ein Angebot und setzt Ihnen eine Frist. Durch einen Squeeze-Out kann der Großaktionär die verbliebenen Aktionäre aus dem Unternehmen drängen. Erscheint Ihnen das Angebot unangemessen können Sie es vor Gericht durch ein Spruchverfahren anfechten. Was passiert mit Europcar Aktie? 2018 fiel der […]
Wie lange steht die Pausenregelung zu?
Wie lange steht die Pausenregelung zu? Arbeitnehmern steht laut der Pausenregelung nach einer Arbeitszeit von mehr als sechs und bis zu neun Stunden eine Pause von mindestens 30 Minuten zu. Arbeiten Beschäftigte mehr als neun Stunden, müssen sie mindestens 45 Minuten lang Pause machen. Länger als sechs Stunden am Stück darf niemand ohne Unterbrechung seiner […]
Wen will der Staat durch die Festsetzung von Mindestpreisen schutzen?
Wen will der Staat durch die Festsetzung von Mindestpreisen schützen? staatlich festgesetzter Preis, der oberhalb des am Markt gebildeten Gleichgewichtspreises für ein Gut liegt. Mindestpreise sollen die Hersteller in bestimmten Wirtschaftsbereichen wie der Landwirtschaft oder dem Bergbau vor starken Preissenkungen und ruinösem Wettbewerb schützen. Welcher staatliche Eingriff setzt den Preismechanismus außer Kraft? Der Staat kann […]
Was ist der operative Gewinn oder Verlust?
Was ist der operative Gewinn oder Verlust? Der operative Gewinn oder Verlust ist ein anderes Wort für Ebitda (Earnings before Interest, Taxes, Depreciation and Amortization), zu deutsch Ergebnis vor Zinszahlungen, Steuern und Abschreibungen. Vorteil dieser Kennzahl: Außerordentliche Einflüsse wie der Verkauf von Immobilien oder Wertpapieren schließt das operative Ergebnis aus. Was ist ein operatives Ergebnis? […]
Warum spricht man von einer Rezession?
Warum spricht man von einer Rezession? Wir sprechen von einer Rezession, wenn eine Volkswirtschaft über eine Dauer von sechs Monaten schrumpft. Generell gilt, dass ein Land eine Rezession erfährt, wenn die Wirtschaft in zwei aufeinander folgenden Quartalen schrumpft. Als Messgröße dient in erster Linie das Bruttoinlandsprodukt (BIP). Wie lange dauert eine Rezession in einem Land? […]