Ist die Schweiz noch souveraen?

Ist die Schweiz noch souverän? Schweiz. In der Schweiz wird im allgemeinen (aber nicht juristischen) Sprachgebrauch das stimm- und wahlberechtigte Volk, die Gemeinschaft der Stimmberechtigten, als der Souverän bezeichnet; die Stimmberechtigten sind es auch in der Tat, „unmittelbar, direkt“ (→ direkte Demokratie der Schweiz). Wann ist ein Land Souverän? Die Souveränität eines Staates besteht darin, […]

Wo ist es am kaeltesten in Schweden?

Wo ist es am kältesten in Schweden? Der schwedische Kälterekord stammt vom 13. Dezember 1941 mit -53,0 Grad in Malgovik, am 02. Februar 1966 wurden in Vuoggatjảlme -52,6 Grad gemessen. Ähnlich kalt war es zuletzt in Nordskandinavien im Winter 1998/99, als am 28. Januar 1999 im nordfinnischen Pokka -51,5 Grad erreicht wurden. Wo gibt es […]

Welche Kriege gab es in Spanien?

Welche Kriege gab es in Spanien? Der Spanische Bürgerkrieg (auch als Spanienkrieg bezeichnet) wurde in Spanien zwischen Juli 1936 und April 1939 zwischen der demokratisch gewählten Regierung der Zweiten Spanischen Republik („Republikanern“) und den rechtsgerichteten Putschisten unter General Francisco Franco („Nationalisten“) ausgetragen. Was geschah 1936 in Spanien? Vor 80 Jahren, am 17. Juli 1936, begann […]

Welche Sprache ist Baskisch?

Welche Sprache ist Baskisch? Die baskische Sprache heißt auf Baskisch Euskara und ist Europas wohl älteste noch lebende Sprache. Sie wird von etwa 900.000 Menschen gesprochen, die überwiegend im Südwesten Frankreichs und im Norden Spaniens leben. Was sind die Basken? Die Basken (Eigenbezeichnung Euskaldunak oder Euskal Herritar, spanisch Vascos, französisch Basques) sind die insbesondere durch […]

Welche Folgen hatte die Franzoesische Revolution fur die Schweiz?

Welche Folgen hatte die Französische Revolution für die Schweiz? Die französische Besetzung Vor 1797 hatte die Französische Revolution jedoch keine ernsthaften Auswirkungen auf die Schweiz. Die Franzosen annektierten die Schweiz zunächst vorsichtig: 1793 besetzten sie einige Grenzgebiete, die zum Bistum Basel gehörten. Was hat Napoleon mit der Schweiz zu tun? Im März 1803 übergab Napoleon […]

Wie kann ich eine Speisekarte erstellen?

Wie kann ich eine Speisekarte erstellen? Wie Sie beim Schreiben Ihrer Speisekarte vorgehen sollten Machen Sie sich Gedanken zu Ihrem Konzept und zum Image Ihres Restaurants. Überprüfen Sie Ihr Speisenangebot. Geben Sie Ihren Gerichten ansprechende Namen und beschreiben Sie, welche Leckereien den Gast erwarten. Wie erstelle ich eine digitale Speisekarte? Ein Restaurant kann über LvLy […]

Was sind die Pflanzen aus dem Regenwald?

Was sind die Pflanzen aus dem Regenwald? Diese sind immergrün, haben spiralig angeordnete Blätter und in der Mitte eine oder mehrere Blüten. Weitere Pflanzen aus dem Regenwald sind zum Beispiel Mangroven, Farne und Fleischfressende Pflanzen. Vanille ist noch heute so kostbar, dass man sie „Königin der Gewürze“ nennt. Foto: flickr/jeevs (CC BY-NC-ND 2.0) Welche Ressourcen […]

Welche Auswirkungen hat die Vernichtung der Regenwaelder weltweit?

Welche Auswirkungen hat die Vernichtung der Regenwälder weltweit? Wird Regenwald abgeholzt, steigen große Mengen Kohlendioxid in die Atmosphäre auf, die vorher in den Wäldern gebunden waren. Die Schicht aus Kohlendioxid in der Atmosphäre wirkt wie das Glasdach eines Treibhauses. Deshalb nennt man CO2 auch Treibhausgas, weil es zur globalen Erwärmung beiträgt. Wer schadet dem Regenwald? […]

Was ist Kustenklima?

Was ist Küstenklima? Küstenklima, Klima des unmittelbaren Übergangsbereichs zwischen Land und Meer. Das Küstenklima ist besonders ausgezeichnet durch hohe Windgeschwindigkeiten, ausgeglichenen Tages- und Jahresgang der Temperatur (Maritimität), geringen Staubgehalt und hohe Konzentrationen an Kochsalz- und Iodkernen in der Luft. Wie ist das Klima an der Nordsee? Die Nordsee gehört der gemäßigten Klimazone an. Es gibt […]

Welche Arten von Grundwasser gibt es?

Welche Arten von Grundwasser gibt es? Dementsprechend unterscheidet man: Porengrundwasser (siehe auch: Porenwasser), Kluftgrundwasser und Karstgrundwasser. Grundwasser nimmt am Wasserkreislauf teil. Was sind Grundwasservorkommen? Grundwasser ist Teil des Wasserkreislaufs. Es stammt ganz überwiegend aus Regenwasser, das durch den Boden und den Untergrund bis in die Grundwasserleiter sickert. Oberflächennahe Grundwasservorkommen versorgen Pflanzen mit Wasser und bilden […]

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben