Was fur ein Licht brauchen Pflanzen?

Was für ein Licht brauchen Pflanzen? Damit die Pflanzen im Gewächshaus optimal wachsen, haben die verwendeten LEDs eine ganz spezielle Wellenlänge. Pflanzen benötigen überwiegend blaues Licht mit rund 400 bis 490 nm sowie rotes Licht mit 640 bis 700 nm für die Photosynthese und um Energie zu erzeugen. Was passiert wenn Pflanzen kein Licht bekommen? […]

Welche Art von Strom wird in einem Windrad erzeugt?

Welche Art von Strom wird in einem Windrad erzeugt? Vereinfacht gesagt entnimmt ein Windrad über den Rotor dem wehenden Wind die Energie. Der Wind versetzt den Rotor in Drehung – die „Dreh-Energie“ wird dann mit Hilfe eines Generators, ähnlich wie bei einem Fahraddynamo, in Strom umgewandelt. Wie erzeugt das Windrad Energie? Windenergieanlagen erzeugen Strom, weil […]

Wie benoetigst du kinetische Energie aus der Beschleunigung?

Wie benötigst du kinetische Energie aus der Beschleunigung? Um die kinetische Energie aus der Beschleunigungsarbeit herzuleiten, benötigst du zuerst die relevanten Formeln. Die Arbeit bei konstanter Kraft wird mit angegeben. Die allgemeine Formulierung der Kraft ist und den Weg kannst du als beschreiben. Durch Einsetzen dieser beiden Formeln in die Formel für die Arbeit erhältst […]

Wann benutze ich Energie und wann Impulserhaltungssatz?

Wann benutze ich Energie und wann Impulserhaltungssatz? Der Impulserhaltungssatz, auch Impulserhaltung oder Impulssatz, ist einer der wichtigsten Erhaltungssätze der Physik. Die Impulserhaltung gilt sowohl, wenn die kinetische Energie beim Stoß erhalten bleibt (elastischer Stoß), als auch dann, wenn dies nicht der Fall ist (unelastischer Stoß). Wann ist der Impuls erhalten? Der Impuls ist das Produkt […]

Was ist besser LPG Gas oder Erdgas?

Was ist besser LPG Gas oder Erdgas? Der weitaus größere Teil davon, nämlich etwa 450.000, wird mit Autogas, auch als LPG bekannt, betrieben. Was den Ausstoß von Kohlendioxid und Rußpartikeln angeht, sind beide Kraftstoffarten umweltschonender als ein herkömmlicher Benziner. Jedoch hat CNG im direkten Vergleich die Nase vorn. Ist Erdgas billiger als Benzin? Der Preis […]

Wie funktioniert die waermeaufnahme bei CO2?

Wie funktioniert die wärmeaufnahme bei CO2? Er trägt daher vor allem zum natürlichen Treibhauseffekt bei. Das Problem: Der Anteil von Wasserdampf in der Atmosphäre hängt von der Temperatur ab. Mehr CO2 führt zu steigenden Temperaturen, das führt zu mehr Wasserdampf und verstärkt den Treibhauseffekt – eine positive Rückkopplung, die große Auswirkungen haben kann. Wie erkläre […]

Wie wird die Thrombozytenzahl bestimmt?

Wie wird die Thrombozytenzahl bestimmt? Die klassische Thrombozytenzählung erfolgt mikroskopisch in einer Zählkammer. Diese Technik steht in den meisten Laboren als Reservemethode weiterhin zur Verfügung. Außerdem gibt es noch die Methode nach Fonio, bei der die Anzahl der Thrombozyten pro 1.000 Erythrozyten in einem Blutausstrich registriert wird. Wie heissen Blutplättchen? Die Thrombozyten (Blutplättchen) sind für […]

Wie viel Blei fur welche Pose?

Wie viel Blei für welche Pose? DIe Angabe „7g“ auf einer Pose beschreibt im Idealfall die maximale Tragkraft. Mit einem Bleigewicht von 7g steht die Pose bis zum unteren Antennenansatz im Wasser, wenn die darunterliegende Montage frei im Wasser schwebt. Kann Blei über die Haut aufgenommen werden? Blei und Bleiverbindungen können über die Nahrung, durch […]

Was ist ein Putzzwang?

Was ist ein Putzzwang? Häufige Formen von Zwangsverhalten sind beispielsweise auch der Putzzwang und der Ordnungszwang. Beim Putzzwang müssen die Betroffenen die Wohnung oder Gegenstände immer wieder reinigen. Ordnungszwänge gehen mit einem zwanghaften Wunsch nach Gleichförmigkeit und Symmetrie einher. Was bedeutet Hypotone Kreislaufdysregulation? Typische Symptome der hypotonen Kreislaufdysregulation sind Leistungsmangel, Konzentrationsstörungen, Schwindel, funktionelle Herzbeschwerden und […]

Welche Eigenschaft einer Schallwelle bestimmt deren Lautstaerke?

Welche Eigenschaft einer Schallwelle bestimmt deren Lautstärke? Schalldruck (p), Amplitude = Ausprägung der Schwingung. Je größer die Schwingungsamplitude – also der Schalldruck, der von einer Schallwelle ausgeübt wird – desto lauter der Ton. Wie groß sind die Wellenlängen der Schallwellen die an der menschlichen Hörgrenze liegen? Als Hörbereich des menschlichen Ohrs werden maximal 16 bis […]

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben