Wie kann man eine einvernehmliche Scheidung anhören? Bei einer einvernehmlichen Scheidung wird der Scheidungsrichter nur noch einmal persönlich von den Ehegatten hören wollen, dass sie sich wirklich scheiden lassen wollen und in allen Punkten einig sind. Die Anhörung durch den Richter findet in einer sehr sachlichen Weise statt. Ist die Scheidung noch rechtskräftig? Die Scheidung […]
Was passiert bei einer hyperkaliamie?
Was passiert bei einer hyperkaliämie? Hyperkaliämie (griech. hyper- – über, viel; -ämie – im Blut) (auch Kaliumüberschuss) bezeichnet eine mitunter lebensgefährliche Elektrolytstörung, bei der die Konzentration von Kalium im Blut erhöht ist. Von einer Hyperkaliämie wird ungefähr ab mehr als 5,0 mmol/l (bei Kindern 5,4) im Blutserum gesprochen. Was essen bei hohen Kaliumwerten? Da Kalium […]
Warum ist die Trennung nicht das Ende der Elternschaft?
Warum ist die Trennung nicht das Ende der Elternschaft? Obwohl die Trennung das Ende der Paarbeziehung der Erwachsenen markiert, bedeutet sie noch lange nicht das Ende der Wut, der Trauer und der Enttäuschung. Und vor allem: Die Trennung ist nicht das Ende der Elternschaft. „Kinder, deren Eltern nur noch im Streit verhaftet sind, verlieren am […]
Was wird geteilt bei Trennung?
Was wird geteilt bei Trennung? Die Differenz zwischen Anfangsvermögen und Endvermögen wird geteilt. Hat also ein Ehegatte einen geringeren Zugewinn erzielt als der andere, so hat er Anspruch auf Zahlung in Höhe der Hälfte der Differenz. Hat ein Ehegatte bei der Scheidung noch mehr Schulden als bei der Heirat, ist der Zugewinn mit Null anzusetzen. […]
Was passiert mit dem Erbe bei einer Scheidung?
Was passiert mit dem Erbe bei einer Scheidung? Ist Erbe Zugewinn? Eine während der Ehe erworbene Erbschaft, die zwischen Heirat und Beantragung der Scheidung erhalten wurde, gehört dem Erben. Erbt ein Ehepartner während der Ehe, dann gehört ihm die Erbschaft allein. Der andere Ehegatte hat auf das Erbe keinen Anspruch, was sich auch bei der […]
Wo steht das EU Recht?
Wo steht das EU Recht? Das Recht der Europäischen Union steht über nationalem Recht. Diesen Grundsatz hat der Europäische Gerichtshof (EuGH), das höchste Gericht der EU, am 18. Juli 2007 in Luxemburg mit einem Urteil in einem Streit über Unternehmensbeihilfen in Italien bekräftigt. Was ist mit Vorwirkung einer RL gemeint? Frage: Was ist mit Vorwirkung […]
Was ist das gemeinschaftliche Eigentum?
Was ist das gemeinschaftliche Eigentum? Beim gemeinschaftlichen Eigentum gibt es zwei verschiedene Arten, das Miteigentum und das Gesamteigentum. Miteigentum. Beim Miteigentum steht jedem Miteigentümer ein Bruchteil am Grundstück zu, welches äusserlich nicht geteilt ist. Welche Form des Miteigentums findet sich bei Erbengemeinschaften? Diese Form des Miteigentums findet sich mithin bei Erbengemeinschaften. Sie sind als Miterbe […]
Wer bekommt die Abfertigung wenn man stirbt?
Wer bekommt die Abfertigung wenn man stirbt? Stirbt ein Arbeitnehmer, erhalten seine gesetzlichen Erben, zu dessen Unterhalt er verpflichtet war, die Hälfte dessen, was der Arbeitnehmer zu diesem Zeitpunkt als Abfertigung bekommen hätte. Was passiert mit meiner Abfertigung wenn ich sterbe? Wird das Arbeitsverhältnis durch Tod des Arbeitnehmers beendet, steht grundsätzlich nur die Hälfte der […]
Was soll die Regierung machen?
Was soll die Regierung machen? Was die Regierung macht, soll den Menschen im Land helfen, oder zumindest denen, die Hilfe brauchen. Es soll vernünftig sein und auch auf lange Sicht funktionieren. Ein Regierungsmitglied soll zum Beispiel nicht für etwas entscheiden, nur weil es ihm persönlich Geld einbringt. Was heißt die Regierung in Deutschland und Österreich? […]
Was versteht man unter Aufsichtspflicht?
Was versteht man unter Aufsichtspflicht? Die Aufsichtspflicht ist eine vertragliche oder gesetzliche Regelung zwischen dem Aufsichtspflichtigen und dem Aufsichtsbefohlenen. Dabei obliegt dem Aufsichtspflichtigen das Personensorgerecht. Im Versicherungswesen wird der Begriff häufig in Verbindung mit der Haftpflichtversicherung erwähnt. Welche Arten von Aufsichtspflicht gibt es? Das Gesetz bestimmt, dass die Personensorgeberechtigten insbesondere die Pflicht und das Recht […]