Wie kann ich Subnetze bilden?

Wie kann ich Subnetze bilden? Wie funktioniert Subnetting? Beim Subnetting werden Bits aus der Host-ID „ausgeliehen“, um damit ein Subnetz zu erzeugen. Entleihen Sie nur ein Bit, haben Sie die Möglichkeit, genau zwei Subnets zu erzeugen, denn nur 0 oder 1 kommen in Frage. Wie viele Host Adressen werden im größten erforderlichen Subnetz benötigt? Das […]

Warum ist Internationalisierung wichtig?

Warum ist Internationalisierung wichtig? Internationalisierung ist in der heutigen globalen Wirtschaftswelt für Unternehmen überlebenswichtig. Unternehmen nutzen ihre internationale Vernetzung zur Aneignung von Wissen und Kompetenzen, um damit neue, individuell an den jeweiligen Markt angepasste Dienstleistungen und Produkte zu schaffen. Was macht ein internationales Unternehmen aus? Als internationales Unternehmen bezeichnet man im Rahmen des internationalen Managements […]

Was ist steuerpflichtig nach dem Tod?

Was ist steuerpflichtig nach dem Tod? Bis zu ihrem Tod bleibt jede Person steuerpflichtig. Nach dem Tod gehen Besitz und Vermögen in das Eigentum der Erben über. Wer ein Erbe antritt, ist von dem Moment an auch verpflichtet, die Vermögenswerte mit dem eigenen Einkommen und Besitz zu versteuern. Kein leichtes Thema, doch sie muss gemacht […]

Wie lerne ich meine Zielgruppe kennen?

Wie lerne ich meine Zielgruppe kennen? Lernen Sie Ihre Zielgruppe besser kennen Finden Sie heraus, wer Ihre Zielgruppe ist. Wer seine Zielgruppe kennt, kann sie auch richtig ansprechen. Definieren Sie Ihre Zielgruppe so genau wie möglich. Bei der Zielgruppendefinition spielen viele Kriterien eine Rolle. Teilen Sie Ihre Zielgruppe in Empfängergruppen ein. Wie bestimmt man die […]

Wann schreibt man Uhr hinter die Uhrzeit?

Wann schreibt man Uhr hinter die Uhrzeit? Wenn Sie sich nach den DIN-Regeln richten möchten, sieht die Lösung so aus: 19:30 Uhr; d. h., Sie geben sowohl Stunden als auch Minuten mit jeweils zwei Ziffern an und trennen sie mit einem Doppelpunkt (08:30 Uhr). Sollen nur die Stunden angegeben werden, reicht auch eine Ziffer: um […]

Was bedeutet Float bei Aktien?

Was bedeutet Float bei Aktien? Unter Streubesitz (englisch: public float oder free float) versteht man bei Aktiengesellschaften die Summe der Aktien, die dem Börsenhandel zur Verfügung stehen. Was gilt als Streubesitz? StreubesitzFrei handelbare Aktien eines Unternehmens im Besitz vieler Aktionäre. Synonym: Freefloat. Zum Streubesitz zählen alle Aktien, die nicht von Großaktionären (Anteil am Aktienkapital von […]

Wie geht es mit der Etablierung von Regulierung?

Wie geht es mit der Etablierung von Regulierung? In der Analyse des Anlasses für die Etablierung von Regulierung werden zwei Theoriestränge unterschieden. Der positive Ansatz von Stigler geht davon aus, dass Regulierung durch die Marktteilnehmer selber hervorgerufen wird. Was ist die Marktregulierung in der Zentralverwaltungswirtschaft? In der Zentralverwaltungswirtschaft ist die Marktregulierung Teil der Ordnungspolitik . […]

Was gehort zu einer Social Media Strategie?

Was gehört zu einer Social Media Strategie? Wie Sie eine Social Media-Strategie entwickeln Setzen Sie sich S.M.A.R.T-Ziele. Verfolgen Sie aussagekräftige Kennzahlen. Entwickeln Sie Zielgruppen-Personas. Sammeln Sie reale Daten. Führen Sie eine Wettbewerbsanalyse durch. Hören Sie zu. Halten Sie Ausschau nach betrügerischen Profilen. Ist Analyse Social Media Strategie? Als Unterstützung kann bspw. eine SWOT-Analyse vorgenommen werden: […]

Wie bilanzieren Versicherungen?

Wie bilanzieren Versicherungen? Die Aktivseite einer Versicherungsbilanz wird im Wesentlichen dominiert durch die Kapitalanlagen. Für die Passivseite werden mit Ausnahme des gesondert ausgewiesenen, sog. versicherungstechnischen Fremdkapitals die allgemeinen Untergliederungsprinzpien des § 266 HGB weitgehend übernommen. Was ist eine kombinierte Versicherung? Kombinierte Versicherung. 1. Begriff: Versicherung mehrerer Gefahren, die ansonsten auch in gesonderten Versicherungsverträgen gedeckt werden […]

Wie mussen Ziele formuliert werden damit sie motivierend wirken?

Wie müssen Ziele formuliert werden damit sie motivierend wirken? Welche Ziele motivieren? Viele Führungskräfte kennen die SMART-Methode zur Formulierung von Zielen. Die fünf Buchstaben stehen (in der Regel) für spezifisch (S), messbar (M), akzeptiert (A), realistisch (R) und terminiert (T). Das ist ein guter Anfang und eine gute Merkhilfe. Warum sollten Projektziele SMART sein? SMART-Ziele […]

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben