Warum wurde der Computer erfunden?

Warum wurde der Computer erfunden? Schon vor Hunderten von Jahren wurden dafür verschiedene Rechenmaschinen erfunden. Die funktionierten damals noch ganz ohne Strom und waren mit richtigen Computern nicht zu vergleichen. Aber sie halfen den Menschen beim Berechnen von komplizierten Zahlen und machten damit vieles leichter. Wie hat sich der Computer weiterentwickelt? Etwa 100 Jahre bevor […]

Wie viel ist 1 Baud?

Wie viel ist 1 Baud? 1 Baud ist die Geschwindigkeit, wenn 1 Symbol pro Sekunde übertragen wird. Jedes Symbol entspricht einer definierten, messbaren Signaländerung im physischen Übertragungsmedium. Die Baudrate einer Datenübertragung muss auf Sende- und Empfangsseite gleich sein. Wird Baud noch verwendet? Die Bitrate wird oft auch als Datenrate oder Datenübertragungsrate bezeichnet. Auch wenn insbesondere […]

Wie kann der Datentransfer zwischen zwei Kommunikationsgeraten erfolgen?

Wie kann der Datentransfer zwischen zwei Kommunikationsgeräten erfolgen? Der Datentransfer zwischen zwei Kommunikationsgeräten kann auf unterschiedliche Weise erfolgen. Die Übertragung ist gekennzeichnet durch: die Synchronisation (zwischen Sender und Empfänger). Je nach Austauschrichtung unterscheidet man drei Übertragungsarten. Wie erfolgt die Datenübertragung in der Nachrichtentechnik? Datenübertragung – Übertragungsarten. In der Nachrichtentechnik erfolgt die Übertragung von Daten über […]

Was sind die haufigsten Bandverletzungen im Sport?

Was sind die häufigsten Bandverletzungen im Sport? Die häufigsten Bänderverletzungen im Sport betreffen die Knie und die Knöchel. Theoretisch können Bandverletzungen an jedem Körperteil auftreten. Eine schlimme Bandverletzung ist ein Kreuzbandriss, da bei dieser Verletzung die Wahrscheinlichkeit hoch ist, seine sportliche Karriere beenden zu müssen. Was sind die häufigsten Verletzungen während des Sports? Dort wo […]

Wie kann man sich Relationen vorstellen?

Wie kann man sich Relationen vorstellen? Eine relationale Datenbank kann man sich als eine Sammlung von Tabellen (den Relationen) vorstellen, in welchen Datensätze abgespeichert sind. Jede Zeile (Tupel) in einer Tabelle ist ein Datensatz (record). Jedes Tupel besteht aus einer Reihe von Attributwerten (Attribute = Eigenschaften), den Spalten der Tabelle. Wie erstelle ich ein Datenbankmodell? […]

Wie lange reichen 500 GB Datenvolumen?

Wie lange reichen 500 GB Datenvolumen? Wie lange reichen 500 GB Datenvolumen? 500 GB pro Monat ermöglichen auch eine intensivere Internetznutzung. Denn damit sind beispielsweise täglich mindestens 5,5 Stunden Video-Streaming in HD-Qualität (entspricht 16,5 GB Datenverbrauch) möglich. Wie viel GB verbraucht ein Film Stream? Messungen des Portals „Tecchbook“ aus dem vergangenen Jahr haben ergeben, dass […]

Wie kann mit einem Oszilloskop der Effektivwert einer sinusformigen Wechselspannung gemessen werden?

Wie kann mit einem Oszilloskop der Effektivwert einer sinusförmigen Wechselspannung gemessen werden? Zur Messung der Amplitude einer sinusförmigen Wechselspannung gehen Sie folgenderma- ÿen vor: lesen Sie vom Oszilloskopenschirm die Anzahl der Kästchen auf der vertikalen Achse ab und multiplizieren Sie diese Anzahl mit dem Wert von VOLT/DIV. Welche 3 Faktoren eines Signals muss der Trigger […]

Was ist Dmaic?

Was ist Dmaic? Das Akronym DMAIC steht für den Kernprozess des Qualitätsmanagement-Ansatzes Six Sigma und beschreibt dessen Phasen Define – Measure – Analyse – Improve – Control (dt. Warum Dmaic? DMAIC ist der Kernprozess des Qualitätsmanagement-Ansatzes Six Sigma und wird eingesetzt, um Prozesse so zu gestalten, dass diese stabil ein vorgegebenes 6 Sigma-Leistungsniveau halten. DMAIC […]

Was braucht man zum Sagen?

Was braucht man zum Sägen? Für den normalen Heimwerker genügen in den meisten Fällen Stich- und Handkreissäge. Die Stichsäge sollte die erste elektrische Säge sein, die man anschafft. Sie ist relativ universell einsetzbar und recht einfach in der Handhabung. Sie ist gut für gerade Schnitte, lässt aber auch raffinierte Formen zu. Wie sägt man richtig? […]

Was fuhrte zum Klassizismus?

Was führte zum Klassizismus? Klare Linien, einfache Formen und eine strukturierte Gliederung sind das Grundgerüst des Klassizismus, das sich besonders in der Architektur widerspiegelt. Dreiecke, Quadrate, Kreise, Kugeln, Pyramiden und vor allem Säulen gelten als Grundbausteine klassizistischer Architektur, Bildhauerei sowie Malerei. Was kennzeichnet Klassizismus? Der Klassizismus des 18. und 19. Jahrhunderts entstand als künstlerische Ausdrucksform […]

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben