Wie oft kann ein Haar nachwachsen? Das durchschnittliche Haarwachstum pro Tag liegt bei ca. 0,3 bis 0,5 mm, etwa 1 bis 1,5 cm pro Monat und 12 bis 15 cm im Jahr. Dieses Wachstum steht jedoch in Abhängigkeit zu Alter, Hormonstatus und ethnischer Zugehörigkeit. Das Haar von Asiaten wächst zum Beispiel schneller als afrikanisches Haar. […]
Ist Farbenblindheit eine Erbkrankheit?
Ist Farbenblindheit eine Erbkrankheit? Die erbliche totale Farbenblindheit ist eine autosomal-rezessive Erbkrankheit der Netzhaut. Frauen und Männer sind gleich häufig betroffen. Die betroffenen Menschen (ca. 1/100.000) können nur Graustufen unterscheiden und werden auch als Achromaten bezeichnet, die Ursache ist die Achromatopsie. Wie wird totale Farbenblindheit vererbt? Eine totale Farbenblindheit kommt bei Menschen jedoch sehr selten […]
Was ist die haufigste Delikte im Strassenverkehr?
Was ist die häufigste Delikte im Straßenverkehr? Eines der häufigsten Delikte im Straßenverkehr ist Kennzeichenmissbrauch. Während Ordnungswidrigkeiten im Bußgeldkatalog bzw. im Tatbestandskatalog aufgezählt werden, gibt es keine solche Übersicht für Verkehrsdelikte. Als Katalog dienen hier die oben erwähnten Gesetzestexte. Wie hoch sind die Verkehrstoten im Straßenverkehr? So sind nach Angaben des Statistischen Bundesamtes insgesamt 2.724 […]
Was sind organische Dunger fur Pflanzenwachstum?
Was sind organische Dünger für Pflanzenwachstum? Diese sind für Pflanzenwachstum ebenso bedeutsam und beeinflussen maßgeblich, wie effektiv Nährstoffe und auch Wasser gespeichert und von Pflanzen genutzt werden können. Da organische Dünger durch Nährstoffzufuhr die Pflanzen düngen und durch den Eintrag organischen Materials auch den Boden, spricht man von Pflanzen- und Bodendüngern. Was ist die richtige […]
Wie funktioniert der elektrische Leitungsvorgang in Flussigkeiten?
Wie funktioniert der elektrische Leitungsvorgang in Flüssigkeiten? In Flüssigkeiten erfolgt nur dann ein Leitungsvorgang, wenn durch Dissoziation frei bewegliche (wanderungsfähige) Ionen vorhanden. Beim Anlegen einer Spannung und damit beim Vorhandensein eines elektrischen Feldes bewegen sich die Ionen gerichtet. Es wird elektrische Energie in thermische Energie umgewandelt. Wie groß ist die Oberflächenspannung von Wasser? Werte der […]
Wie kann der Bauer schlagen?
Wie kann der Bauer schlagen? Der Bauer schlägt diagonal: Er darf dazu auf ein von einer gegnerischen Figur besetztes Feld diagonal vor ihm auf einer benachbarten Linie ziehen, indem er die Figur schlägt. (Siehe Diagramm 2.) Der Bauer ist der einzige Spielstein, der in eine andere Richtung als die Zugrichtung schlägt. Wie kann der König […]
Welche Ziele hatte die Kollektivierung der Landwirtschaft Russlands?
Welche Ziele hatte die Kollektivierung der Landwirtschaft Russlands? Die Zwangskollektivierung in der Sowjetunion fand zwischen 1929 und 1933 statt, in deren Zug ein großer Teil der Bauern gezwungen wurde, ihre individuellen Bauernhöfe aufzugeben und sich sozialistischen Großbetrieben anzuschließen. Was war eine Kollektivierung? Für die Landwirtschaft bedeutet dies nach sowjetischem Vorbild den Übergang zur Kollektivierung: Die […]
Wie berechnet man Kostendeckung?
Wie berechnet man Kostendeckung? #2. Wie lautet die Formel zur Berechnung des Kostendeckungsgrades? Kostendeckungsgrad = Umsatzerlöse / (fixe Kosten + variable Kosten) Kostendeckungsgrad = Umsatzerlöse * fixe Kosten. Kostendeckungsgrad = (fixe Kosten + variable Kosten) / Umsatzerlöse Wie viel Prozent Deckungsbeitrag? Deckungsbeitrag in Prozent (Deckungsbeitragsquote / Deckungsbeitragssatz) Oftmals wird zusätzlich der Deckungsbeitrag in Prozent (im […]
Was sind die 5 Grundregeln des Vertrauens?
Was sind die 5 Grundregeln des Vertrauens? Die 5 Grundregeln des Vertrauens Kommunizieren. Nichts schafft und erhält Vertrauen so sehr, wie regelmäßig und offen miteinander zu reden. Sagen Sie, was Sie meinen, glauben, fühlen und tun Sie, was Sie sagen. Das nennt man zuweilen auch authentisch sein – oder: vertrauenswürdig. Seien Sie ehrlich. Wie kann […]
Sind Behindertenparkplatze gebuhrenpflichtig?
Sind Behindertenparkplätze gebührenpflichtig? Menschen mit Behinderung, die einen Ausweis nach § 29b StVO besitzen und ein Fahrzeug selbst lenken, dürfen in Kurzparkzonen zeitlich unbeschränkt parken. In der Regel sind Inhaberinnen/Inhaber des Ausweises, die selbst ein Fahrzeug lenken, von Parkgebühren befreit. Was braucht man um auf einem Behindertenparkplatz zu Parken? Menschen mit Schwerbehinderung dürfen auf einem […]