Was tun bei grenzbebauung?

Was tun bei grenzbebauung? Was Sie tun können, wenn der Nachbar zu nah kommt Will Ihr Nachbar bis an die Grundstücksgrenze bauen, werden Sie vom Bauamt darüber in Kenntnis gesetzt und können dem Vorhaben gegebenenfalls binnen vier Wochen widersprechen. Tun Sie das nicht, gilt das als Einverständnis. Kann eine baulast verjähren? Ein Anspruch auf Eintragung […]

Was ist ein Zahlungsempfanger?

Was ist ein Zahlungsempfänger? Zahlungsempfänger ( englisch payee) ist in der Wirtschaft ein Gläubiger, der eine Zahlung von einem Zahlungspflichtigen ( Schuldner) erhält. Zahlungsempfänger ist ein Begriff des Zahlungsdiensterechts. Was ist das Risiko des Zahlungsempfängers? Das Risiko des Zahlungsempfängers besteht insbesondere darin, dass seine Lastschrift mangels Kontodeckung nicht eingelöst und als Rücklastschrift ihm wieder zurück […]

Welche Kosten ubernimmt das Sozialamt bei einer Beerdigung?

Welche Kosten übernimmt das Sozialamt bei einer Beerdigung? Es übernimmt die Kosten für eine einfache ortsübliche Bestattung. Das gilt auch für Feuerbestattungen. Beispielsweise gehören dazu die Kosten für den Sarg, Leichenhaus- und Grabgebühren und die Kosten für das Anlegen des Grabes. Nicht übernommen werden die Kosten für die Bewirtung von Trauergästen. Welche Kosten übernimmt das […]

Konnen demente trauern?

Können demente trauern? Mit Fortschreiten der Erkrankung können Demenzkranke jedoch kognitiv zu stark beeinträchtigt sein, um ihre Reaktionen auf den Verlust als Trauer erleben und ausdrücken zu können. Eine unbestimmte Wahrnehmung davon, dass etwas nicht stimmt, begleitet von innerer Anspannung, kann sich in Verhaltensauffälligkeiten äußern. Wie trauern demente? Grundsätzlich sind an Demenz erkrankte Personen fähig […]

Ist Rechtsanwalt ein Amt?

Ist Rechtsanwalt ein Amt? (2) Bekleidet ein Rechtsanwalt ein öffentliches Amt, ohne in das Beamtenverhältnis berufen zu sein, und darf er nach den für das Amt maßgebenden Vorschriften den Beruf als Rechtsanwalt nicht selbst ausüben, so kann die Rechtsanwaltskammer ihm auf seinen Antrag eine Vertretung bestellen. Wie können Anwälte ihre Zulassung verlieren? Tatsächlich kann es […]

Welche Nachteile hat ein Berliner Testament?

Welche Nachteile hat ein Berliner Testament? „Ein besonderer Nachteil des Berliner Testaments besteht darin, dass nach dem Tod des einen Partners der überlebende Andere die einmal getroffenen Bestimmungen nicht mehr verändern kann“, sagt der Bonner Rechtsanwalt Eberhard Rott von der Arbeitsgemeinschaft Erbrecht im Deutschen Anwaltverein (DAV). Wie soll der überlebende Ehepartner finanziell abgesichert werden? Der […]

Was ist die Veranlagung des Ehepartners?

Was ist die Veranlagung des Ehepartners? Veranlagung/Tod des Ehepartners. Ein verwitweter Ehepartner kann im Todesjahr des Partners und in dem darauf folgenden Kalenderjahr die Veranlagung nach dem Splittingtarif wählen. Hierfür wird vorausgesetzt, dass im Zeitpunkt des Todes die Voraussetzungen für eine Zusammenveranlagung vorlagen. Warum werden die Eheleute nicht verwandt? Mit der Hochzeit werden die Eheleute […]

Ist eine demente Person rechtsfahig?

Ist eine demente Person rechtsfähig? Aber auch volljährige Personen schließen gültige Rechtsgeschäfte nur dann, wenn sie bei deren Abschluss handlungs- und daher geschäftsfähig waren, was nicht immer der Fall ist; zB Alkohol, Drogen, Krankheiten, Alter / Demenz können das ausschliessen → Die Sachwalterschaft Die Geschäftsfähigkeit fehlt etwa auch … Wer bestätigt Geschäftsunfähigkeit? Gutachten – Geschäftsfähigkeit. […]

Was ist die Besteuerung bei der Erbschaft?

Was ist die Besteuerung bei der Erbschaft? Alle weiteren Informationen zu Besteuerung entnehmen Sie bitte dem Artikel Erbschaft­steuersätze und Steuerklassen bei der Erbschaft . Grundsätzlich muss jeder, der ein kleines oder großes Vermögen erbt, hierfür Steuern bezahlen. Dies ist im Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuergesetz (ErbStG) von der Regierung geregelt worden. Wie viel Steuerklasse haben sie bei […]

Ist der Vermieter vom Eigentumsubergang befreit?

Ist der Vermieter vom Eigentumsübergang befreit? Nach Mitteilung des alten Vermieters vom Eigentumsübergang ist der Mieter von der Mietzahlung an den Erwerber nur für den bereits laufenden Monat befreit. Problematisch ist der Fall einer gerichtlich angeordneten Zwangsverwaltung. Kann der Vermieter nach der Veräußerung kündigen? Klar ist zunächst, dass hier nach der Veräußerung nur noch der […]

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben