Was passiert wenn der Darlehensgeber verstirbt?

Was passiert wenn der Darlehensgeber verstirbt? Was passiert mit dem Darlehen, wenn der Darlehensgeber stirbt? Wenn ein Darlehensgeber stirbt, wandert die Forderung in dessen Erbmasse und geht im Zuge des Nachlassverfahrens in den Besitz des Erben über. Was passiert mit Schulden von Verstorbenen? Die Schulden des Verstorbenen muss der Erbe auch aus seinem Privatvermögen bezahlen […]

Welche Versicherung bei Flut?

Welche Versicherung bei Flut? Reine Gebäude- oder Hausratversicherungen decken Starkregen- oder Flutschäden meistens nicht. Laut dem Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) ist eine Wohngebäudeversicherung mit einem erweiterten Naturgefahrenschutz, der sogenannten Elementarschadenversicherung, vonnöten. Sind Flutschäden versichert? Welche Versicherung zahlt bei Hochwasser? Grundsätzlich muss bei Überflutungsschäden eine Elementarschaden-Versicherung abgeschlossen sein, die dann in der Regel eintrittspflichtig ist. […]

Wie berechnet man den Jahresuberschuss aus?

Wie berechnet man den Jahresüberschuss aus? Der Jahresüberschuss des Geschäftsjahres berechnet sich aus der Differenz von Erträgen und Aufwendungen. Bei der Ermittlung des Jahresüberschuss finden Gewinnvorträge oder Verlustvorträge aus Vorperioden, Einstellungen in offene Rücklagen oder Entnahmen, keine Berücksichtigung. Was ergibt das operatives Ergebnis minus den Jahresüberschuss? Was ist das Ebit? Das englische Akronym EBIT steht […]

Was sind externe nutzen?

Was sind externe nutzen? Externer Nutzen (externe Ersparnisse, volkswirtschaftliche Ersparnisse) sind solche Vorteile, die Wirtschaftssubjekten zufallen, ohne daß diese den vollen Preis dafür zu entrichten haben. Was sind negativ externe Effekte? Ein negativer externer Effekt ist somit eine Schädigung durch ökonomische Entscheidungen Anderer, welche nicht (ausreichend) kompensiert wird. Als Beispiel wird oftmals eine Papierfabrik aufgeführt, […]

Welche Fehlerquellen fuhren zu Entscheidungen?

Welche Fehlerquellen führen zu Entscheidungen? Darüber hinaus gibt es einige Fehlerquellen, die im Denkverhalten und den Denkgewohnheiten der Entscheider begründet sind. Die folgenden „Denkfehler“ führen in Entscheidungsfallen. Wenn Sie sich diese bewusst machen, reduzieren Sie das Risiko, dass Sie hineintappen. Informationen sind die Grundlage für Entscheidungen. Was sind Aufwand und Kosten im Entscheidungsprozess? Aber Aufwand […]

Was ist der GegenStandpunkt des geistigen Eigentums?

Was ist der GegenStandpunkt des geistigen Eigentums? Anlass für den GegenStandpunkt, die Widersprüche des geistigen Eigentums zum Thema zu machen und den Gehalt des Streits um das ‚geistige Eigentum‘ kritisch zu würdigen. Das geistige Eigentum ist eine umstrittene Angelegenheit. Was ist ein geistiger Eigentum? Manchem fällt am geistigen Eigentum auf, dass Eigentum Ausschluss ist; und […]

Was ist eine effektive Fuhrungskraft?

Was ist eine effektive Führungskraft? Eine effektive Führungskraft zeichnet sich dadurch aus, dass sie fragt: „Was ist zu tun?“, und nicht etwa: „Was möchte ich tun?“ Effektivität er- reicht man nur, indem man sich fragt, was getan werden muss, und es entsprechend ernst nimmt. Was ist eine Führungsperson? Die Führungsperson ist eine Person, die Führung […]

Was sind die Beispiele fur Oligopole?

Was sind die Beispiele für Oligopole? Die folgenden Märkte sind Beispiele für Oligopole, in denen den jeweils wenigen anbietenden Unternehmen Millionen von Nachfragern gegenüberstehen: Der deutsche Lebensmitteleinzelhandel: Edeka, Rewe, Aldi und der Schwarz- Konzern (u.a. Lidl) haben zusammen einen stabilen Marktanteil von 70 Prozent. Warum steht das Monopol auf einer Seite des Marktes? Während sich […]

Welche Informationen werden in einer Managementbewertung berucksichtigt?

Welche Informationen werden in einer Managementbewertung berücksichtigt? In einer ausführlichen Managementbewertung werden zahlreiche Informationen berücksichtigt. Umso wichtiger ist es daher, den Bericht gewissenhaft vorzubereiten und für das Vorhandensein und die Aktualität der benötigten Informationen Sorge zu tragen. Was ist eine Managementbewertung? Die Managementbewertung (oder auch Management Review genannt) meint sowohl die Bewertung durch das Management […]

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben