Was ist eine kolonisierte Gesellschaft? Das kolonisierte Gebiet kann bisher unbewohnt oder bereits von Menschen besiedelt gewesen sein. In jedem Fall ist Kolonisation die Expansion einer Gesellschaft über ihren angestammten Lebensraum hinaus. Die Begriffe werden sowohl für frühe Kulturen verwendet als auch für Entwicklungen in der Neuzeit. Welche Kolonialmächte gab es in der Antike? In […]
Wie viele Protonen gibt es in einem Atomkern?
Wie viele Protonen gibt es in einem Atomkern? Protonen sind positiv geladene Teilchen im Atomkern. Deshalb besitzt ein Element in einem neutralen Zustand jeweils die gleiche Anzahl Protonen und Elektronen. In dem Beispiel von Bor (B) haben wir die Ordnungszahl 5, d.h. es gibt jeweils fünf Protonen und fünf Elektronen. Wie unterscheidet sich die Anzahl […]
Was ist ein negativer Bruch?
Was ist ein negativer Bruch? Ist bei einem Bruch entweder der Zähler oder der Nenner negativ, so ist der Wert des Bruches negativ. Negative Brüche können auf drei Arten geschrieben werden. z.B.: Einen Bruch kürzen heißt, Zähler und Nenner durch die gleiche Zahl dividieren. Wie rechnet man negative und positive Zahlen? Bei der Multiplikation (und […]
Was war die Deutsche Wirtschaftsgeschichte im Ersten Weltkrieg?
Was war die Deutsche Wirtschaftsgeschichte im Ersten Weltkrieg? Deutsche Wirtschaftsgeschichte im Ersten Weltkrieg. Zum Kriegsende vereinigten sich die Einzelprobleme zu einer umfassenden Krise, in der die sozialen Fragen eine herausragende Bedeutung erhielten. Dazu kamen die Herausforderungen der Finanzpolitik: 1918 betrugen die Kriegsausgaben des Reiches 50 Milliarden Mark. Was war die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg […]
Wie nennt man indische Musik?
Wie nennt man indische Musik? Der Dhrupad ist eine altehrwürdige Gattung der klassischen indischen Musik, die heute zur hindustanischen Musik zählt. Der Dhrupad wird normalerweise gesungen, meist von einer Männerstimme; als Trommel wird nicht die tabla, sondern die der südindischen mridangam ähnelnde pakhawaj eingesetzt. Welche Instrumente werden in der traditionellen indischen Musik genutzt? Die wichtigsten […]
Welche Bedeutung hat die osmoregulation fur Lebewesen?
Welche Bedeutung hat die osmoregulation für Lebewesen? Jeder Organismus muss verhindern, dass die Konzentration gelöster Stoffe in seinen Zellen zu hoch oder zu niedrig wird. Die Osmoregulation sorgt für einen verträglichen Wassergehalt, bei vielen Tieren darüber hinaus für einen annähernd gleichbleibenden Zustand im Körper (Homöostase). Wie geben Tiere Wasser an die Umgebung ab? Tiere brauchen, […]
Wie wirkt sich die Globalisierung auf den kulturellen Bereich aus?
Wie wirkt sich die Globalisierung auf den kulturellen Bereich aus? Befürworter der kulturellen Globalisierung sprechen von einem zunehmenden Austausch der verschiedensten Kulturen, der zu einer Vermischung der unterschiedlichen kulturellen Stile, Formen und Traditionen führt und zur Entstehung neuer Kulturformen beiträgt. Wie hat die Entwicklung des Internets zur Globalisierung beigetragen? Die „demokratisierende“ Wirkung des Internets ist […]
Was genau ist in einem Pickel?
Was genau ist in einem Pickel? Hierunter versteht man eine verstärkte Verhornung der Haut. Es kommt zu einem vermehrten Wachstum der Hornzellen im Ausführungsgang der Talgdrüse. Gleichzeitig können abgestorbene Hautzellen nicht schnell genug abgestoßen werden. So bezeichnet man die Überproduktion von Hautfetten durch die Talgdrüsen. Was ist Bibeli? Pickel, Pickelgerbung, ein Verfahren der Pelzzurichtung. Pickel […]
Wie lange dauert die Reise bis zur Sonne?
Wie lange dauert die Reise bis zur Sonne? Die Reise zum Zentrum unseres Sonnensystems dauert dreieinhalb Jahre. Wie lange braucht der Neptun um die Sonne? 165 Jahre Neptun/Umlaufzeit Umlaufbahn und Rotation Er ist damit der äußerste Planet des Sonnensystems. Seine Bahnebene ist mit 1,7692° nur leicht gegen die Ekliptik (Bahnebene der Erde) geneigt. Für einen Umlauf […]
Wann ist die University of Oxford zu finden?
Wann ist die University of Oxford zu finden? Die University of Oxford ist erstmals in Aufzeichnungen aus dem 12. Jahrhundert zu finden. Die ersten Colleges der Universität waren das University College (1249), Balliol College (1263) und Merton College (1264). Im Jahr 1322 fand ein Konzil in Oxford statt,… Was gibt es in Oxford zu sehen? […]