Wie schutzt uns die Atmosphare?

Wie schützt uns die Atmosphäre? Die Erdatmosphäre schützt uns vor der schädlichen UV- und Röntgenstrahlung der Sonne, lässt aber das lebenswichtige Sonnenlicht zur Erdoberfläche durch. Außerdem sorgen bestimmte Gase (Treibhausgase) in der Atmosphäre dafür, dass die Temperaturen überhaupt Leben ermöglichen. Wird die Atmosphäre dicker? Dass die Erde überhaupt eine Atmosphäre hat, liegt an der Schwerkraft. […]

Was ist ein Netzteil Kabel?

Was ist ein Netzteil Kabel? Netzteilkabel (PSU Kabel) EPS/ATX Stromkabel, SATA Stromkabel und Y-Stromkabel mit 8-Pin, 15-Pin und 24-Pin Steckern liefern den Strom der einzelnen PC Komponenten vom Netzteil aus. Im Set lassen sich alle Varianten gängiger Stromkabel günstig kaufen. Welche PC-Netzteile gibt es? Hier die wichtigsten Anschlüsse eines PC-Netzteils in der Galerie-Übersicht: 20-pin ATX-Stromstecker. […]

Was ist das Plural der Bundel?

Was ist das Plural der Bündel? Grammatik Singular Plural Nominativ das Bündel die Bündel Genitiv des Bündels der Bündel Dativ dem Bündel den Bündeln Akkusativ das Bündel die Bündel Was ist das Geschlecht eines Substantives? Es lassen sich zwei Arten von Artikeln unterscheiden: bestimmte (der, die, das) und unbestimmte (ein, eine, eines) Artikel. Das grammatikalische […]

Was konnen Roboter nicht machen?

Was können Roboter nicht machen? Robotern fehlt es – ohne die harte KI – auch an schöpferischen Qualitäten. Natürlich können sie Bilder vervielfältigen und sogar per Pinsel nachmalen, aber sie wissen nicht, warum sie es tun. Sie träumen nicht von einem Strand, um ihn anschließend in einem Ölgemälde festzuhalten. Wann wird es menschliche Roboter geben? […]

Wo wird das Phanomen der Totalreflexion angewendet?

Wo wird das Phänomen der Totalreflexion angewendet? Die Totalreflexion wird z.B. bei Lichtleitern (Glasfaserkabel, Lichtleitkabel) für die Nachrichtenübertragung und bei Prismen (Umkehrprismen, Umlenkprismen) genutzt. Was entsteht durch Totalreflexion? Beim Übergang vom optisch dichten in ein optisch dünneres Medium kann ein besonderes Phänomen auftreten, die sog. Wird der Einfallswinkel α1 noch größer, so wird der Lichtstrahl […]

Wie ist Gluck entstanden?

Wie ist Glück entstanden? Das Wort „Glück“ stammt vom mittelniederdeutschen Gelucke und dem mittelhochdeutschen Gelücke ab. Beides stammt wiederum von dem Wort „gelingen“. Das hat was mit dem Wort „leicht“ zu tun. Glück ist also das Gelungene, das leicht Erreichte. Ist Glück ein Gefühl? Glück ist ein Gefühl. Wer glücklich ist, ist zufrieden mit sich […]

Wo werden Satelliten eingesetzt?

Wo werden Satelliten eingesetzt? Die Aufgaben der Satelliten. Sie fliegen in Tausenden von Kilometern über unserer Erde und sind aus unserem heutigen Leben nicht mehr wegzudenken: die Rede ist von Satelliten. Ihre Zwecke und Einsatzgebiete sind breit: Von Navigation, Wettervorhersagen und Flugverkehr bis hin zu Finanzmärkten und Telekommunikation. Für was braucht man Satelliten? Satelliten sind […]

Was brauche ich zum Abspielen von Videos?

Was brauche ich zum Abspielen von Videos? Unsere Testsieger funktionieren schnell, einfach und sind meist völlig kostenlos. Windows Media Player. Abspielsoftware für digitale Medien. VLC Media Player. All-In-One-Mediaplayer. QuickTime. Der Klassiker unter den Mediaplayern. Zoom Player. Schlanker Player mit Zoom-Funktion. MPlayer. BS.Player. GOM Player. KMPlayer. Wie viel kostet eine Videokamera? Hochwertige Videokameras: 300 bis 600 […]

Wie kommt es zu einer Lernbehinderung?

Wie kommt es zu einer Lernbehinderung? Oft kommen mehrere Faktoren zusammen. In manchen Fällen können genetische Ursachen der Behinderung festgestellt werden wie etwa bestimmte Stoffwechselerkrankungen oder Erbgutdefekte. Häufig werden auch Schädigungen während der Schwangerschaft durch Infektionen, Medikamente oder sonstige Schadstoffe vermutet. Wie wird eine Lernbehinderung diagnostiziert? In den meisten Fällen wird eine Lernbehinderung anhand des […]

Wie hat Conrad Rontgen die Rontgenstrahlen entdeckt?

Wie hat Conrad Röntgen die Röntgenstrahlen entdeckt? November 1895 experimentiert er in seinem Labor mit einer Kathodenstrahlröhre, die Wissenschaftler lange schon zur Untersuchung der Elektrizität nutzen. In dieser luftleeren Röhre entstehen auf komplexe Weise Röntgenstrahlen, wenn man die Apparatur unter Strom setzt – und die Strahlen passieren sogar das Glas. Wer hat das Röntgen erfunden? […]

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben