Kann jemand gezwungen werden etwas zu verkaufen? Nein, ein Eigentümer kann nie gezwungen werden an jemanden zu verkaufen. Es kann auch niemand gezwungen werden etwas zu kaufen. Einzig eine Versteigerung wegen Zahlungsunfähigkeit wäre möglich. Person A muss dann zwei weitere Möglichkeiten in Betracht ziehen. Welche Regelungen sind geeignet zum Verkauf von Eigentum zu zwingen? Das […]
Was beachten sie beim Verkauf einer Immobilie mit mehreren Eigentumern?
Was beachten sie beim Verkauf einer Immobilie mit mehreren Eigentümern? In diesem Artikel erfahren Sie, was Sie beim Verkauf einer Immobilie mit mehreren Eigentümern beachten müssen. Gibt es mehrere Eigentümer, kann eine Immobilie nicht im Alleingang verkauft werden. Es muss immer die Zustimmung aller Eigentümer eingeholt werden. Eine Teilungsversteigerung gilt es unbedingt zu vermeiden. Was […]
Wie verlasst man seinen Ehemann?
Wie verlässt man seinen Ehemann? Überlege dir, ein ehrliches Gespräch darüber zu führen. Aber wenn ihr beide offen für Gespräche seid, wenn er sehr unterstützend ist, und ihr immer offen und ehrlich miteinander gewesen seid, dann solltest du zuerst einfach auf ihn zugehen und sehen, ob ihr euch zusammenraufen könnt. Wie reagieren verlassene Frauen? Phase […]
Wie erklare ich einem 5 jahrigen Kind die Trennung?
Wie erkläre ich einem 5 jährigen Kind die Trennung? Generell gilt, dass Sie als Eltern dem Kind zusammen sagen, dass sie sich trennen werden, und nicht um den heißen Brei herumreden, sondern es den Kindern als eine Tatsache mitteilen. Sie sollten sich auf dieses Gespräch gemeinsam vorbereiten, denn das Kind wird es wahrscheinlich sein Leben […]
Was passiert mit meinem Depot Wenn ich ins Ausland gehe?
Was passiert mit meinem Depot Wenn ich ins Ausland gehe? Wird ein Depot in einem anderen EU Mitgliedstaat eröffnet, gilt nicht die Quellensteuer sondern die Abgeltungssteuer. Diese wird jedoch bei dem Broker im Ausland nicht automatisch abgeführt. Anleger müssen die anfallende Steuer deshalb selbst ermitteln und ihrem Finanzamt anzeigen. Was passiert mit Aktien wenn man […]
Was ist eine gesetzliche Krankenversicherung nach Scheidung?
Was ist eine gesetzliche Krankenversicherung nach Scheidung? Krankenversicherung nach Scheidung ohne eigenes Einkommen. Waren Sie bislang familienversichert, müssen Sie sich nach Ihrer Scheidung freiwillig gesetzlich krankenversichern. Haben Sie kein Einkommen, verlangt die Krankenkasse einen Mindestbeitrag. Der Mindestbeitrag wird nach einem fiktiven Mindesteinkommen berechnet. Wie bemessen sich die Beiträge nach der Scheidung? Die Beiträge bemessen sich […]
Wie gibt es eine Befreiung von der Offenlegung?
Wie gibt es eine Befreiung von der Offenlegung? „Die Möglichkeit einer Befreiung gibt es nicht“, sagt Michael Kapitza – mit einer Ausnahme, wie er einschränkt. „Wenn sie als persönlich haftender Gesellschafter die Firma leiten und entsprechend zeitlich und sachlich für alles haftbar gemacht werden können, dann sind sie kraft Gesetzes von der Offenlegung befreit.“ Ist […]
Was kann ein Beamter alles von der Steuer absetzen?
Was kann ein Beamter alles von der Steuer absetzen? Für Beamte zahlt es sich aber aus, die Beiträge zur Kranken- und Pflegeversicherung in der Steuererklärung abzusetzen….Weitere absetzbare Kosten: Fahrtkosten zur Arbeit. haushaltsnahe Dienstleistungen. privat bezahlte Fortbildungen. Umzugskosten. doppelte Haushaltsführung. Spenden. Versicherungen. Fachliteratur. Wie viel Steuer bekommen Lehrer zurück? Welche Ausgaben können Lehrer in der Steuererklärung […]
Kann ich mich scheiden lassen auch wenn der Partner nicht will?
Kann ich mich scheiden lassen auch wenn der Partner nicht will? Grundsätzlich können Ehepartner die Scheidung verweigern, auch wenn der andere den Scheidungsantrag einreicht. Trotz seiner Weigerung wird die Ehe dann geschieden und der unwillige Ehepartner muss sämtliche Auskünfte im Zusammenhang mit der Scheidung leisten. Wie scheiden komapatienten aus? „Nur wenn ausreichende Einsichts- und Urteilsfähigkeit […]
Ist das Kind krank und muss betreut werden?
Ist das Kind krank und muss betreut werden? Ist das Kind krank und muss betreut werden, haben Arbeitnehmer einen Anspruch auf Freistellung von der Arbeit. Zusätzlich besteht für gesetzlich Versicherte ein Anspruch auf Kinderkrankengeld. Der Anspruch ist jedoch zeitlich befristet. Welche Möglichkeiten Sie im Umgang mit Ihren Anspruchstagen haben, erfahren Sie hier. Was ist wichtig […]