Warum gibt es Geber und Nehmerlaender?

Warum gibt es Geber und Nehmerländer? Um einen Ausgleich zu schaffen, geben die reicheren Bundesländer, also die Geberländer, den ärmeren Bundesländern, also den Nehmerländern, Geld. Damit sind dann die Länder gemeint, die ärmeren Staaten Geld zur Verfügung stellen, um die Entwicklung dieser Länder zu fördern. Wer ist in der EU Nettozahler? Umso wichtiger ist es, […]

Was machen die Schlangen im Winter?

Was machen die Schlangen im Winter? In freier Wildbahn ziehen sich mitteleuropäische Schlangen und Nattern zur Winterruhe in ein Versteck zurück um die kalte Jahreszeit durchweg schlafend zu verbringen. Dies hat einen guten Grund: Durch die kalten Temperaturen und die Ruhe sinkt ihr Stoffwechsel, so dass die Schlange kaum Energie verbraucht. Was macht der Feuersalamander […]

Was gehoert zu Aufschnitt?

Was gehört zu Aufschnitt? Unter Aufschnitt versteht man geschnittene Wurstwaren, Schinken und Braten, die direkt zum Verzehr geeignet sind. Auch Käsescheiben zählen dazu. Meistens wird Aufschnitt als Brotbelag gegessen. Warum sagt man Aufschnitt? 1) Brotbelag, der aus Wurst, Braten oder Käse in in Scheiben geschnittene Form besteht. Begriffsursprung: vom Verb aufschneiden im Sinne von „in […]

Wer hat den ersten Reifen erfunden?

Wer hat den ersten Reifen erfunden? Robert William Thomson Reifen/Erfinder Wie hieß der Erfinder des Luftreifens? John Boyd Dunlop Für seinen zehnjährigen Sohn Johnny bastelte der Tierarzt John Boyd Dunlop 1888 aus mehreren Gummistreifen den ersten mit Luft gefüllten Fahrradreifen. Warum gibt es keine Vollgummireifen? Bei Geschwindigkeiten von mehr als 25 km/h erhitzen sich Vollgummireifen […]

Welche Vorteile hat man mit einem E-Kennzeichen?

Welche Vorteile hat man mit einem E-Kennzeichen? Heute dürfen Elektromobilisten ihr mit einem E-Kennzeichen gekennzeichnetes Fahrzeug kostenfrei auf öffentlich bewirtschafteten, gebührenpflichtigen Parkplätzen sowie in Bewohnerparkgebieten parken. Zahlreiche andere größere und kleinere Städte erteilen Bevorrechtigungen für die Fahrer von Elektrofahrzeugen. Was ist das e am Ende des Nummernschild? Laut Gesetz können in Deutschland Elektroautos und Brennstoffzellenautos […]

Warum Marktanalyse vor Marktbeobachtung?

Warum Marktanalyse vor Marktbeobachtung? Mit einer Marktanalyse und mit Marktforschung erkunden Sie den Markt für Ihre Produkte und Ihre Branche. Sie erfahren, was Kunden wollen, was Wettbewerber stark macht und wie groß das Potenzial für Absatz und Umsatz ist. Für ein neues Geschäftsmodell erkennen Sie Chancen und Risiken am Markt. Wann macht man eine Marktbeobachtung? […]

Was ist ein faires Handy?

Was ist ein faires Handy? Fair produzierte Handys lassen sich besser reparieren und werden daher nicht so schnell weggeworfen. Die Herstellung von Smartphones verschmutzt die Umwelt, einige Rohstoffe kommen aus Kriegsgebieten und obendrein lassen sie sich meist nur wegwerfen und nicht reparieren. Was sind nachhaltige Handys? Smartphones, Laptops und Tablets sind nachhaltiger, wenn sie reparierbar […]

Was versteht man unter Bio Baumwolle?

Was versteht man unter Bio Baumwolle? Was ist Bio-Baumwolle? Richtlinien des ökologischen Landbaus produziert. Im Gegensatz zum konventionellen Baumwollanbau ist der Einsatz von chemischen Pestiziden und Düngemitteln verboten. Für den Erhalt und die Verbesserung der natürlichen Bodenfruchtbarkeit wird mit Mist und Kompost gedüngt. Warum ist Bio Baumwolle gut? Fazit: Bio-Baumwolle ist nachhaltiger Beim Anbau von […]

Wie heisst KFZ-Mechaniker heute?

Wie heißt KFZ-Mechaniker heute? Der Kfz-Mechatroniker entstand 2003 aus den Berufen Kfz-Mechaniker, Kfz-Elektriker und Automobilmechaniker. Die Namensänderung wurde gewählt, um dem modernen Berufsbild zu entsprechen. Mit der neuen Berufsbezeichnung wurde auf die veränderten Anforderungen im Kraftfahrzeugtechnikerhandwerk reagiert. Warum wurde der Beruf Kfz-Mechaniker zum Kfz-Mechatroniker? Der Beruf des Kfz-Mechatronikers entstand im Jahre 2003 aus der Zusammenfassung […]

Wie ist mein Alter Ego?

Wie ist mein Alter Ego? Als Alter Ego wird das andere Ich bezeichnet. Dieses kann das Verhältnis zweier Personen sein, wobei sich die eine der anderen so stark verbunden fühlt, dass sie sich mit dieser identifiziert. In einigen Ländern meint der Begriff Personen, die über große Macht verfügen. Woher kommt das Wort Alter Ego? Herkunft: […]

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben