Welches ist die älteste deutsche Universität? Im Jahr 1348 gründete Karl IV. die bis heute nach ihm benannte Prager Universität. Er war damals deutsch-römischer und böhmischer König, später Kaiser des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation. Daher wird die Karlsuniversität häufig als die älteste deutsche Universität bezeichnet. Wann gab es die erste Uni? Die ersten Universitäten […]
Wann muss ich mein Auto im Ausland anmelden?
Wann muss ich mein Auto im Ausland anmelden? Wann müssen Sie Ihr Kfz im Ausland anmelden? Nach einem halben Jahr müssen Sie Ihr Kfz im Ausland anmelden. Es gibt verschiedene Szenarien für eine Zulassung vom Auto in Europa. Verlegen Sie Ihren Wohnsitz in ein anderes Land, müssen Sie entsprechend auch die Zulassung vom Auto vor […]
Wo bekomme ich einen grunen Impfpass?
Wo bekomme ich einen grünen Impfpass? Das Impf-Zertifikat bekomme ich hier: Bei meiner Ärztin oder meinem Arzt. oder in einer Apotheke. Auf der Webseite gesundheit.gv.at. Dafür brauche ich eine Handy-Signatur. oder eine Bürgerkarte. Wo kann ich mich für den grünen Pass anmelden? Über gesundheit.gv.at zur Anwendung „Grüner Pass“ Bitte loggen Sie sich auf gesundheit.gv.at ein. […]
Was beinhaltet das Nettoeinkommen?
Was beinhaltet das Nettoeinkommen? Mit dem Begriff Nettoeinkommen wird nach allgemeinem Sprachgebrauch das Einkommen nach Abzug von Steuern und sonstigen Abgaben bezeichnet. In der Volkswirtschaft wird auch vom Nettoeinkommen der privaten Haushalte gesprochen. Hierunter wird das Einkommen vor Abzug von Steuern und anderen Abgaben verstanden. Was bedeutet der Begriff nettoverdienst? In Deutschland unterscheidet man zwischen […]
Wie viel Paragraphen gibt es in Deutschland?
Wie viel Paragraphen gibt es in Deutschland? Am 31. Dezember 2009 umfasste das deutsche Bundesrecht 1.924 Gesetze und 3.440 Verordnungen mit insgesamt 76.382 Artikeln und Paragraphen (Angaben nach Fundstellennachweis A, ohne Änderungsvorschriften und Normen zu völkerrechtlichen Vereinbarungen). Hinzu kommen die Gesetze und Rechtsverordnungen der 16 Länder. Wer hat das BGB erlassen? Anton Menger (1841-1906) merkte […]
Kann Nachlassverwalter Erbschein beantragen?
Kann Nachlassverwalter Erbschein beantragen? Neben einem Erben können auch der Testamentsvollstrecker, der Nachlassverwalter und gegebenenfalls die Gläubiger des Verstorbenen oder seiner Erben einen Erbschein beantragen. Wie kommt man an sein Erbe ran? Wer keine solche Vollmacht besitzt, muss sich als Erbe ausweisen können. Die Banken verlangen dafür manchmal die Vorlage des Erbscheins, dürfen hierauf jedoch […]
Kann man zweimal fur das gleiche Verbrechen angeklagt werden?
Kann man zweimal für das gleiche Verbrechen angeklagt werden? Artikel 50 – Recht, wegen derselben Straftat nicht zweimal strafrechtlich verfolgt oder bestraft zu werden. Niemand darf wegen einer Straftat, derentwegen er bereits in der Union nach dem Gesetz rechtskräftig verurteilt oder freigesprochen worden ist, in einem Strafverfahren erneut verfolgt oder bestraft werden. Kann man ein […]
Was ist die Strafe fur eine Verleumdung?
Was ist die Strafe für eine Verleumdung? Verleumdung (© Peggy Blume / Fotolia.com) Das Strafmaß für die Verleumdung liegt bei Geldstrafe oder gar eine Freiheitsstrafe von bis zu 5 Jahren. Welche Strafe man im Ergebnis erhält, hängt vor allem davon ab, ob man bereits vorbestraft ist. Hat man keine Vorstrafen kann man sehr sicher mit […]
Was enthalt das Buch der Offenbarung?
Was enthält das Buch der Offenbarung? Das Buch der Offenbarung enthält eine Beschreibung von sieben „Siegeln“ – eine Prophezeiung erstaunlicher Ereignisse in der Endzeit. Sind dies nur bildhafte Darstellungen oder werden hier wichtige Entwicklungen offenbart, die die ganze Welt betreffen werden? Was ist der Versuch der Offenbarung? Verschiedene theologische Lehrsysteme haben den Versuch unternommen, die […]
Was bedeutet Beweisrecht?
Was bedeutet Beweisrecht? Ein Beweis ist das (positive) Ergebnis eines auf die Feststellung von Tatsachen gerichteten Beweisverfahrens. Er ist ein wichtiges Mittel der richterlichen Überzeugungsbildung bei der Feststellung des („rechtserheblichen“) Sachverhalts, der einer gerichtlichen Entscheidung zugrunde liegt. Was sind Rechtsbegründende Tatsachen? Rechtsbegründende Tatsachen (z.B. Schaden und Vertragsverletzung) hat der Anspruchsteller zu beweisen. Rechtsaufhebende und rechtshindernde […]