Welche Arten von Volksmusik gibt es? Volksmusik umfasst Volkslieder und Instrumentalmusikstile, die nach dem Wortsinn zum kulturellen Grundbestand eines Volkes gehören. Stilistisch und in ihrem Gebrauchswert wird damit Volksmusik von Kunstmusik, Kirchenmusik und Popularmusik unterschieden. Wie werden Volkslieder unterschieden? Volkslieder lassen sich nach musikalischen, sprachlichen, gesellschaftlichen und historischen Merkmalen unterscheiden. Gemeinsame Sprache, Kultur und Traditionen […]
Warum sind Fossilien ein Beleg fur die Evolution?
Warum sind Fossilien ein Beleg für die Evolution? Fossilien sind somit ein Beleg dafür, dass auf der Erde einst Lebewesen vorkamen, die heute ausgestorben sind. Nun ist das Aussterben einer Tierart aber nicht zwangsläufig ein Beleg für die Evolutionstheorie. Der Begründer der modernen Paläontologie, Georges Cuvier, war selbst ein überzeugter Anhänger der Schöpfungstheorie. Was ist […]
Was macht der Bast im Baum?
Was macht der Bast im Baum? Die Borke oder auch äußere Rinde schützt den Baum vor Umwelteinflüssen, wie z.B. starker Sonneneinstrahlung, Kälte, Hitze, Pilz- und Insektenbefall. Der Bast oder auch innere Rinde versorgt den Baum mit Nährstoffen. Was ist Basthaut? Basthaut ist die Haut, unter der sich das Geweih neu bildet Für Waldspaziergänger mag es […]
Hat die BRD ein Staatsgebiet?
Hat die BRD ein Staatsgebiet? Das Staatsgebiet der Bundesrepublik Deutschland setzt sich aus den Staatsgebieten der Länder zusammen und wird als „Bundesgebiet“ bezeichnet. Das Bundesgebiet ist damit zugleich immer auch Gebiet eines Landes. Im Jahr 1957 wurde das Saarland Teil der Bundesrepublik Deutschland. Wie lange gab es die BRD? Am 23. Mai 1949 trat das […]
Wann gab es das erste Mal Kaffee in Deutschland?
Wann gab es das erste Mal Kaffee in Deutschland? Dieses „Mitbringsel“ erfreute sich bei uns Europäern besonderer Beliebtheit, sodass bereits im 17. Jahrhundert Kaffeehäuser in Venedig und danach in London, Wien sowie schließlich auch in Paris öffneten. Das erste deutsche Kaffeehaus öffnete 1673 in Bremen seine Pforten; Berlin folgte erst im Jahr 1721. Wo gab […]
Was ist das Bindungsverhalten?
Was ist das Bindungsverhalten? Bindungspersonen sind die Erwachsenen oder älteren Personen, mit welchen das Kind den intensivsten Kontakt in seinen ersten Lebensmonaten hatte. Das Bindungsverhalten besteht aus verschiedenen beobachtbaren Verhaltensweisen wie Lächeln, Schreien, Festklammern, Zur-Mutter-Krabbeln, Suchen der Bezugsperson usw. Was sind Bindungssignale? Ein Bindungssignal ist ein verbales oder nonverbales Zeichen, mit dem wir unserer Geliebten […]
Welche Bedeutung hat die Landwirtschaft in der EU?
Welche Bedeutung hat die Landwirtschaft in der EU? Die EU-Landwirtschaft ist Teil internationaler Wertschöpfungsketten. Sie beeinflusst die weltweiten Agrarmärkte und damit auch Preise, Produktionen, Einkommen und Ernährung in Ländern des Südens. Warum ist die Förderung der europäischen Landwirtschaft sinnvoll? die Produktivität der Landwirtschaft zu steigern, der landwirtschaftlichen Bevölkerung ein angemessenes Einkommen zu sichern, die Märkte […]
Wie wurde Japan besiedelt?
Wie wurde Japan besiedelt? Die heute zu Japan gehörenden Inseln wurden über frühe Landbrücken von Sibirien und Korea aus besiedelt. Als erste Hochkultur gilt die Jōmon-Kultur, die bis etwa 300 v. Chr. existierte. Wie war Japan früher? Japanisches Kaiserreich. Von der Meiji-Restauration im Jahr 1868 bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges im Jahr 1945, war […]
Warum heisst die Grafschaft Grafschaft?
Warum heißt die Grafschaft Grafschaft? Eine Grafschaft war ursprünglich der Amtsbezirk, dem ein Graf als Richter vorstand, dann das reichsunmittelbare Besitztum und später die Standesherrschaft eines Grafen; auch Bezeichnung eines Comté genannten Herrschaftsgebietes in Frankreich. … Welche Gemeinden gehören zur Grafschaft Bentheim? Zum Landkreis Grafschaft Bentheim zählen die Samtgemeinden Schüttorf, Neuenhaus, Emlichheim und Uelsen, die […]
Was hat Frankreich mit Algerien gemacht?
Was hat Frankreich mit Algerien gemacht? Kriegsverluste und Menschenrechtsverletzungen inklusive Folter machten die Auseinandersetzung in Frankreich jedoch so unpopulär, dass sie von politischer Seite beendet wurde und zur Unabhängigkeit Algeriens führte. Die europäische Minderheit im Land floh nach der Unabhängigkeit des Landes fast vollständig. Ist Marokko in Spanien? Am 2. März 1956 wurde Französisch-Marokko in […]