Was ist eine Pflichtteilsstrafklausel? Von einer Pflichtteillstrafklausel wird gesprochen, wenn der Erblasser im Testament oder Erbvertrag anordnet, dass für den Fall, dass ein Pflichtteilsberechtigter den Pflichtteil geltend macht, bestimmte – für den Pflichtteilsberechtigte negative – Rechtsfolgen eintreten. Was ist eine Strafklausel? Formulierungsbeispiel einer Pflichtteil-Strafklausel “ Derartige Klauseln bezwecken, dass Kinder ihren Pflichtteil beim Tod des […]
Kann man sich um die Eltern kummern?
Kann man sich um die Eltern kümmern? Eine „Pflicht“, sich um die Eltern zu kümmern, gibt es natürlich nicht. Muss jeder für sich selbst entscheiden. Vom Arbeitgeber kann man sich wegen Pflege Angehöriger freistellen lassen. Natürlich müssen sich Kinder um ihre Eltern kümmern, das ist das natürlichste der Welt. Ist es selbstverständlich um kranke oder […]
Wie verandert sich das Verhaltnis zwischen Eltern und Kindern?
Wie verändert sich das Verhältnis zwischen Eltern und Kindern? Auf dem Weg von unserer Kindheit zum erwachsenen Menschen durchlaufen wir gewöhnlich drei Phasen. Dadurch verändert sich auch das Verhältnis zwischen Eltern und Kindern im Laufe des Lebens. Wenn wir klein sind, sind die Eltern für uns alles. Was erwarten unsere Eltern von unseren Eltern? Wir […]
Wer erbt wenn kein Testament vorhanden ist und keine Kinder?
Wer erbt wenn kein Testament vorhanden ist und keine Kinder? Da kein Erbe erster Ordnung vorhanden ist – der Erblasser hatte keine Kinder –, erben die Erben zweiter Ordnung. Dazu gehören die Eltern und die Geschwister (§ 1925 Abs. 1 BGB). Die Eltern des Erblassers erben nach Linien: Die eine Hälfte des Nachlasses fällt an […]
Wann gibt es Rente diesen Monat?
Wann gibt es Rente diesen Monat? Grundsätzlich erfolgt die Rentenzahlung auf das Konto am letzten Bankarbeitstag des Monats, rückwirkend für diesen Monat. Die Rentenzahlung für den Monat September würde also Ende des Monats September auf dem Konto gutgeschrieben. Wann bekomme ich meine Rente ausgezahlt? Ihre Rente wird am letzten Bankarbeitstag des Monats ausgezahlt, für den […]
Wie hoch ist der Arbeitgeberanteil bei der gesetzlichen Krankenversicherung?
Wie hoch ist der Arbeitgeberanteil bei der gesetzlichen Krankenversicherung? Der Arbeitgeberanteil bei gesetzlicher Krankenversicherung Für die Krankenversicherung von Beschäftigten gilt in Deutschland das Paritätsprinzip. Arbeitnehmer und Arbeitgeber tragen jeweils die Hälfte des allgemeinen Beitragssatzes. Dieser liegt bei 14,6 Prozent. Kann der Arbeitgeber eine private Krankenzusatzversicherung abließen? Schließt der Arbeitgeber für seine Mitarbeiter eine private Krankenzusatzversicherung […]
Wie kann man „Danke sagen“?
Wie kann man „Danke sagen“? Seit der Rechtschreibreform kann man „danke sagen“ wahlweise klein- oder großschreiben: „wir wollen danke sagen“ oder „wir wollen Danke sagen“. (Der Duden empfiehlt die Großschreibung.) Aber was, wenn „danke“ alleine steht? Was sind die Synonyme für das Wort Danke? Die Synonyme für dieses Wort sind: aufrichtigen Dank, besten Dank, herzlichen […]
Soll man Vorrate anlegen?
Soll man Vorräte anlegen? Das Bundesamt für Katastrophenschutz rät allen Bürgern, immer einen Vorrat im Haus zu haben, mit dem man 10 Tage überleben könnte – im Fall der Fälle. Das Bundesamt gibt auf einer umfassenden Liste einen Überblick darüber, welche Lebensmittel und sonstigen Dinge hierfür in keinem Haushalt fehlen sollten. Was sollte man an […]
Fur wen gilt der Jugendarbeitsschutz?
Für wen gilt der Jugendarbeitsschutz? Das Jugendarbeitsschutzgesetz (JArbSchG) gilt für Personen unter 18 Jahren, die als Arbeitnehmer/innen, als Auszubildende oder in einem ausbildungsähnlichen Verhältnis beschäftigt sind (§1 JArbSchG). Wann ist eine Beschäftigung von Kindern ab dem 13 Lebensjahr erlaubt? Judikatur zu § 5a Abs. Nach dieser Gesetzesbestimmung dürfen Kinder, die das 13. Lebensjahr vollendet haben, […]
Was passiert wenn der Arbeitgeber zuviel Geld uberwiesen?
Was passiert wenn der Arbeitgeber zuviel Geld überwiesen? Das heißt: Der Arbeitnehmer muss den Betrag, der sein vereinbartes Gehalt übersteigt, zurückzahlen. Das gilt insbesondere dann, wenn der Arbeitnehmer selbst bemerkt, dass mit seiner Gehaltsabrechnung etwas nicht stimmt. Darüber hinaus kann der Arbeitgeber das überzahlte Gehalt auch auf gerichtlichem Weg zurückfordern. Kann der AG Urlaubsgeld zurückfordern? […]