Wie lang und wie breit ist Sizilien? gelegen, hat die Gestalt eines Dreiecks, dessen Spitzen Punta di Faro im NO., Kap Boeo im W. und Kap Passero im Süden bilden, eine Küstenentwickelung von 1115 km und einen Flächenraum von 25,461, mit den umliegenden kleinen Inseln von 25,738 qkm (467,5 QM.); größte Länge 288, größte Breite […]
Wird es in Deutschland ein Tornado geben?
Wird es in Deutschland ein Tornado geben? Der zerstörerische Tornado in Tschechien rückte das Thema Wirbelstürme im Juni wieder ins Bewusstsein der Europäer. Auch in Deutschland gibt es im Jahr rund 50 Tornados, statistisch gesehen also wöchentlich einen. Welchen Einfluss hat der Klimawandel auf Deutschland? Auswirkung des Klimawandels: Deutschlands Sommer werden heißer und trockener, Dürren […]
Wie sind die Landschaftsformen entstanden?
Wie sind die Landschaftsformen entstanden? In der Vergangenheit gab es drei große Eiszeiten. Die letzte setzte vor ungefähr 100.000 Jahren ein und dauerte bis vor rund 10.000 Jahren. Die großen Eismassen bildeten sich im Norden und drangen dann immer weiter gen Süden vor. Erst nach dem Abtauen der Gletscher wurden die neuen Landschaftsformen sichtbar. Wo […]
Wohin wird Baumwolle exportiert?
Wohin wird Baumwolle exportiert? Zu den größten Baumwollverarbeitern gehören China, Indien, Pakistan, die Türkei, Vietnam und Bangladesch mit einem Anteil von 77,4 Prozent. Die Rangliste der größten Exporteure von Baumwolle besteht aus den USA, Indien, dem Frankophonen Afrika, Brasilien, Usbekistan und Australien. Welche Kleidung exportiert Deutschland? Damenbekleidung liegt bei EU-Exporten und -Importen vorn Die EU-Mitgliedstaaten […]
Was sind die Staatssymbole Osterreich?
Was sind die Staatssymbole Österreich? Die drei Symbole Mauerkrone (für Bürgertum und Republik), Sichel (für den Bauernstand) und Hammer (für den Arbeiterstand) sind eine organische heraldische Weiterentwicklung von Kaiserkrone, Schwert/Zepter und Reichsapfel im ehemaligen kaiserlichen Wappen. Welche Funktion haben nationale Symbole? Nationale Symbole dienen der Veranschaulichung der Ideen, die einen Staat und insbesondere Gemeinwesen tragen. […]
Welche Lander sind Vielvolkerstaaten?
Welche Länder sind Vielvölkerstaaten? Rumänien, Estland, Lettland, Litauen, Bosnien-Herzegowina, Mazedonien, die Ukraine, Russland, Indien, Südafrika, Brasilien, Kanada, Afghanistan, Pakistan, Iran und China werden als heutige Beispiele von multinationalen Staaten angeführt. In welchen Ländern gibt es heute noch Nationalitätenkonflikte? Beispiele: das ehemalige Jugoslawien, die Kaukasusregion, der Kurdenkonflikt u. a. in der Türkei und im Irak, der […]
Wo kommt der Kase bei der Pizza hin?
Wo kommt der Käse bei der Pizza hin? Zuerst kommt die Tomatensoße auf den Teig, dann der Käse – ich liebe Mozzarella – und dann erst der Belag. Wenn du den Käse zum Schluss über den Belag streust, werden die hochwertigen Zutaten verdeckt. Angefangen bei der Tomatensoße bis hin zum Belag ist es wichtig, auf […]
Warum heisst es der Rhein und nicht die Rhein?
Warum heißt es der Rhein und nicht die Rhein? Antwort des Zwiebelfischs: Das Geschlecht von Flüssen lässt sich leider nicht nach Regeln bestimmen. So geht der Rhein auf das altgermanische Wort reinos zurück, welches „großer Fluss“ bedeutet. Die Endung -os zeigt an, dass der Rhein schon bei den alten Germanen männlichen Geschlechts war. Warum sagt […]
Welcher Konig ist ertrunken?
Welcher König ist ertrunken? und Gudden am Abend des 13. Juni 1886 leblos im Starnberger See gefunden wurden, der damals noch Würmsee hieß. Was davor geschah, ist nur mithilfe von sich widersprechenden Zeugenaussagen und Theorien zu erklären. Offiziell geht man davon aus, der König sei in suizidaler Absicht ertrunken. Wo wurde Brief an den König […]
Wie kommt es zu einer Verflechtung zwischen Stadt und Land?
Wie kommt es zu einer Verflechtung zwischen Stadt und Land? Es kommt zu einer Verflechtung zwischen Stadt und Land („Stadt-Land-Kontinuum“, „Suburbanisierung“). Dabei breitet sich die städtische Produktions- und Dienstleistungsformen im Umland aus und es entwickeln sich neue Kommunikations- und Informationsnetze. Wie wuchs die Arbeit in städtischen Fabriken an? Durch die industrielle Revolution fanden viele ehemalige […]