Wie hieß die erste Batterie? Volta’sche Säule Die Volta’sche Säule gilt als die erste funktionierende Batterie und wurde von Volta um 1800 entwickelt und der Wissenschaft vorgestellt. Die Säule besteht aus vielen übereinander geschichteten Kupfer- und Zinkplättchen, die durch elektrolytgetränkte Pappe- oder Lederstückchen getrennt werden. Welche Entdeckung machte Galvani? Es war eine Zufallsentdeckung, die Luigi […]
Was bedeutet das Ohm?
Was bedeutet das Ohm? Om ist das umfassendste und erhabenste Symbol der hinduistischen Metaphysik und wurde zum ersten Mal in den Upanishaden verwendet. Später wurde Om als die Verbindung der drei Klänge a, u und m zum Objekt mystischer Meditation. Unter anderem symbolisiert es die Triade von Vishnu, Shiva und Brahma. Was entdeckte Ohm? Der […]
Wo befindet sich das Nagelbett?
Wo befindet sich das Nagelbett? Das Nagelbett findet sich unter der der Nagelplatte. Die Bindegewebsschicht bietet dem sichtbaren Nagel sein Bett und bildet seinen Ansatz von dem aus er wächst. Warum hat man einen Halbmond auf den Fingernägeln? Wozu habt ihr eine Lunula? Die genaue Funktion der Lunula ist nicht bekannt, allerdings ist die Nagelmatrix […]
Wie starb Joseph-Ignace Guillotin?
Wie starb Joseph-Ignace Guillotin? Karbunkel Joseph-Ignace Guillotin/Todesursache Wann wurde die Guillotine erfunden? Die letzte Hinrichtung durch die Guillotine fand in Frankreich am 10. September 1977 an Hamida Djandoubi statt. 1981 wurde die Todesstrafe in Frankreich durch Staatspräsident François Mitterrand abgeschafft; seit dem 19. Februar 2007 ist sie auch von der Verfassung verboten. Was erfand der […]
Welche Elemente gab es nach dem Urknall?
Welche Elemente gab es nach dem Urknall? Kurz nach dem Urknall gab es nur leichte Elemente, vor allem Wasserstoff und Helium. Bis dahin waren nur die leichtesten Elemente Wasserstoff und Helium sowie in geringen Mengen Lithium und Beryllium entstanden. Welche Elemente sind schwerer als Eisen? “ Sterne wie die Sonne gewinnen Energie, indem sie leichte […]
Was ist die Einheit fur mechanische Arbeit?
Was ist die Einheit für mechanische Arbeit? In Formeln ausgedrückt heißt das: Die verrichtete mechanische Arbeit W ist gleich der Kraft F mal dem Weg s (W=F * s). Die Einheit der mechanischen Arbeit ist die Einheit der Kraft „Newton“ mal der Einheit des Weges „Meter“. Diese Newtonmeter kann man als Joule schreiben. Es ist […]
Was versteht man unter der Fragmentierung einer Festplatte?
Was versteht man unter der Fragmentierung einer Festplatte? Unter Fragmentierung versteht man den Effekt, dass zusammenhängende Dateien nicht am Stück auf der Festplatte gespeichert sind. Sie sind verstreut auf der ganzen Festplatte verteilt. Wie optimiere ich meine Festplatte? So optimieren Sie die Laufwerke: Wählen Sie die Suchleiste auf der Taskleiste aus, und geben Sie Defrag […]
Was ist der bezugsdruck?
Was ist der bezugsdruck? Der eindeutigste Bezugsdruck ist der Druck Null (Vakuum), der im luftleeren Raum des Universums herrscht. Ein Druck, der auf diesen Bezugsdruck bezogen ist, wird absoluter Druck oder Absolutdruck genannt. Bei dem Absolutdruck wird somit immer die Differenz zum idealen Vakuum gemessen. Welche Größen beeinflussen den absoluten Druck? Was ist Absolutdruck ? […]
Was versteht man unter Konventionelle Energie?
Was versteht man unter Konventionelle Energie? Konventionelle Energiequellen sind fossile Brennstoffe und Kernbrennstoffe. Ihre Vorräte auf der Erde sind im Gegensatz zu den erneuerbaren Quellen limitiert. Was ist Nukleare Energie? Nukleare Energieträger: Nukleare Energie gewinnt man aus nuklearen, ugs. „radioaktiven“ Brennstoffen. Hierbei wird natürliches Uran angereichert und im Anschluss durch Spaltung der Atomkerne für die […]
Was sind gute Waermeleiter Beispiele?
Was sind gute Wärmeleiter Beispiele? Wird die Wärme (thermische Energie) schnell durch einen Körper geleitet, dann ist der Stoff, aus dem der Körper besteht, ein guter Wärmeleiter. Gute Wärmeleiter sind Metalle, insbesondere Silber, Kupfer, Gold und Aluminium. Was sind erwünschte Wärmeleitung? Da Kochtöpfe aus Metall gute Wärmeleiter sind, stoßen die Metallteilchen dann ihre Nachbarn so, […]