Wo fließen elektrische Ladungen? Außerhalb von Strom- oder Spannungsquellen fließt sie (und damit der Strom) – der Feldlinienrichtung des elektrischen Feldes folgend – vom Pluspol zum Minuspol. Innerhalb von Strom- oder Spannungsquellen hingegen, fließen positive Ladungsträger vom Minuspol zum Pluspol. Welches Feld erzeugt eine gleichförmig bewegte elektrische Ladung? Geladene Teilchen im magnetischen Längsfeld Geladene Teilchen, […]
Wie schnell wandern Elektronen?
Wie schnell wandern Elektronen? Das entspricht etwa einem Hundertstel der Lichtgeschwindigkeit (300 000 Kilometer pro Sekunde). In einem Teilchenbeschleuniger können Elektronen sogar rund 99,9 Prozent der Lichtgeschwindigkeit erreichen. Warum sind Elektronen so schnell? Mit zunehmendem Strom I müssen mehr Elektronen pro Zeiteinheit durch den Leiter bewegt werden. Ein elektrisch neutraler Leiter stellt nur eine bestimmte […]
Welche Moeglichkeiten zur Energiegewinnung gibt es in Bakterien die organische Stoffe in Abwesenheit von Sauerstoff abbauen?
Welche Möglichkeiten zur Energiegewinnung gibt es in Bakterien die organische Stoffe in Abwesenheit von Sauerstoff abbauen? Die Gärung ist ein weiterer anaerober (nicht sauerstoffbenötigender) Weg zum Abbau von Glukose, der von vielen Arten von Organismen und Zellen durchgeführt wird. Bei der Gärung ist der einzige Weg zur Gewinnung von Energie die Glykolyse, am Ende derer […]
Was hat Energie mit Chemie zu tun?
Was hat Energie mit Chemie zu tun? Bei chemischen Reaktionen wird chemische Energie der Ausgangsstoffe in thermische Energie, Lichtenergie, elektrische oder mechanische Energie umgewandelt und als Wärme, Licht, Elektroenergie oder mechanische Arbeit abgegeben oder umgekehrt. Welche Energie Arten gibt es? Energie kommt auf der Erde in verschiedenen Formen vor, zum Beispiel als mechanische, chemische, thermische […]
Was heisst Leuchtmittel fest integriert?
Was heißt Leuchtmittel fest integriert? Im Gegensatz zu herkömmlichen Leuchtmitteln sind viele moderne LED Leuchtmittel nicht mehr austauschbar, sondern fest in der Leuchte integriert. Dabei sind die fest verbauten Leuchten vom Hersteller passend ausgewählt hinsichtlich Kompaktheit, Abstrahlcharakteristik und Gesamteindruck. Was bedeutet LED fest verbaut? Bei fest verbauten LEDs werben die Hersteller mit einer Lebensdauer von […]
Wie messe ich mit dem Multimeter?
Wie messe ich mit dem Multimeter? So misst du den Strom Verbinde als erstes die schwarze Messleitung mit der COM-Buchse deines Multimeters. Stelle dein Multimeter auf den korrekten Messbereich ein. Um nun den Strom messen zu können, muss die Schaltung aufgetrennt werden, um so das Multimeter in Reihe als sogenannte „Drahtbrücke“ dazwischen zu setzen. Was […]
Was bedeutet geschlossener Kreislauf?
Was bedeutet geschlossener Kreislauf? Grundform für einen hydraulischen Antrieb, bei der der Flüssigkeitsumlauf von der Pumpe zum Aktor und von dort direkt zurück in die Saugleitung der Pumpe führt. Kann man eine Hydraulikpumpe als Motor verwenden? Kann man Hydraulikpumpen als Hydromotoren verwenden? Theoretisch ist das möglich. In dem Fall bräuchte man aber eine Untersetzung, da […]
Was passiert mit einem Menschen in der Mikrowelle?
Was passiert mit einem Menschen in der Mikrowelle? Mikrowellenherde funktionieren ohne Kontakt zu einer Wärmequelle. Denn hier werden Wassermoleküle durch Mikrowellenstrahlung hin- und hergedreht und erzeugen durch Reibung Wärme. Mikrowellen versetzen Wassermoleküle in Bewegung und sorgen so für Reibungswärme. Wie funktioniert die Mikrowelle für Kinder erklärt? Das Kernstück des Mikrowellenofens ist eine Antenne, die Mikrowellen […]
Woher kommt die Energie bei einer Verbrennung?
Woher kommt die Energie bei einer Verbrennung? Bei der Verbrennung wird chemische Energie in thermische Energie umgewandelt. Die chemische Energie ist die Bindungsenergie der Stoffe. Diese Bindungen werden aufgebrochen/gebildet und die dabei freiwerdende Energie wird in Form von Wärme und Licht an die Umgebung abgegeben. Wohin geht die Energie die beim Verbrennen des Benzins frei […]
Wie viele LS auf einen Fi?
Wie viele LS auf einen Fi? Laut aktueller DIN sind max. 6 Leitungsschutzschalter pro 4 – poligen FI-Schutzschalter (30mA) zulässig. Wie viele FI-Schalter pro Wohnung? Laut aktueller DIN dürfen nur noch 6 Stromkreise pro FI-Schalter gelegt werden. Somit benötigt man bei einer kleinen Wohnung mit bis zu 12 Sicherungen 2 FI´s und bis 18 Sicherungen […]