Welche Komponenten befinden sich auf einem Motherboard? Als Mainboard (dt.: Hauptplatine) wird die zentrale Leiterplatte eines Computers bezeichnet, auf der sich integrale Bauteile wie BIOS-Chip und Steckplätze für Hauptprozessor (CPU), Arbeitsspeicher (RAM) und Erweiterungskarten (Grafik, Sound, Netzwerk) befinden. Wie viele Schichten hat ein Motherboard? Die meisten Motherboards sind auf einen Prozessor zugeschnitten. Die Verwendbarkeit eines […]
Wann liegt eine temporaere BG vor?
Wann liegt eine temporäre BG vor? Aber nicht immer ist eine Bedarfsgemeinschaft auch von Dauer. Eine temporäre Bedarfsgemeinschaft liegt beispielsweise vor, wenn die Eltern eines Kindes getrennt leben und sich das Kind regelmäßig bei einem Elternteil aufhält, bei welchem es nicht dauerhaft wohnt. Wann zählt man als Bedarfsgemeinschaft? Haushaltsgemeinschaft – beim ALG II Bezug gemeinsam […]
Welche Geraete benoetigen PoE?
Welche Geräte benötigen PoE? PoE-fähige Geräte sind PSE-Geräte (Power Sourcing Equipment), PD-Geräte (Powered Device) und in einigen Fällen beide Gerätetpyen. PSE-Geräte übertragen den Strom, wohingegen PD-Geräte den Strom nutzen. PSE-Geräte sind meistens Netzwerk-Switches oder PoE-Injektoren zur Verwendung mit Nicht-PoE-Switches. Sind alle CAT Kabel PoE fähig? Strom über das Netzwerkkabel – PoE Geeignet für PoE sind […]
Wie funktioniert ein datenbussystem?
Wie funktioniert ein datenbussystem? Datenbus. Zur Übertragung von Daten zwischen Prozessor, Arbeitsspeicher und Peripherie steht der Datenbus zur Verfügung. Die Datenfreigabe erfolgt durch den Prozessor über eine Steuerleitung jeweils nur für eine Baugruppe. Das heißt, es kann immer nur eine Datenübertragung zwischen zwei Baugruppen erfolgen. Welche Vorteile hat das KNX System gegenüber einer herkömmlichen Installation? […]
Kann ich einfach einen neuen Prozessor einbauen?
Kann ich einfach einen neuen Prozessor einbauen? Ist der Hauptprozessor des PCs bereits einige Jahre alt und verlangsamt den PC spürbar, kann man über ein Aufrüsten bzw. Einige Dinge solltet ihr dabei allerdings unbedingt beachten, bevor ihr einen neuen Prozessor kauft, den Rechner damit aufrüstet und die Hauptrecheneinheit in den Computer selbst einbaut. Kann man […]
Wann muss man die Bremsflussigkeit wechseln?
Wann muss man die Bremsflüssigkeit wechseln? zwei Jahre Unabhängig von der Laufleistung sollte die Bremsflüssigkeit spätestens alle zwei Jahre ausgetauscht werden. Durch poröse Bremsschläuche kann es zum Beispiel vorkommen, dass sie Wasser aufnimmt – Bremsflüssigkeit ist hygroskopisch, also feuchtigkeitsbindend. Was passiert wenn man die Bremsflüssigkeit nicht wechselt? Was passiert wenn du nicht wechselst kann dir […]
Wie ist ein Rad aufgebaut?
Wie ist ein Rad aufgebaut? Die Räder bestehen aus der Nabe, den Speichen, der Felge und der Bereifung. Die Felge ist duch Speichen mit der Nabe verbunden. Sie müssen ausreichend gespannt sein, damit sie den Belastungen standhalten. Die Luftbereifung dämpft die Fahrbahnstöße und Abrollgeräusche. Wie sind Leichtmetallräder aufgebaut? Einteilige Leichtmetallräder bestehen aus einem einzigen Stück […]
Was bedeutet 82 t auf Reifen?
Was bedeutet 82 t auf Reifen? TL steht für „Tubeless Tyre“, also ein schlauchloser Reifen. Was heißt 81 t bei Reifen? 81T bedeutet, dass die Reifen einen Lastindex von mindestens 462KG und eine VMax von 190km/h haben müssen. 85T haben einen höheren Lastindex und das ist kein Problem. Kann man immer XL Reifen fahren? Die […]
Was bedeutet 1 5 V?
Was bedeutet 1 5 V? Eine Flachbatterie ist eine ursprünglich von Paul Schmidt entwickelte Batterie, in der drei Zellen in Reihe hintereinandergeschaltet sind. Meist sind das Zink-Kohle-Zellen mit je 1,5 V Spannung; in diesem Fall lautet die IEC-Bezeichnung dieser Batterie 3R12. Welche Geräte benötigen 1 5 Volt? Darunter fallen beispielsweise ältere Geräte, die für den […]
Wie viel Kaltstartstrom?
Wie viel Kaltstartstrom? Kaltstartstrom(RC) – Der Kaltstartstrom (auch Kälteprüfstrom genannt) ist die entscheidende Größe für eine gute Startfähigkeit. Es handelt sich um die Stromstärke, die eine Batterie bei –17,8 °C für 30 Sekunden abgeben kann, bis die Batteriespannung unter ein unbrauchbares Niveau fällt. Wie hoch darf der Innenwiderstand einer Batterie sein? „Der Innenwiderstand einer solchen […]