Welche Daten werden auf der TSE gespeichert? Bei Abschluss des Kassiervorgangs sendet die Kasse ein End-Signal an die TSE, die TSE erzeugt daraus eine Signatur, speichert sie und sendet sie zurück an die Kasse. Die Beleg-Signatur wird auf jedem Kassenbon gespeichert. Wird ein Bon abbgebrochen, wird eine Signatur und ein Abbruch-Beleg erzeugt. Was macht eine […]
Wo sollte das Koerbchen stehen?
Wo sollte das Körbchen stehen? Es sollten Orte sein, wo möglichst wenig Geräusche und Bewegung vorherrschen. Ein Flur, das Kinderzimmer oder ähnliche Räume sollten daher tendenziell nicht als Ruhezone für den Hund dienen. Am besten bieten sich als Ruhezonen Wohnzimmer und Schlafzimmer an. Wo ist der beste Platz für den Hundekorb? Wenn es nach dem […]
Wie viele Sterne hat der Koch Schuhbeck?
Wie viele Sterne hat der Koch Schuhbeck? 2003–2017 wurden die Südtiroler Stuben mit einem Michelin-Stern bewertet (Küchenchef seit 2015: Matthias Striffler). 2005 erhielt er den Five Star Diamond Award der American Academy of Hospitality Sciences. 2018–2019 wurde Schuhbecks Fine dining im Boettners mit einem Michelinstern bewertet (Küchenchef Maurice Kriegs). Warum wurde Schuhbeck adoptiert? Der kinderlose […]
Wie macht man einen Ohrring auf?
Wie macht man einen Ohrring auf? Auf dem Schmuckteil des Ohrrings ist oben eine Öse angebracht, in die der bewegliche Teil der Brisur befestigt wird. Ein kleiner Haken wird einfach in die Öse eingesteckt. Somit ist der Ohrring gesichert und fällt nicht heraus. Die Juweliere können solche Brisuren auch fest verschließen. Wie bekomme ich die […]
Wie hoch sollte der virtuelle Arbeitsspeicher sein?
Wie hoch sollte der virtuelle Arbeitsspeicher sein? Speichermodule sind inzwischen recht kostengünstig zu haben, daher empfiehlt sich für ein 32-Bit-System in jedem Fall das Maximum von 4 GB RAM, während man seinem 64-Bit-System zumindest 8 GB oder besser noch 16 GB Arbeitsspeicher gönnen sollte. Was ist ein virtueller Arbeitsspeicher? Virtueller Arbeitsspeicher (auch bekannt als Auslagerungsdatei) […]
Was bedeutet Frostresistent?
Was bedeutet Frostresistent? Als frosthart werden Pflanzen-Arten, -Populationen oder -organe bezeichnet, die gegen niedrige Temperaturen – einige Grad unter dem Gefrierpunkt des Wassers bis etwa −50 °C – unempfindlich sind. Jede Pflanze hat einen für sie optimalen Temperaturbereich, der ihrem natürlichen Verbreitungsgebiet entspricht. Was versteht man unter Frost? Der Ausdruck Frost (german. Ableitung von frieren) […]
Wer besitzt den Mondsee?
Wer besitzt den Mondsee? Der Mondsee befindet sich seit dem 18. Jahrhundert in Privateigentum – für österreichische Großseen eine Ausnahmestellung. Derzeitige Eigentümerin des Sees (geschätzter Wert: 16 Millionen Euro) ist Nicolette Waechter (geborene Almeida) vom Höribachhof in St. Wie groß ist Mondsee? 16,62 km² Mondsee/Fläche Ist der Mondsee in Privatbesitz? Privates Eigentum. Ein paar Seen stehen […]
Welches Substrat fuer Sumpfpflanzen?
Welches Substrat für Sumpfpflanzen? Geben Sie Ihre Sumpfpflanzen in geeignete Pflanzgefäße. Als Substrat sollten Sie eher nährstoffarme Erde verwenden, um unerwünschtem Algenwachstum vorzubeugen – die Kombination aus viel Wasser und nährstoffreichem Substrat könnte nämlich dazu führen. Welche Erde für Seerosen? Grundsätzlich kann man Seerosen ohne Erde pflanzen, wenn damit gemeint ist, dass man keinen Lehm, […]
Woher kommt die Tradition des Maibaums?
Woher kommt die Tradition des Maibaums? Maibaum – ein Brauch aus vorchristlicher Zeit In vorchristlicher Zeit wurden Bäume ausgesucht, um die die Menschen dann tanzten und Feiern veranstalteten. Der Brauch, einen geschälten und mit Kränzen und Bändern geschmückten Baum zum 1. Mai aufzustellen, entwickelte sich im 16. Jahrhundert in Deutschland. Wann stellen Mädchen maibäume? Mai. […]
Bis wann wurde mit Aether betaeubt?
Bis wann wurde mit Äther betäubt? Vor 175 Jahren wurde Äther erstmals als Narkosemittel verwendet. Trotz hervorragender Eigenschaften handelte sich das Mittel aber bald einen schlechten Ruf ein, den es nie mehr los wurde. Was gibt es für vollnarkosen? In der Medizin unterscheidet man zwischen drei Grundformen der Narkose: Vollnarkose, örtliche Narkose (Lokalanästhesie) und Teilnarkose. […]