Was hat Martin Luther mit der Bibel zu tun? Die eigentliche Übertragung der Bibel in die deutsche Sprache leistete Martin Luther. Die Arbeit des Reformators begann mit dem Neuen Testament, das der streitbare Kirchenmann 1521/22 in nur vier Monaten niederschrieb. Eine Bibel für das ganze Volk wollte Luther durch seine Übersetzungsarbeit stiften. Welche Forderungen stellte […]
Wer war als Erster auf dem Sudpol?
Wer war als Erster auf dem Südpol? Roald Amundsen Jeder wollte der erste sein: Anfang des letzten Jahrhunderts lieferten sich mutige Polarforscher und Abenteurer ein Wettrennen zum Südpol. Gewonnen hat Roald Amundsen. Am 14. Dezember 1911, also heute vor 110 Jahren, war er der erste, der den geografischen Südpol erreichte. Warum leben am Südpol keine […]
Wie gross ist der kleinste erwachsene Mensch der Welt?
Wie groß ist der kleinste erwachsene Mensch der Welt? Ein 54,6 Zentimeter großer Nepalese ist zum kleinsten erwachsenen Menschen der Welt erklärt worden. Der 72-jährige Chandra Bahadur Dangi sei der kleinste Erwachsene, dessen Maße jemals dokumentiert worden seien, erklärte das Guinness-Buch der Rekorde. Wie groß war der kleinste Mensch der Welt bei seiner Geburt? Geburtstags […]
Warum Winterregenklima?
Warum Winterregenklima? Im Winter verlagert sich der Subtropische Hochdruckgürtel wieder nach Süden, wodurch das Winterregenklima der Westseiten nun von den Außertropischen Westwinden beeinflusst wird. Diese bringen feuchte Meeresluft und verursachen somit Niederschläge. Wo ist die Passatklimazone? Als Passatzone (engl. trade-wind zone), auch Passatklimazone werden zwei gürtelförmige Zonen zwischen dem Äquator und 30–35° N (bzw. S) […]
Wo bilden sich Hurrikane?
Wo bilden sich Hurrikane? Als Hurrikan wird ein tropischer Wirbelsturm mit einer Windgeschwindigkeit über 118 km/h bezeichnet, wenn er im Atlantik, in der Karibik, im Nord- oder Südpazifik entsteht. Tropische Wirbelstürme im Westpazifik werden Taifune oder auch Willy-Willy genannt, im Indischen Ozean Zyklone. Wo bilden sich die meisten Hurrikans? Im Pazifischen Ozean bilden sich die […]
Wem gehoren die Villen am Timmendorfer Strand?
Wem gehören die Villen am Timmendorfer Strand? Jürgen Hunke – ehemaliger Versicherungsunternehmer, Hamburger Politiker, HSV-Präsident – hat kein Problem damit, dass alle Welt sieht, wo sein Millionenvermögen bleibt. An der Timmendorfer Strandallee, dort, wo Ostseegrundstücke am teuersten sind, bewohnt er drei Villen. Wie nennt man die japanischen Tempel? In Japan bezeichnet man buddhistische Sakralbauten als […]
Was pragte die 20er Jahre?
Was prägte die 20er Jahre? Hungersnot, Arbeitslosigkeit, Bettelei als einzige Existenzsicherung für verkrüppelte Heimkehrer aus dem ersten industrialisierten Krieg ohne heutige medizinische Möglichkeiten (Prothetik, Antibiotika, Schmerzmittel), mit 14 Prozent die höchste Säuglingssterblichkeit in Europa, Rachitis-Epidemien durch Vitaminmangel … Warum heißen die goldenen 20er so? Goldene Zwanziger Jahre bezeichnet für Deutschland etwa den Zeitabschnitt zwischen 1924 […]
Welche Lander in Afrika haben Krieg?
Welche Länder in Afrika haben Krieg? In Afrika gibt es zur Zeit neun Kriege und viele Konflikte, die mit Gewalt ausgetragen werden. Besonders davon betroffen sind die Republik Kongo, Äthiopien, Nigeria, Uganda, Somalia und der Sudan. In welchen Ländern der Welt gibt es heute Krieg? Kriege weltweit 2020 Kolumbien. seit 1964. Mali. seit 2012. Nigeria […]
Wie lange dauerte der Prozess der Entkolonialisierung?
Wie lange dauerte der Prozess der Entkolonialisierung? Der Prozess der Entkolonialisierung nach Jahrzehnten des Kolonialismus und Imperialismus dauerte nur etwa 30 Jahre und hatte eine Verschiebung der weltpolitischen Gewichtung zur Folge. Zahlreiche Kolonialstaaten wurden unabhängig und bildeten die Dritte Welt. Was sind die Begriffe Dekolonialisierung und Dekolonisierung? Gleichbedeutend werden die Begriffe Entkolonialisierung und Entkolonisierung sowie […]
Was sind innereuropaische Fluchtlingsbewegungen?
Was sind innereuropäische Flüchtlingsbewegungen? Größere inner- und außereuropäische Fluchtbewegungen werden umgangssprachlich seit langem als „Flüchtlingskrise“ bezeichnet, so die Ausreisewelle aus der DDR während der Wende im Sommer und Herbst 1989, die Fluchten aus dem zerfallenden Jugoslawien in den 1990er Jahren und andere. Was waren die ersten modernen Europäer? Sie hatten sich bereits an das kalte […]