Was sind die Kosten für den Immobilienmakler? Die Kosten für den Immobilienmakler liegen erst einmal bei Null. Zum Einen die Privatpersonen, die sich gerne ein schönes Häuschen im Grünen kaufen möchten und zum Anderen die „Profis“ des Immobiliengeschäfts, die große Gewinne durch den An- und Verkauf solcher Objekte erzielen. Ist das Einkommen eines Immobilienmaklers schwer […]
Wie entstand der Tauschhandel?
Wie entstand der Tauschhandel? Die ersten Ansätze von Tauschhandel kamen auf. Die Überschüsse an Grundnahrungsmitteln ermöglichten die Mitversorgung von Menschen, die sich auf die Herstellung von Waffen, Werkzeug, Schmuck oder Kleidung spezialisierten. Sie tauschten Getreide gegen Fleisch, Waffen gegen Leder, Kupfer gegen Steinkrüge. Was bedeutet Tauschvertrag? Der Tauschvertrag (oder Tausch) ist ein schuldrechtlicher Vertrag, durch […]
Was ist ein Bonus fur ein Unternehmen?
Was ist ein Bonus für ein Unternehmen? Ein Bonus betrifft in der Regel alle Angestellten in einem Unternehmen, unabhängig von der persönlichen Leistung. Dies wird als Möglichkeit gesehen, nicht nur die Eigner, sondern auch die Mitarbeiter an Gewinnen der Firma teilhaben zu lassen. Wie kann man einen Bonus berechnen? In die Berechnung des Bonus geht […]
Kann man geliehenes Geld einklagen?
Kann man geliehenes Geld einklagen? Haben Sie Geld verliehen & nicht zurückbekommen, müssen Sie es binnen 3 Jahren einfordern. Neben Zahlungserinnerungen & Mahnungen können Mahnverfahren oder Zahlungsklage sinnvoll sein. Gerichtsvollzieher, Inkasso & Factoring können Ihr Vorhaben unterstützen, doch nur ein Anwalt kann Rechtssicherheit gewährleisten. Wann verjährt privat geliehenes Geld? Wenn Sie jemandem Geld geliehen haben, […]
Wie wird Eigenkapital beim Hauskauf berechnet?
Wie wird Eigenkapital beim Hauskauf berechnet? Eigenkapital berechnen: Beispiel Der Kaufpreis einer Immobilie beträgt 300.000 Euro und ist mit dem Beleihungswert identisch. Zu den 300.000 Euro Kaufpreis kommen noch zehn Prozent Erwerbsnebenkosten, 30.000 Euro, hinzu. Der Käufer benötigt also ein Eigenkapital von 90.000 Euro. Welche Bank nimmt KfW als Eigenkapital? Für die Finanzierung von wohnwirtschaftlichen […]
Wie konnen sie einen Bericht schreiben oder einen Report erstellen?
Wie können sie einen Bericht schreiben oder einen Report erstellen? Wenn Sie einen Bericht schreiben oder einen Report erstellen sollen, klären Sie mit dem Auftraggeber Inhalte, Zwecke, Umfang und Adressaten. Die meisten Berichte und Reports können nach einer Struktur gegliedert werden, die im Folgenden vorgestellt wird. Wie können Berichte und Reports gegliedert werden? Die meisten […]
Welche Pausen erholen sie sich am besten?
Welche Pausen erholen sie sich am besten? Zu Beginn einer Pause erholen Sie sich am besten. Am Anfang der Pause ist der Erholungseffekt am größten. Zu lange Pausen während der Arbeitszeit bringen Sie dagegen aus dem Arbeitsfluss, und der Erholungseffekt ist nicht wesentlich größer als bei einer kurzen Pause. Wie lange ist eine Pause erlaubt? […]
Welche verschiedene Quellen der Hintergrundstrahlung gibt es?
Welche verschiedene Quellen der Hintergrundstrahlung gibt es? Sie wird im Wesentlichen aus drei Quellen gespeist: Aus der kosmischen Strahlung, aus natürlichen Radionukliden in der Luft (vor allem den Zerfallsprodukten des radioaktiven Edelgases Radon) und schließlich aus den natürlichen radioaktiven Stoffen im Boden und Gestein. Was ist das Hintergrundrauschen? Dabei stießen sie auf ein störendes Hintergrundrauschen, […]
Wer ist beim Faustpfandrecht Eigentumer und wer Besitzer?
Wer ist beim Faustpfandrecht Eigentümer und wer Besitzer? BGB), das gemäß § 1205 BGB dadurch entsteht, dass der Eigentümer (Verpfänder; Pfandgeber) die Sache dem Gläubiger (Pfandnehmer) übergibt und beide darüber einig sind, dass dem Gläubiger zur Sicherung einer Forderung (akzessorische Kreditsicherheit) das Pfandrecht zustehen soll; auch als Mobiliarpfandrecht bezeichnet. Was heißt etwas verpfänden? Verpfändung ist […]
Wann muss das Aktienkapital voll liberiert werden?
Wann muss das Aktienkapital voll liberiert werden? Bei der Gründung der AG muss man das gesetzliche Mindestkapital von CHF 100’000.00 nicht zwingend voll liberieren [einzahlen]. Aktien sind mindestens mit 20% zu liberieren. Der Gesetzgeber verlangt, dass die Gesamtheit der Aktionäre und Aktionärinnen [Aktionariat] im Minimum CHF 50’000.00 einzahlen. Was ist die Liberierungspflicht? Liberierungspflicht: Dies ist […]