Was ist ein Manager oder eine Managerin?

Was ist ein Manager oder eine Managerin? Ein Manager oder eine Managerin (von englisch to manage „handhaben, bewerkstelligen, leiten“) ist eine Person im Anstellungsverhältnis, die Managementaufgaben in einer Organisation wahrnimmt. Ihre wichtigsten Aufgaben sind Planung, Organisation, (Unternehmens-)Führung und Kontrolle . Was sind Führungsaufgaben des Managements und eines Managers? Zu den Führungsaufgaben des Managements und eines […]

Wie bucht man eine Gutschrift?

Wie bucht man eine Gutschrift? Beispiel für eine Gutschrift Die Buchung kann direkt auf dem Konto Erlöse oder auf dem Unterkonto Erlösschmälerungen erfolgen. Dieser Buchungssatz kommt in der Praxis nur bei einer Rücksendung der kompletten Warenlieferung vor. Bei einem Preisnachlass erfolgt die Buchung auf dem Unterkonto Erlösschmälerungen. Wer erstellt eine Gutschrift? Die einzig echte und […]

Welche Fahigkeiten braucht man als Fuhrungskraft?

Welche Fähigkeiten braucht man als Führungskraft? Eine gute Chefin oder ein guter Chef soll einerseits Ziele vorgeben, andererseits auch Raum für eigene Entscheidungen lassen. Zu den Kompetenzen einer Führungskraft zählt außerdem, Aufgaben zu delegieren, das Team zu motivieren und Konflikte zu erkennen und zu lösen. Welche Informationen muss ein Teamleiter haben? Präsenz zeigen beinhaltet aber […]

Welche Steuern zahlen private Haushalte?

Welche Steuern zahlen private Haushalte? Die wichtigsten Steuern für Privatpersonen und Unternehmen Einkommensteuer. Die Einkommensteuer ist wohl die bekannteste Abgabe in Deutschland. Kirchensteuer. Vermögensteuer. Mehrwertsteuer/Umsatzsteuer. Verbrauchsteuern. Gewerbesteuer. Umsatzsteuer/Mehrwertsteuer. Körperschaftsteuer. Wie werden Steuern festgelegt? Die Steuern fließen, je nach Art, dem Bund, den Ländern oder den Gemeinden zu. Die Grundlagen für die Festsetzung der Gemeindesteuern (Gewerbesteuer […]

Wie viele Kredite konnen sie gleichzeitig haben?

Wie viele Kredite können sie gleichzeitig haben? Man kann mehrere Kredite gleichzeitig haben. Wie viele Kredite Sie haben können, hängt von Ihrer Bonität ab. Wichtig ist, dass Sie alle laufenden Kredite bedienen können. Anstatt viele Kredite bei verschiedenen Banken zu haben, ist eine Umschuldung der laufenden Kredite auf einen günstigen Kreditgeber fast immer die sinnvollere […]

Was bedeutet Ertragsteuerpflichtig?

Was bedeutet Ertragsteuerpflichtig? Ertragsteuern sind Steuern, bei denen ein innerhalb eines bestimmten Zeitraums erzielter Ertrag in Form vom Geld oder geldwerten Gütern besteuert wird. Ertragsteuer sind z.B.: Einkommensteuer, Körperschaftsteuer. Gegensatz: Substanzsteuer. Was ist das Wesen der Einkommensteuer? Die Einkommensteuer ist eine direkte Steuer, weil sie von demjenigen erhoben wird, der die Belastung selbst trägt. Sie […]

Wie viele Jazz Arten gibt es?

Wie viele Jazz Arten gibt es? Die Jazz-Kritik entwarf eine Reihe von Jazz-Stilen und deutete ihre Abfolge so, dass die auf dem Blues, dem Gospel und dem Ragtime aufbauende Jazz-Geschichte zumindest bis in die 1960er Jahre als annähernd „folgerichtige“ Entwicklung erschien: New Orleans Jazz/Dixieland Jazz; Chicago-Jazz; Swing; Bebop; Cool Jazz/West … Was sind die Merkmale […]

Was sind die Risiken einer Investition in Startups?

Was sind die Risiken einer Investition in Startups? Betrachten Sie die Risiken, die mit der Art der Anlage, der Sicherheit und des Geschäfts verbunden sind, sorgfältig, bevor Sie eine Investitionsentscheidung treffen. Hauptrisiko: Die Investition in Startups wird die gesamte Höhe Ihrer Investition gefährden. Wie soll die Investitionsquote festgestellt werden? Mit der Investitionsquote soll der Anteil […]

Wie sind Bilanz und GuV miteinander verbunden?

Wie sind Bilanz und GuV miteinander verbunden? Die GuV ist Bestandteil der Bilanz und zeigt eine Gegenüberstellung der Erträge und Aufwendungen. Das GuV-Konto findet sich auf der Passivseite der Bilanz und ist ein Unterkonto des Eigenkapitals – somit also ein wichtiger Bestandteil für die Unternehmensplanung. Wie geht die GuV in die Bilanz ein? Die Gewinn- […]

Was sind Vorteile und Nachteile grosser Unternehmen?

Was sind Vorteile und Nachteile großer Unternehmen? Karriere im Konzern: Vorteile und Nachteile großer Unternehmen. Als Vorteile der Unternehmensgröße von Konzernen gelten die Entwicklungs- und Karrieremöglichkeiten. Weil große Firmen viele Abteilungen aufweisen und oft über mehrere Standorte verfügen, ergeben sich schnell attraktive Aufstiegschancen. Was sind die Vorteile der Unternehmensgröße? Weitere Vorteile der Unternehmensgröße betreffen Gehalt […]

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben