Wo waren Piraten aktiv? Mit der Entdeckung Amerikas begann die Blütezeit der Piraterie: Zwischen dem 16. und dem 18. Jahrhundert bedrohten Seeräuber die Handelsrouten zwischen Europa und der Neuen Welt, hier insbesondere die in der Karibik und die Seewege nach Indien. Wo gab es die berühmtesten Piraten? Hamburg und die Hanse Insbesondere die Hansestadt Hamburg […]
Was war die franzosische Nationalversammlung?
Was war die französische Nationalversammlung? Die erste Nationalversammlung bildete sich in Frankreich zu Beginn der Französischen Revolution im Jahre 1789. Die Nationalversammlung verstand sich als Vertretung aller Bürger. Sie verkündete die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte und erarbeitete eine Verfassung. Welche zwei Aufgaben hatte die Nationalversammlung? Eine Nationalversammlung erhält den Auftrag, eine Verfassung zu entwerfen […]
Welche Gebaude in Deutschland haben eine eigene Postleitzahl?
Welche Gebäude in Deutschland haben eine eigene Postleitzahl? Auch drei Gebäude in Frankfurt a.M. haben eine eigene Postleitzahl, nämlich Messeturm (60308), Opernturm (60306) und Taunusturm (60310). Das vierte deutsche Gebäude mit eigener Zustell-PLZ ist das Schneefernerhaus auf der Zugspitze (82475). Welche Stadt hat die Postleitzahl 7? Postleitzahlbereiche: Postleitzahl Ort 70147 Stuttgart 70156 Stuttgart 70173 Stuttgart […]
Wie lange Schmerzen nach Bein OP?
Wie lange Schmerzen nach Bein OP? Eine multimodale und interdisziplinäre Nachsorge, direkt nach dem Eingriff, kann langfristige Beschwerden oftmals vermeiden. Ist ein Nerv jedoch so beschädigt, dass die Schmerzen auch drei bis sechs Monate nach der OP noch anhalten sollte dies sobald wie möglich abgeklärt werden. Was tun gegen Nervenschmerzen nach OP? Neuropathische Schmerzen nach […]
Welche Enzyme sind im Procyten zu finden?
Welche Enzyme sind im Procyten zu finden? Diese Aufgabe übernimmt im Procyten die Cytoplasmamembran. Sie ist der Sitz der Enzyme für den Elektronentransport und die Energiefreisetzung. Auch Dictyosomen und Lysosomen sind im Procyten nicht zu finden. Im Gegensatz zum Eucyten trägt der Procyt ausschließlich Ribosomen vom 70 S-Typ. Was sind die Zellen der Eukaryoten? Die […]
Was sind klimatische Veranderungen?
Was sind klimatische Veränderungen? Klimawandel, auch Klimaveränderung, Klimaänderung oder Klimawechsel, ist eine weltweit auftretende Veränderung des Klimas auf der Erde oder erdähnlichen Planeten oder Monden, die eine Atmosphäre besitzen. Die mit einem Klimawandel verbundene Abkühlung oder Erwärmung kann über unterschiedlich lange Zeiträume erfolgen. Warum verändert sich das Ökosystem? Verantwortlich dafür ist vor allem die Umwandlung […]
Fur was braucht man Schlangengift?
Für was braucht man Schlangengift? Schlangengifte (Schlangentoxine, auch Ophiotoxine) sind die physiologisch wirksamen Bestandteile des Giftapparates der Giftschlangen. Sie dienen hauptsächlich der Beutejagd und der Verdauung, daneben auch zur Verteidigung gegen Angreifer. Wo produzieren Schlangen ihr Gift? Das Gift der Schlangen Das Gift wird in besonderen Speicheldrüsen produziert und dient dem Tier in erster Linie […]
Welcher Kanton hat die meisten Einwohner in der Schweiz?
Welcher Kanton hat die meisten Einwohner in der Schweiz? Im Kanton Zürich lebten Ende 2020 rund 1,55 Millionen Einwohner, dies entsprach 17,9 Prozent der Schweizer Gesamtbevölkerung. Damit war Zürich der Kanton mit der größten Bevölkerung. Welches ist der flächenmässig kleinste Kanton der Schweiz? Flächenmässig kleinster Kanton ist Basel-Stadt mit 37, grösster ist Graubünden mit 7105 […]
Was ist die beste grunfarbe der Jade?
Was ist die beste grünfarbe der Jade? Als beste Grünfarbe der Jade gilt Smaragdgrün. Der Stein ist häufig von Äderchen, Flecken und Streifen durchzogen, was nicht unbedingt als ein Makel angesehen wird. Manche dieser speziellen Muster gelten sogar als besonders wertvoll. Welche Heilwirkungen hat der Jade? Der Jade gilt als der Stein der Beruhigung und […]
Wo sind stille Reserven in der Bilanz?
Wo sind stille Reserven in der Bilanz? Stille Reserven (auch: stille Rücklagen oder Bewertungsreserven) sind im Rechnungswesen die nicht aus der Bilanz ersichtlichen Bestandteile des Eigenkapitals. Sie können sowohl durch eine Unterbewertung von Vermögen als auch durch eine Überbewertung von Schulden entstehen. Wann dürfen stille Reserven aufgedeckt werden? Zur Aufdeckung stiller Reserven kommt es bei […]