Wann gab es die erste Säge? 5000 v. Chr. Um etwa 5000 v. Chr. erfanden die Germanen die ersten Sägen. Dazu kerbten sie in halbmondförmige Feuersteine kleine Zähne ein. Wer erfand die Säge? In der griechischen Mythologie gilt Perdix, der Neffe des Daidalos, als Erfinder der Säge. Welche Sägen haben keinen leerhub? Sägen mit Bandsägen […]
Wer erfand das Seil?
Wer erfand das Seil? Ein um 1500 v. Chr. aus Lindenbast gefertigtes Seil mit einem Durchmesser von ca. 4 cm wurde in einem Salzbergwerk von Hallstatt entdeckt. Wann wurde das erste Seil erfunden? Die Verwendung von Seilen in frühen Kulturen In Finnland gefundene Überreste von Seilen werden der Mittelsteinzeit (9000 -3000 vor unserer Zeitrechnung) zugeordnet, […]
Wieso schafft man es mit einer Sammellinse scharfe Bilder zu erzeugen?
Wieso schafft man es mit einer Sammellinse scharfe Bilder zu erzeugen? Ein Mittelpunktstrahl geht ungebrochen durch eine Sammellinse. Diese drei charakteristischen Strahlen kann man zur Bildkonstruktion nutzen (Bild 7). Bringt man einen Schirm an die Stelle, an der sich die Strahlen schneiden, so erhält man auf dem Schirm ein scharfes Bild des Gegenstandes. Was ist […]
Welche bahnbrechenden Erfindungen kamen aus England?
Welche bahnbrechenden Erfindungen kamen aus England? Anfänglich wurden Dampfmaschinen vor allem in den Webereien Großbritanniens eingesetzt. Um 1835 folgte ihre Einführung in der Kohleförderung, z. B. zum Betreiben der Entwässerungspumpen in den Bergwerken. Was haben die Engländer alles erfunden? Zehn wichtige britische Erfindunungen: Der Philosoph, Mathematiker, Erfinder und Ökonom Charles Babbage baute in den 1820er […]
Woher kommt der Bauchnabel?
Woher kommt der Bauchnabel? Der Bauchnabel oder Nabel (lateinisch Umbilicus, griechisch Omphalos, lateinisch auch Anulus umbilicalis, wörtlich der Nabelring) entsteht bei allen Plazentatieren (höheren Säugetieren, aber nicht bei Beuteltieren) nach ihrer Geburt. Er ist jedoch außer bei Primaten einschließlich des Menschen kaum zu erkennen. Was hat man hinter dem Bauchnabel? Hinter dem Nabel befindet sich […]
Wer hat die Strassenschilder erfunden?
Wer hat die Straßenschilder erfunden? Das waren die „alten Schweden“. Wann wurden Straßenschilder erfunden? Diese 1910 eingeführten, ersten amtlichen Verkehrszeichen wurden als „Warnungstafeln“ bezeichnet, deren Einsatz vor allem für Gefahrenstellen außerhalb von Ortschaften gedacht war. Es handelt sich dabei um vier kreisrunde Verkehrszeichen mit blauer Hintergrundfarbe und weißer Schrift- bzw. Symbolfarbe. Wem gehören die Verkehrsschilder? […]
Wie hoch die ist der Nennstrom der LED?
Wie hoch die ist der Nennstrom der LED? Infrarot-LED: 1,2–1,8 V, typ. 1,3 V. Rot: 1,6–2,2 V. Gelb, Grün: 1,9–2,5 V. Wie muss eine LED angeschlossen werden damit sie leuchtet? Leuchtdioden müssen grundsätzlich über einen Vorwiderstand (oder eine Konstantstromquelle) angeschlossen werden, um den Strom auf den maximal zulässigen Wert von (i.d.R.) 20 mA zu begrenzen. […]
Was ist die Gluhlampe?
Was ist die Glühlampe? Die Glühlampe. Der entscheidende Teil einer Glühbirne ist ihr dünner Glühdraht. Er ist mit 0,2 mm sehr dünn und kann bis zu einem Meter lang sein. Das vermutet man nicht, weil er in Spiralform aufgewickelt ist. Schaut man in eine Glühbirne, so sieht man ihn an zwei bis drei Haltedrähten befestigt. […]
Warum kommt Rauch aus dem Kaminofen?
Warum kommt Rauch aus dem Kaminofen? Häufig sind alte Schornsteine auch zu schlecht isoliert. In der Folge kühlen die Abgase zu schnell ab. Ein Schornstein zieht immer besser, wenn er warm ist. Der Rauch wird auch dadurch in die Wohnung zurückgedrückt, wenn der Schornstein nicht gereinigt wurde und zu viele Ablagerungen enthält. Was tun wenn […]
Kann ich Linux auf einer externen Festplatte installieren?
Kann ich Linux auf einer externen Festplatte installieren? Indem Sie Linux auf eine zweite oder externe Festplatte Ihres PCs installieren, sorgen Sie dafür, dass Sie zwei Betriebssysteme gleichzeitig nutzen können. Dann können Sie Windows auf einer Festplatte installieren und nutzen und Linux auf einer zweiten Festplatte. Bei der Linux-Installation müssen Sie die Windows-Festplatte von Ihrem […]