Wo braucht man eine oder Schaltung? Bei der Klingelanlage sind beide Schalter parallel geschaltet. Bei dieser Anordnung von Schaltern spricht man von einer ODER-Schaltung. Ein elektrischer Strom fließt bereits, wenn Schalter 1 oder Schalter 2 geschlossen ist. Eine Klingelanlage kann zwei Schalter haben (siehe Abbildung oben). Welche zwei schaltungsarten gibt es? Ausschaltung. Die sogenannte „Ausschaltung“, […]
Warum bekommt man einen elektrischen Schlag Wenn man aus dem Auto steigt?
Warum bekommt man einen elektrischen Schlag Wenn man aus dem Auto steigt? Durch den Kontakt und die Reibung mit verschiedenen Stoffen lädt sich der Körper nach und nach mit statischer Elektrizität auf. Je besser dieser Gegenstand leitet, desto schneller entlädt sich die angestaute Elektrizität. Ein besonders guter elektrischer Leiter ist zum Beispiel Metall. Wie kann […]
Was ist die wesentliche Eigenschaft der Spannungsquelle?
Was ist die wesentliche Eigenschaft der Spannungsquelle? Als wesentliche Eigenschaft hängt diese Spannung nur gering oder – beim Modell der idealen Spannungsquelle im Rahmen der Netzwerkanalyse – gar nicht von der elektrischen Stromstärke ab, welcher der Quelle entnommen wird. Die gelieferte elektrische Spannung ist im Idealfall somit unabhängig vom jeweilig angeschlossenen Verbraucher. Wie teilt sich […]
Wie definiert man ein Signal?
Wie definiert man ein Signal? Ein Signal (lateinisch signalis ‚dazu bestimmt‘, signum ‚ein Zeichen‘) ist ein Zeichen mit einer bestimmten Bedeutung, die das Signal durch Verabredung oder durch Vorschrift erhält. Eine Information kann durch ein Signal transportiert werden. Was ist ein harmonischer Klang? Ein Klang ist definiert als Grundton, dem noch weitere Töne mit ganzzahligem […]
Haben Leuchtstoffroehren immer einen Starter?
Haben Leuchtstoffröhren immer einen Starter? Einen Starter benötigen Sie nur, wenn Sie eine Lampe mit einem konventionellen Vorschaltgerät betreiben. Bei einem elektronischen Vorschaltgerät ist keiner erforderlich. Wie funktioniert eine Leuchtstoffröhre ohne Starter? Hier darf ein sogenanntes konventionelles Vorschaltgerät (KVG) verbaut sein. Über einen sogenannten „Dummy-Starter“, der gegen den vorhandenen Starter ausgetauscht wird, wird der Stromkreis […]
Wann spricht man von Uberspannung?
Wann spricht man von Überspannung? Überspannungen sind Werte, die über die normal anliegende Spannung von 230 Volt weit hinausgehen. Passieren kann das zum Beispiel durch einen Blitzschlag. Dabei muss der Blitz nicht unbedingt in das Versorgungsnetz direkt eintreten. Es reicht, wenn der Blitzschlag in der Nähe ist. Wie entsteht eine Überspannung? Überspannung kann durch Schwankungen […]
Was bedeutet PC wird gepatcht?
Was bedeutet PC wird gepatcht? Nachbesserung) ist eine Korrekturauslieferung für Software oder Daten aus Endanwendersicht, um Fehler zu beheben – meist um bekannt gewordene Sicherheitslücken zu schließen – oder bislang nicht vorhandene Funktionen nachzurüsten. … Was genau ist ein Patch? Patch (zu Deutsch „Flicken“) bezeichnet ein Software-Update für bestehende Anwendungen oder Betriebssysteme zur Behebung von […]
Was versteht man unter Audio Streaming?
Was versteht man unter Audio Streaming? Streaming Audio ist eine Variante des Streaming Media, bei der Audiodaten kontinuierlich über ein Rechnernetz übertragen werden. In seiner einfachsten Form kann man sich Streaming Audio als Hörfunk im Internet vorstellen; das Verfahren zählt dann zu den potenziellen neuen Massenmedien. Wie geht das mit dem LiveStream? Bildschirminhalte vom Computer […]
Welche Mikrofone benoetigen Phantomspeisung?
Welche Mikrofone benötigen Phantomspeisung? Kondensatormikrofonen Die Phantomspeisung wird benötigt zum Betreiben von Kondensatormikrofonen, da diese einen aktiven Schaltkreis besitzen. Nur durch die externe Spannung, also die Phantomspeisung, kann die Membran den Klang transportieren. Darin unterscheiden sich Kondensatormikrofone von dynamischen Mikrofonen. Was ist Phantomspeisung bei Mikrofon? Phantomspeisung bezeichnet in der Tontechnik eine besondere Art der Fernspeisung […]
Wie zitiere ich von einer Website?
Wie zitiere ich von einer Website? Internetquellen können sich stetig verändern. Daher musst du beim Zitieren von Internetquellen immer die URL und das jeweilige Zugriffsdatum angeben. Während du im Text einen kurzen Verweis auf die jeweilige Internetquelle gibst, enthält das Literaturverzeichnis die vollständige Quellenangabe. Wie zitiere ich richtig eine internetquelle ohne Autor? Eine Internetquelle ohne […]