Kann man trotz Erkältung stillen? Egal, ob du eine Erkältung oder Grippe, Durchfall und Erbrechen oder eine Mastitis hast: einfach normal weiterstillen. Dein Baby steckt sich über deine Muttermilch nicht an – im Gegenteil, sie enthält Antikörper und senkt so das Risiko, dass dein Baby die gleiche Krankheit bekommt. Welche Medikamente bei Erkältung in der […]
Was lindert Allergie?
Was lindert Allergie? Um Allergiebeschwerden erst mal abzuschwächen, ist daher der Griff zur Allergie-Tablette oder zu Nasentropfen eine willkommene Soforthilfemaßnahme. Bewährt haben sich Medikamente wie Antihistaminika und Kortison-Präparate.vor 6 Tagen Was kann man gegen Pollenallergie machen Hausmittel? Ob Pfefferminze, Fenchel, Eukalyptus oder Dill: Es gibt viele Öle, die sich als Hausmittel bei Pollenallergie bewährt haben. […]
Welche Muskeln bewegen den Unterschenkel?
Welche Muskeln bewegen den Unterschenkel? Die Muskulatur des Unterschenkels ist außerdem für die Beugung und Streckung im Sprunggelenk zuständig, teilweise auch für die Hebung und Senkung der Zehen. Der größte Muskel des Unterschenkels ist der Musculus gastrocnemius an der Rückseite der Wade, allgemein als Wadenmuskel bekannt. Wie viele Muskeln hat eine Wade? Wo genau befindet […]
Wie lange dauert es bis HCG faellt?
Wie lange dauert es bis HCG fällt? Zwischen der 8. SSW und 12. SSW erreicht der hCG-Wert seinen höchsten Stand. Danach fällt er wieder ab, bleibt relativ konstant auf einem niedrigeren Wert bis zur Geburt und kehrt dann auf den Normalwert wie vor der Schwangerschaft zurück. Wann kommen die Hormone in der Schwangerschaft? Bereits wenige […]
Was sind ZNS Nebenwirkungen?
Was sind ZNS Nebenwirkungen? Bei der Behandlung mit klassischen Neuroleptika treten als unerwünschte Wirkungen vor allem die extrapyramidalen Syndrome (EPS) wie Dystonie, neuroleptisch induzierter Parkinsonismus und Akathisie auf. Wie reagiert das Nervensystem auf Schmerzmittel? Prostaglandin entsteht durch das Enzym. Man nennt sie auch Biokatalysatoren. Mehr Cyclooxygenase (COX). Dieser Botenstoff, bindet an die Schmerzrezeptoren, die dann […]
Was tun bei Rhabdomyolyse?
Was tun bei Rhabdomyolyse? Der Urin färbt sich durch die Ausscheidung von Myoglobin dunkel. Es kann zu akutem Nierenversagen kommen. DIAGNOSTIK: Die Muskelschädigung führt zu einem starken Anstieg von CPK im Blut. THERAPIE: Es sind eine Hospitalisierung sowie eine intensive Flüssigkeitszufuhr, in schweren Fällen auch eine Dialyse, notwendig. Was ist der Myoglobinwert? Bedeutung in der […]
Was macht die Samenschale?
Was macht die Samenschale? Eine Samenschale oder Testa (lat.: Gefäß, Schale) auch Episperm oder veraltet auch Spermoderm, Schelfe oder Tunica (externa) und Lorica, umgibt und schützt den im Innern gelegenen Embryo. Sie bildet sich nach der Befruchtung der Samenanlage aus dem die Samenanlage umhüllenden Integument. Was passiert wenn ein Samen keimt? Als Keimung bezeichnet man […]
Was tun wenn der Ferritin-Wert zu hoch?
Was tun wenn der Ferritin-Wert zu hoch? Bei nicht-genetisch erhöhten Ferritinwerten kann man eine moderate Aderlasstherapie anbieten (z. B. 5- bis 8-mal 400 ml im Abstand von 2 – 3 Wochen). In vielen Fällen normalisiert sich dadurch das Ferritin, was für eine leicht erhöhte Eisenspeicherung trotz normaler Regulation der Eisenaufnahme im Darm spricht. Wo liegt […]
Welche Assessmentinstrumente gibt es Ernaehrung?
Welche Assessmentinstrumente gibt es Ernährung? 1. Mini Nutritional Assessment (MNA) Mini Nutritional Assessment (MNA-LF) Langfassung. Mini Nutritional Assessment (MNA-SF) Kurzfassung. Anleitung zur Einschätzung des Ernährungszustandes mittels Subjective Global Assessment (SGA) Subjective Global Assessment SGA – Einschätzung des Ernährungszustandes. Was kann man gegen Mangelernährung tun? Gesundes Essen anbieten Wenn möglich, kochen Sie frisch. Wärmen Sie das […]
Wie lange muss man sich nach einer Brustop schonen?
Wie lange muss man sich nach einer Brustop schonen? Sie sollten sich die ersten Tage nach der Operation schonen, aber nehmen Sie keine Schonhaltung ein. Nach einer brusterhaltenden Operation und der Entfernung des Wächterlymphknotens (Sentinelnode) ist nach 3-4 Wochen, nach abklingenden Beschwerden, eine körperliche Betätigung wieder erlaubt. Wann darf man nach einer Brust-OP wieder Auto […]