Wie kann man sich als Anwalt weiterbilden?

Wie kann man sich als Anwalt weiterbilden? Hier zeigen wir Ihnen, welche Weiterbildungsmöglichkeiten Sie als Rechtsanwalt haben: Fachanwaltslehrgänge. Inzwischen kann man sich auf 24 Rechtsgebieten zum Fachanwalt weiterbilden. Ausbildung zum/zur geprüften Fachwirt/in für Büro-oder Projektorganisation. LL.M.-Studium. Ausbildung zum Mediator. Promotion. Wie arbeitet ein Anwalt? Zum Arbeitsalltag eines jeden Rechtsanwalts gehören aber stets Routinetätigkeiten wie E-Mails […]

Was muss der Vermieter fur Schaden beseitigen?

Was muss der Vermieter für Schäden beseitigen? Für die Beseitigung von Mängeln und Schäden, die durch normale Abnutzung entstanden sind, muss der Vermieter aufkommen. Mieter müssen die Kosten nur übernehmen, wenn Ihnen etwa ein Missgeschick passiert ist. Senden Sie in diesen Fällen die Rechnung an Ihre Privathaftpflichtversicherung. Wie haften sie als Mieterin oder Mieter für […]

Welche E Ladekarte ist die beste?

Welche E Ladekarte ist die beste? Empfehlung: Die besten Ladekarten & Apps Anbieter Ladekarte / Tarif Preis DC ADAC ADAC e-Charge 39 Cent / kWh Chargemap Chargemap Pass betreiber-abhängig Energie Baden-Württemberg AG EnBW mobility+ 49 Cent / kWh Hubject Intercharge betreiber-abhängig Welche lade App ist die beste? Klarer Testsieger: die App Einfach Strom Laden der […]

Was ist eine Vermogensverwaltung?

Was ist eine Vermögensverwaltung? Vermögensverwaltung. Das Geld, mit dem eine Bank arbeitet, bekommt sie von ihren Kunden – den Sparern. Die zahlen beispielsweise einen Teil ihrer Löhne und Gehälter auf ein Konto ein. Das ist sicherer, als große Geldmengen zu Hause aufzubewahren. Außerdem gibt es für die Kunden Zinsen auf ihre Ersparnisse. Was macht eine […]

Kann ein Kind Eigentum haben?

Kann ein Kind Eigentum haben? Kinderrechtskonvention und Kinderrechte: Haben Kinder das Recht, über ihr Vermögen zu bestimmen? Kindern ist es erlaubt, Geld von ihrem Vermögen oder Konto abzuheben, wenn es ihre Eltern gestatten. Eltern sind rechtliche Vertreter ihres Kindes und haben daher auch die Vermögenssorge für das Kind. Haben Kinder kleinere Rechte? Kinder haben Rechte! […]

Wie endet die Schweigepflicht mit dem Tod des Patienten?

Wie endet die Schweigepflicht mit dem Tod des Patienten? Die Schweigepflicht endet nicht mit dem Tod des Patienten. Als „Rückstand der Persönlichkeit“ behält auch der verstorbene Patient den Schutz, den das Gesetz ihm zu Lebzeiten in Bezug auf die Pflicht des Arztes, seine Gesundheitsinformationen vertraulich zu behandeln, gewährt hat. Was ist eine Willenserklärung für Angehörige? […]

Was muss im letzten Willen stehen?

Was muss im letzten Willen stehen? Nicht fehlen dürfen beim privatschriftlichen Testament folgende Elemente: eindeutige Überschrift, beispielsweise „Testament“ oder „Letzter Wille“, eindeutige Angaben zum Erblasser und zu den Erben, Ort und Datum, Unterschrift mit Vor- und Familienname, um Verwechslungen auszuschließen. Kann ein notariell beglaubigtes Testament angefochten werden? Evtl. Notarkosten: Wenn der Erblasser selbst ein notarielles […]

Was schreibt man zum Tod eines Freundes?

Was schreibt man zum Tod eines Freundes? Ich teile Deine Trauer um [Name] und fühle mit Dir. Wir teilen Ihre Trauer über den schweren Verlust. Tief berührt sprechen wir Euch unsere aufrichtige Anteilnahme aus. In der schweren Zeit des Abschiednehmens bin ich mit meinem Herzen und meinen Gedanken bei Euch. Wie soll man mit trauernden? […]

Wie hat der Treuhandvertrag Zugriff auf die Gesellschaft?

Wie hat der Treuhandvertrag Zugriff auf die Gesellschaft? Der Treugeber hat mittelbar über den Treuhandvertrag Zugriffsrechte auf die Gesellschaft, ohne dass er selbst Gesellschafter ist. Für eine unverbindliche Anfrage kontaktieren Sie bitte direkt telefonisch oder per E-Mail einen unserer Ansprechpartner oder nutzen Sie das Kontaktformular am Ende dieser Seite. Was ist die Stellvertretung der Treuhänder? […]

Wer bezahlt die Vergutung des Insolvenzverwalters?

Wer bezahlt die Vergütung des Insolvenzverwalters? Die Kosten eines Insolvenzverfahrens werden gemäß § 53 InSO aus der Insolvenzmasse gezahlt. Zu diesen gehören laut § 54 InSO auch die Vergütung und Auslagen des Insolvenzverwalters. Das bedeutet, dass im Prinzip der Gläubiger für die Vergütung des Insolvenzverwalters aufkommt. Wie hoch ist die Gebühr des Insolvenzverwalters? Je mehr […]

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben