Wo ist der gesetzliche Gerichtsstand? Der gesetzliche Gerichtsstand Maßgeblich ist in der Regel das Gericht am allgemeinen Gerichtsstand des Beklagten (§ 12 ZPO). Dies ist bei einer natürlichen Person ihr Wohnsitz (§ 13 ZPO) und bei einer juristischen Person ihr Verwaltungssitz (§ 17 ZPO). Welches Recht gilt bei Kauf im Ausland? Nach dem Herkunftslandprinzip gilt […]
Wie kann der Elternbeirat Vorschlage einzureichen?
Wie kann der Elternbeirat Vorschläge einzureichen? Der Elternbeirat hat das Recht, Vorschläge und Anregungen einzureichen. Er kann dies direkt bei folgenden Stellen tun: bei der Schulleitung; bei der Schulaufsichtsbehörde; beim Aufwandsträger; Es empfiehlt sich, die Anregungen und Vorschläge schriftlich einzureichen. Ist eine Unterschrift beider Eltern zulässig? Eine Unterschrift beider Eltern ist immer zulässig und sinnvoll. […]
Ist ein Darlehensvertrag anzunehmen?
Ist ein Darlehensvertrag anzunehmen? Ein Darlehensvertrag ist dann anzunehmen, wenn sich aus der Vereinbarung ergibt, dass das Geld tatsächlich als Darlehen und nicht zum Beispiel schenkweise überlassen wurde verbunden mit einer entsprechenden Rückzahlungsverpflichtung des Darlehensnehmers. Wie lange haften die Erben für Darlehen? Auch wenn eine Erbschaft bereits aufgeteilt und die Erbengemeinschaft aufgelöst worden ist, haften […]
Was bedeutet Tokenisierung von Assets?
Was bedeutet Tokenisierung von Assets? In der Finanzwelt gibt es einen neuen Trend: die Tokenisierung von Assets. Bei der Tokenisierung werden digitale Abbildungen von Vermögenswerten in Form von Token über die sogenannte Blockchain abgebildet. Das bietet viele Vorteile wie eine schnellere Abwicklung oder niedrigere Kosten. Was ist ein Digital-Asset-Management System? Die Hauptaufgabe von DAM ist […]
Wie geht eine Testamentseroffnung von statten?
Wie geht eine Testamentseröffnung von statten? Die Testamentseröffnung ist ein interner amtlicher Vorgang am Nachlassgericht. Das Gericht sichtet dazu das Testament, nimmt die letztwilligen Verfügungen des Erblassers zur Kenntnis und dokumentiert diese. In den allermeisten Fällen wird das Testament ohne die Anwesenheit der Erben oder anderer Beteiligten eröffnet. Wie lange dauert es bis zu einer […]
Was ist eine betrugsanzeige?
Was ist eine betrugsanzeige? Der Betrug ist ein Tatbestand des deutschen Strafrechts. Er zählt zu den Vermögensdelikten und ist in § 263 StGB geregelt. Die Strafnorm bezweckt den Schutz des Vermögens. 2017 wurden 910.352 Betrugstaten angezeigt, womit der Betrug das am häufigsten gemeldete Vergehen nach dem Diebstahl (§ 242 StGB) darstellt. Was ist eine Erbunterschlagung? […]
Wer stellt die Sterbeurkunde aus?
Wer stellt die Sterbeurkunde aus? Wer stellt die Sterbeurkunde aus? Die amtliche Beurkundung des Todes eines Menschen wird auch Sterbeurkunde genannt. Wer eine Sterbeurkunde beantragen möchte, muss sich an das zuständige Standesamt wenden. Dieses stellt nach der Antragstellung die Sterbeurkunde des Verstorbenen aus. Wie zeigt sich die Sterbeurkunde in der Bundesadler? Auf weißem Grund zeigt […]
Was ist das Immobilien-Leasing?
Was ist das Immobilien-Leasing? Das Immobilien-Leasing gilt als Unterart des klassischen Leasings und findet im gewerblichen Bereich Anwendung. Dabei können sowohl Immobilien selbst als auch unbewegliche Maschinen Leasinggegenstand sein. Leasinggeber sind beim Immobilien-Leasing in der Regel Banken. Was sind die Erscheinungsformen beim Leasinggeber? Die Erscheinungsformen sind vielgestaltig. Nach dem LeasingGeber unterscheidet man direktes ( Hersteller, […]
Wie viele mannliche Kita Betreuer gibt es?
Wie viele männliche Kita Betreuer gibt es? Männeranteil in Kitas „47.695 Männer waren im Jahr 2020 in Kindertageseinrichtungen tätig. Ihre Anzahl hat sich damit seit 2010 mehr als verdreifacht. Diesen Zuwachs spiegelt auch die Männerquote: Der Anteil der männlichen Beschäftigten im pädagogischen und leitenden Personal ist zeitgleich von 3,6% auf 7,1% gestiegen. Warum sollten mehr […]
Wer bezahlt was in einer Ehe?
Wer bezahlt was in einer Ehe? Das Gesetz sieht vor, dass jeder Ehegatte sein Vermögen selbständig nutzt und verwaltet. Die Heirat führt also nicht dazu, dass alles, was einem gehört, auch dem anderen gehört. Kommt es aber zur Scheidung, müssen Mann und Frau das Vermögen teilen, welches sie während der Ehe angespart haben. Was kann […]