Wie wird Gas in einer Pipeline transportiert?

Wie wird Gas in einer Pipeline transportiert? Erdgas wird größtenteils über unterirdische Pipelines transportiert. Die verwendeten Rohre haben einen Durchmesser von 20 cm bis 1,4 m. Das Erdgas wird mit einem Überdruck von bis zu 84 bar durch die Leitungen geschickt. Es erreicht dabei eine durchschnittliche Geschwindigkeit von 8 m/sec, das sind etwa 28 km/h. […]

Wie fuhre ich eine Schwachstellenanalyse durch?

Wie führe ich eine Schwachstellenanalyse durch? Ablauf. Sie beginnt zunächst mit einer IST-Analyse, in der aufgedeckte Schwachstellen dargestellt werden. In einem zweiten Schritt wird die Ist-Analyse einem optimierten Soll-Zustand gegenübergestellt, dem Ziel der Schwachstellenanalyse. Was ist ein Wirkungsbericht? Als Wirkungsanalyse oder Assessment wird in den Wirtschaftswissenschaften die Abschätzung von Auswirkungen einer Aktivität und deren Bewertungen […]

Was sind die Entwicklungsbereiche?

Was sind die Entwicklungsbereiche? Zu den Entwicklungsbereichen bei Kindern zählen die Motorik, die Sensorik, die soziale sowie die emotionale Entwicklung, der musische und künstlerische Bereich, der mathematische Sektor sowie die Sprache. Was können Eltern tun um die Entwicklung ihres Kindes in den ersten drei Lebensjahren zu fördern? Stimmen Sie Ihre Anregungen auf die Interessen Ihres […]

Was ist ein Fehlermanagement Prozess?

Was ist ein Fehlermanagement Prozess? Ein Fehlermanagement Prozess besteht meist aus vier Phasen: dem Entdecken des Fehlers, der Analyse und Diagnose, der Fehlerkompensation und schliesslich der Fehlerkorrektur. Ein Beispiel ist die systematische Kontrolle einzelner Stücke aus einer größeren Menge, um fehlerhafte Produkte zu vermeiden. Wie macht man mit seinen Fehlern den Unterschied? Den Unterschied macht, […]

Wie kannst du Gefuhle zeigen?

Wie kannst du Gefühle zeigen? Keine Sorge: Gefühle zeigen kannst du lernen. Es gibt verschiedene Möglichkeiten für verliebte Männer und Frauen, ihrem Gegenüber beim Kennenlernen Interesse zu signalisieren, ohne aufdringlich oder plump zu wirken: Nutze die richtigen Worte: Mit Worten kannst du so ziemlich alles ausdrücken. Was ist die Akzeptanz von Gefühlen? Die Akzeptanz von […]

Was zahlt der Arbeitnehmer an Krankenversicherung?

Was zahlt der Arbeitnehmer an Krankenversicherung? Für Arbeitnehmer besteht Versicherungspflicht in der gesetzlichen Krankenversicherung, wenn sie nicht mehr als 64.350 Euro jährlich (monatlich 5362,50 Euro, Werte für 2021) verdienen. Für sie gilt grundsätzlich der allgemeine Beitragssatz von 14,6 Prozent. Der Arbeitgeber übernimmt die Hälfte dieses Beitrags. Welche Angaben zur Krankenkasse für Arbeitgeber? Regelmäßige Prüfung der […]

Welche Rechte habe ich beim Kauf bei privaten Verkaufern?

Welche Rechte habe ich beim Kauf bei privaten Verkäufern? Der Verkäufer muss dem Käufer die verkaufte Ware frei von „Sach- und Rechtsmängeln“ übergeben. Um dieses Risiko auszuschließen, kann der Verkäufer beim Privatverkauf die Gewährleistung ausschließen. Dabei muss der Verkäufer gewisse Vorgaben berücksichtigen. Zudem hat jeder Gewährleistungsausschluss Grenzen. Unter welchen Voraussetzungen kann der Käufer Schadensersatz fordern? […]

Was kann man alles mit Online Banking machen?

Was kann man alles mit Online Banking machen? Mit Online-Banking können Sie unter anderem folgende Tätigkeiten vornehmen, um Ihr Girokonto zu verwalten, ohne auf die Öffnungszeiten einer Bankfiliale Rücksicht nehmen zu müssen: Kontostände sowie Ein- und Ausgänge einsehen. Umsätze der Kreditkarte abrufen. In- und Auslandsüberweisungen tätigen. Wie aktiviere ich mein Online Banking bei der Sparkasse? […]

Was versteht man unter einem Risikofaktor?

Was versteht man unter einem Risikofaktor? Unter einem Risikofaktor bezeichnet im Bereich der Medizin und der Gesundheits – und Pflegewissenschaften das Vorliegen spezieller körperlicher, psychischer oder umweltassoziierter Gegebenheiten, die das Risiko für das Auftreten von bestimmten Krankheiten erhöhen. 2 Begrifflichkeit Wie erfolgt die Einstufung eines Risikographen? Die Einstufung eines Risikos mit dem Risikographen erfolgt über […]

Welche Kapitalmassnahmen gibt es?

Welche Kapitalmaßnahmen gibt es? Hierzu gehören insbesondere Kreditaufnahme (Bankkredite, Lieferantenkredite, Unternehmensanleihen), Konsolidierung, Prolongation, Stundung oder Umschuldung. Im weiteren Sinne gehört auch die Tilgung zu den Kapitalmaßnahmen. Was sind Kapitalmaßnahmen Aktien? Kapitalmaßnahmen bedeuten für die Aktiengesellschaft eine Veränderung der Eigenkapitalstruktur, wodurch sich auch eine Änderung der Stimmrechtsanteile für den Aktionär ergeben kann. Die Dividende ist der […]

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben