Wann gilt eine Forderung als zweifelhaft? Zweifelhafte Forderungen sind solche, bei denen der Eingang gefährdet erscheint. Ein solches Ausfallrisiko ist z. B. anzunehmen, wenn mehrfache Mahnungen unbeachtet blieben oder Mahnbescheide erlassen wurden, ohne dass bereits von der Zahlungsunfähigkeit ausgegangen werden muss. Wann muss eine Forderung wertberichtigt werden? Da bei Forderungen das strenge Niederstwertprinzip gilt, müssen […]
Was versteht man unter Nachfrage und Preis?
Was versteht man unter Nachfrage und Preis? Größen Angebot, Nachfrage und Preis. Unter Nachfrage versteht man die Menge jeder Art von Gütern und Leistungen, die Menschen zu einem bestimmten Preis bereit und fähig sind zu erwerben. Der Preis gibt an, wieviel Geldeinheiten für eine bestimmte Menge an ausgewählten Güter zu bezahlen ist. Wie bestimmen Angebot […]
Wie ist das Anschriftenfeld normgerecht nach DIN 5008 zu beschriften?
Wie ist das Anschriftenfeld normgerecht nach DIN 5008 zu beschriften? Das Anschriftenfeld mit Rücksendeangabe nach DIN 5008 hat eine Größe von 45 mm. Der obere Bereich mit einer Größe von 17,7 mm ist die Zusatz- und Vermerkzone mit der Rücksendeangabe. Darin enthalten sind fünf Zeilen in Schriftgröße 8 pt. Die 27,3 mm darunter umfassen die […]
Wie berechne ich die monatlichen Zinsen?
Wie berechne ich die monatlichen Zinsen? Um die monatlichen Kreditzinsen zu berechnen, multipliziert man den ausstehenden Kreditbetrag mit dem Zinssatz (p. a.) und dividiert diese Zahl durch 1.200. Ausgehend von den Zinsen kann man – bei gleichbleibender Rate – auch den jeweiligen monatlichen Rückzahlungsbetrag (den Tilgungsanteil) berechnen. Wie rechnet man das mit den Zinsen? Wenn […]
Wie kann ich 200000 Euro finanzieren?
Wie kann ich 200000 Euro finanzieren? Wer sich z. B. ein Eigenheim errichten oder eine Eigentumswohnung kaufen möchte, mit Kosten in Höhe von 250.000 Euro rechnet, aber nur 50.000 Euro selbst aufbringen kann, der kann einen 200000 Euro Kredit aufnehmen, um die Differenz zu decken. Um 200000 Euro finanzieren zu können, muss der Antragsteller verschiedene […]
Was sind die Skaleneffekte?
Was sind die Skaleneffekte? Skaleneffekte („Economies of Scale“) beschreiben die Kostenvorteile, die einem Unternehmen durch entsprechend niedrige bzw. sinkende Kosten pro hergestelltem Produkt entstehen. Positiv beeinflusst wird die Entwicklung der hier relevanten Stückkosten dabei etwa durch eine Erhöhung der Produktions- und Bestellmenge. Welche Skaleneffekte eignen sich für den Unternehmenserfolg? Sowohl Economies of Scope (Verbundeffekte) als […]
Ist der Marktpreis der Gleichgewichtspreis?
Ist der Marktpreis der Gleichgewichtspreis? Der Marktpreis, der sich im Rahmen der Preisbildung (siehe dort) im Schnittpunkt der Angebots- und Nachfragekurve bildet, ist der Gleichgewichtspreis. Beim Gleichgewichtspreis werden die Kaufwünsche der Nachfrager erfüllt, die bereit sind, mindestens diesen Preis zu zahlen. Wie wird der Marktpreis bestimmt? Ausschließlich durch Angebot und Nachfrage im Wettbewerb auf dem […]
Wie funktioniert der freie Markt?
Wie funktioniert der freie Markt? Im Modell der Freien Marktwirtschaft wird allein durch den Markt bestimmt, was produziert und konsumiert wird, in welcher Menge und zu welchem Preis. die Marktteilnehmer Wahlfreiheit hinsichtlich Konsum, Berufstätigkeit, Sparen und Investieren haben (also freie Preisbildung, Gewerbefreiheit und Konsumfreiheit) Ist freie und liberale Marktwirtschaft das gleiche? Die Utopie des Wirtschaftsliberalismus […]
Was ist eine Marktstruktur?
Was ist eine Marktstruktur? Ausführliche Definition. Market Structure; 1. alle Merkmale, die die Zusammensetzung und das Gefüge eines Marktes beschreiben. Die Marktstruktur wird bestimmt durch die Zahl der Anbieter und Nachfrager sowie ihrer Marktanteile, Art der Güter, Markttransparenz, Markteintrittsschranken und Marktaustrittsschranken, Marktphase und ggf. Was ist der Markt in der Wirtschaft? Der Begriff Markt bezeichnet […]
Was ist eine Edelgaskonfiguration?
Was ist eine Edelgaskonfiguration? Die Edelgaskonfiguration (seltener auch Edelgaszustand) bezeichnet eine Elektronenkonfiguration eines Atoms oder auch eines Ions, die der Elektronenkonfiguration des Edelgases der jeweiligen Periode entspricht. Mit Ausnahme der Elemente der ersten Periode ergibt sich so eine Konfiguration mit 8 Valenzelektronen . Wie viele Elektronen befinden sich in der Atomhülle eines Atoms? Die Atomhülle […]