Wie funktioniert eine Erbengemeinschaft? Zweck der Erbengemeinschaft – Die Erbengemeinschaft soll den Nachlass verteilen und sich danach auflösen. Das Ziel ist die Teilung der Erbschaft. Bis alles verteilt ist, müssen die Erben gemeinsam das Nachlassvermögen verwalten und die Schulden aus dem Nachlass begleichen. Wer darf Erbengemeinschaft vertreten? Im Falle von Notmaβnahmen darf jeder Miterbe die […]
Wie fuhre ich ein Ermahnungsgesprach?
Wie führe ich ein Ermahnungsgespräch? Ein Abmahnungsgespräch sollte im besten Fall zeitnah erfolgen. In der eigentlichen Konversation sollten Vorgesetzte sachlich und zielorientiert auf das vorhandene Fehlverhalten des Mitarbeiters hinweisen. Dabei handelt es sich nicht um ein Dialoggespräch im eigentlichen Sinne. Was ist ein Abmahnungsgespräch? Das Abmahngespräch ist kein dialogorientiertes Gespräch. Jetzt geht es um eindeutige […]
Wie lange darf ich vor der Geburt arbeiten?
Wie lange darf ich vor der Geburt arbeiten? Umgangssprachlich ist dieser Zeitraum gemeint, wenn man sagt, eine Frau sei im „Mutterschutz“. Dieser beginnt normalerweise 6 Wochen vor dem errechneten Geburtstermin und endet 8 Wochen nach der Geburt. Damit umfasst die Mutterschutzfrist in der Regel einen Zeitraum von 14 Wochen. Kann ich bis zur Geburt arbeiten? […]
Wann Elternzeit vorzeitig beenden?
Wann Elternzeit vorzeitig beenden? Es gibt keine Frist, um die Elternzeit aufgrund der Mutterschutzfristen vorzeitig zu beenden. Die vorzeitige Beendigung ist normalerweise auch noch möglich, wenn die Mutterschutzfrist schon begonnen hat. Allerdings ist es normalerweise nicht möglich, die Elternzeit rückwirkend zu beenden. Was passiert mit Elterngeld Wenn man früher wieder arbeiten geht? Teilzeit arbeitende Mütter […]
Wie lange hat man Anspruch auf Entgeltfortzahlung?
Wie lange hat man Anspruch auf Entgeltfortzahlung? Der Anspruch auf Entgeltfortzahlung besteht erst, wenn das Arbeitsverhältnis vier Wochen ununterbrochen bestanden hat (§ 3 Abs. 3 EFZG). Ein Anspruch auf Entgeltfortzahlung entsteht in diesen Fällen ab der fünften Woche der vereinbarten Arbeitsaufnahme. Welche Voraussetzung muss für die Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall gegeben sein? 3. Voraussetzung. Entgeltfortzahlung erhalten […]
Kann man mich einfach so kundigen?
Kann man mich einfach so kündigen? Laut dem KSchG sind betriebsbedingte, verhaltensbedingte und personenbedingte Kündigungen möglich. Behält er dasselbe Fehlverhalten jedoch bei, darf der Chef kündigen. Es gilt somit: Eine Kündigung ohne vorherige Abmahnung ist unwirksam. Wie kann ich eine Kündigung bekommen? Die Kündigung kann nur schriftlich erfolgen. Ihnen kann grundsätzlich nur mit Frist gekündigt […]
Wie viel muss der Arbeitgeber zur privaten Krankenversicherung zahlen?
Wie viel muss der Arbeitgeber zur privaten Krankenversicherung zahlen? Der Beitrag des Arbeitgebers beträgt 7,3 Prozent des Bruttogehalts plus die Hälfte des durchschnittlichen Zusatzbeitrags von 1,3 Prozent – also die Hälfte der GKV-Beiträge. Daraus ergibt sich der maximale Zuschuss von 384,58 Euro, der auch für PKV-Mitglieder gilt. Wie hoch ist der Arbeitgeberzuschuss zur privaten Krankenversicherung […]
Kann ich den schriftlichen Arbeitsvertrag nicht unterschreiben?
Kann ich den schriftlichen Arbeitsvertrag nicht unterschreiben? Möchten Ihre Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer den schriftlichen Arbeitsvertrag nicht unterschreiben, können Sie sie dazu nicht zwingen. Möglich wäre dies allerdings über den Weg der Änderungskündigung. Wann muss ich den neuen Arbeitsvertrag zurückziehen? Im Schreiben des Arbeitgebers ist eine Frist von ca. einer Woche genannt, innerhalb der der Arbeitsvertrag […]
Was schreibt man bei Arbeitslosigkeit im Lebenslauf?
Was schreibt man bei Arbeitslosigkeit im Lebenslauf? Arbeitslosigkeit im Lebenslauf: Formulieren Sie aktiv. Eine der bekanntesten Formulierungen im Lebenslauf ist in dem Fall auch die beste: „arbeitssuchend“ – schreiben Sie nie das Wort „arbeitslos„! Das klingt viel zu passiv. Wer Arbeit sucht, ist dagegen aktiv und engagiert. Wie schreibt man in Bewerbung arbeitslos? Schreiben Sie […]
Wie kann ich Kerzen selbst machen?
Wie kann ich Kerzen selbst machen? Die einfachste Möglichkeit eine Kerze herzustellen, bietet der Wachs-Sand. Docht in die Mitte setzen, Wachs-Sand je nach Wusch der Farben in ein Glas / Tontopf oder ähnliches schichten, fertig ist die Kerze. Wie gieße ich eine Kerze? Gießen Sie in eine offene Form wie beispielsweise ein Trinkglas oder ein […]