Wie viel Religionen gibt es in der Welt? Neben den fünf Weltreligionen Christentum, Islam, Hinduismus, Buddhismus und Judentum sind weitere rund 250 verschiedene Religions- bzw. Was sind die fünf Weltreligionen? Heute gibt es fünf große Religi- onen, zu denen sich die meisten Menschen bekennen: das Judentum, das Christentum, den Islam, den Hinduismus und den Buddhismus. […]
Was ist ein einfacher Satz und zusammengesetzter Satz?
Was ist ein einfacher Satz und zusammengesetzter Satz? Eine traditionelle Unterscheidung ist die zwischen einfachem Satz und zusammengesetztem Satz. Der einfache Satz (auch: Einzelsatz) ist ein Satz, der nur ein konjugiertes Verb enthält. Wie bildet man einen einfachen Satz? Wie bildet man einen einfachen Satz? Einen einfachen Hauptsatz bildet man mit einem Subjekt und einem […]
Wann darf ich entgegen der Fahrtrichtung Parken?
Wann darf ich entgegen der Fahrtrichtung Parken? Parken entgegen der Fahrtrichtung: Nur in Ausnahmefällen erlaubt. Erlaubt ist das Parken auf der linken Fahrbahnseite gemäß § 12 Absatz 4 StVO nur in zwei Fällen: zum einen, wenn auf der rechten Fahrbahnseite Schienen verlaufen und Sie somit nicht die Möglichkeit haben, Ihr Fahrzeug dort abzustellen. Was kostet […]
Wie schreibt man eine Antwort auf eine Reklamation?
Wie schreibt man eine Antwort auf eine Reklamation? Textbausteine für jeden Fall Vielen Dank für die Zusendung Ihres Briefs / Herzlichen Dank für Ihr Schreiben… Danke, dass Sie sich Zeit genommen haben, uns auf die Mängel hinzuweisen. / Wir sind Ihnen dankbar, dass Sie uns über informieren Wir bedanken uns für die offene Darstellung in […]
Wie beschafft man Geld bei einer Schuldverschreibung?
Wie beschafft man Geld bei einer Schuldverschreibung? Der Emittent einer Schuldverschreibung beschafft sich auf diese Weise Geld, ohne dass er dafür bei einer Bank oder Sparkasse einen Kredit aufnehmen muss. Der Gläubiger erhält eine verzinsliche Geldanlage. Was ist eine Schuldverschreibung? Die Schuldverschreibung, auch Anleihe, Rentenpapier oder Obligation genannt, ist ein Wertpapier, für das der Anleger […]
Warum unterschiedliche Wechselkurse?
Warum unterschiedliche Wechselkurse? Wechselkurse werden am Devisenmarkt bestimmt. Sie sind regelmäßigen Schwankungen ausgesetzt, zum Beispiel durch Angebots– und Nachfrageunterschiede. Der Warenhandel steuert nämlich (neben den Zentralbanken, Devisenhändlern oder politischen Geschehnissen) die Nachfrage nach Währungen bzw. Devisen. Was ist der devisenmittelkurs? Der Devisenkurs gibt den Kurs an, zu dem eine Devise gekauft (Geldkurs/Bid) oder verkauft (Briefkurs/Ask) […]
Was ist die Bedeutung der Normung?
Was ist die Bedeutung der Normung? Die Bedeutung der Normung – Nutzen und Vorteile. Normen sind von großem Nutzen – das gilt national, europäisch und international. Für Verbraucher und Anwender genauso wie für Wirtschaft, Wissenschaft und Staat ist die Bedeutung von Normen groß, denn sie sorgen für innovative Technologien und erhöhte Sicherheit für die Gesellschaft. […]
Welche Massnahmen kann die Polizei oder die Ordnungsverwaltung treffen?
Welche Maßnahmen kann die Polizei oder die Ordnungsverwaltung treffen? 1 OBGkann die Polizei bzw. die Ordnungsverwaltung die notwendigen Maßnahmen treffen, um eine im Einzelfall bestehende Gefahr für die öffentliche Sicherheit oder Ordnung (Gefahr) abzuwehren. Im Rahmen der gefahrenabwehrrechtlichen Generalklausel stellt die öffentliche Sicherheit das zentrale Schutzgut dar. Wie kann die Ordnungsverwaltung die notwendigen Maßnahmen treffen? […]
Wann beginnt die Skontofrist zu laufen?
Wann beginnt die Skontofrist zu laufen? Es kommt auf die genaue Skontoabrede im Vertrag an. Vereinbaren lässt sich schließlich vieles. Betrachtet man jedoch eine klassische Skontoklausel wie „3% Skonto bei Zahlung binnen 10 Tagen nach Rechnungseingang. “ beginnt die Frist mit Rechnungseingang beim Auftraggeber, also nicht schon mit dem Rechnungsdatum. Ist Skonto gesetzlich geregelt? Grundsätzlich […]
Wie wird der Gini-Index berechnet?
Wie wird der Gini-Index berechnet? Hierzu berechnet man den Prozentsatz des Anteils der Fläche zwischen der „45 Grad Linie“ und der Lorenzkurve an der Gesamtfläche. Das Ergebnis dieser Berechnung wird entweder als Gini-Koeffizient dargestellt (einem Wert zwischen 0 und 1) oder als Gini-Index (indem man den Gini-Koeffizienten mit 100 multipliziert.). Was sagt der Gini-Koeffizient aus? […]