Kann das Haus oder die Wohnung trotzdem verkauft werden?

Kann das Haus oder die Wohnung trotzdem verkauft werden? Falls dies der Fall ist, können das Haus oder die Wohnung trotzdem verkauft werden. Allerdings stellt sich dann die Frage, was aus der Grundschuld wird. Es gibt zwei Möglichkeiten, mit ihr umzugehen. Warum treten die Eheleute als Verkäufer auf? Die Eheleute treten gemeinsam als Verkäufer auf […]

Was ist die Instanzielle Zustandigkeit?

Was ist die Instanzielle Zuständigkeit? Die instanzielle Zuständigkeit beschreibt sich als die Art und Weise der rechtlichen Aufgabenverteilung innerhalb einer hierarchischen Struktur von unter- und übergeordneten Organen, Behörden. Was ist ein Ortsgebundenes Recht? Nach der Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts gehören zu den ortsgebundenen Rechten im Sinne dieser Regelung vor allem die an ein bestimmtes Grundstück geknüpften […]

Was sollten sie beachten fur eine Kundigung des Arbeitsvertrages?

Was sollten sie beachten für eine Kündigung des Arbeitsvertrages? Auch auf Sie trifft die Regel zu: Sie müssen eine Kündigung schreiben, dürfen sie also häufig nicht mündlich aussprechen. Ebenjenes Dokument sollten Sie zudem mit Ihrer eigenen Unterschrift versehen, die mit der Hand schriftlich hinzugefügt wird. Weitere Elemente, die eine Kündigung des Arbeitsvertrages aufweisen sollte, sind: […]

Was ist eine Arbeitserlaubnis fur Nicht-EU-Burger/innen?

Was ist eine Arbeitserlaubnis für Nicht-EU-Bürger/innen? Arbeitserlaubnis für Nicht-EU-Bürger/innen. Wenn Sie aus einem Land außerhalb der EU stammen, können Sie trotzdem das Recht haben, in der EU zu arbeiten, und in Bezug auf die Arbeitsbedingungen gleichbehandelt zu werden. Welche Maßnahmen werden bei der Einreise in das Hoheitsgebiet Rumäniens angeordnet? Je nach Klassifizierung der Länder / […]

Was steht mir bei einer Trennung mit Kind zu?

Was steht mir bei einer Trennung mit Kind zu? Generell steht das Kindergeld beiden Eltern je zur Hälfte zu. Kommt es zur Trennung, überweist die Familienkasse das Kindergeld an den Partner, bei dem das Kind seinen Lebensmittelpunkt hat. Das heißt, er zahlt den Unterhaltsbetrag aus der Düsseldorfer Tabelle abzüglich hälftiges Kindergeld. Wer bekommt das Kind […]

Kann man Betreuungskosten von der Steuer absetzen?

Kann man Betreuungskosten von der Steuer absetzen? Wann kannst Du Kinderbetreuungskosten absetzen? Zwei Drittel der Kosten, die für die Betreuung Deiner Kinder anfallen, kannst Du als Sonderausgaben geltend machen und von der Steuer absetzen. Dabei kannst Du für jedes Kind Kosten bis zu 6.000 Euro ansetzen. Folglich kannst Du bis zu 4.000 Euro pro Jahr […]

Ist der Erlass von Steuerschulden moglich?

Ist der Erlass von Steuerschulden möglich? Auch dies gibt Ihnen die Möglichkeit, die Schulden beim Finanzamt mit einer Ratenzahlung zu begleichen. Der Erlass von Steuerschulden ist hingegen nur in extremen Ausnahmefällen möglich. Sollten Sie überschuldet sein, haben Sie als Privatperson auch die Möglichkeit, mit Steuerschulden in die Insolvenz zu gehen. Was haben Schulden für eine […]

Wann lohnt sich Zwangsversteigerungen?

Wann lohnt sich Zwangsversteigerungen? Für Käufer bietet sich die Chance, ein Schnäppchen zu machen, wenn wenig Interesse an der Immobilie vorhanden ist. Diese weiteren Vorteile erwarten Sie als Bieter einer Zwangsversteigerung: Der Preis der Immobilie kann weit unter dem üblichen Marktwert liegen. Es fällt keine Maklerprovision an. Warum wird ein Haus versteigert? Die Zwangsversteigerung soll […]

Wie erfolgt die Ubertragung von Immobilien an Kinder?

Wie erfolgt die Übertragung von Immobilien an Kinder? In der Regel erfolgt die Übertragung von Immobilien an Kinder als künftige Erben. Dies wird als „Übertragung im Wege der vorweggenommenen Erbfolge“ bezeichnet. Zumeist ist den übertragenden Eltern daran gelegen, die Immobilie nicht vollständig aus der Hand zu geben. Was können die Eltern für eine Immobilie pflegen? […]

Sind die Eltern fur die Erziehung von Kindern zustandig?

Sind die Eltern für die Erziehung von Kindern zuständig? Für die Erziehung von Kindern sind grundsätzlich die Eltern zuständig. „Das steht so in der Verfassung und der Staat hat damit erstmal nichts zu tun“, sagt Helfrich. Das ändere sich erst dann, wenn es Anhaltspunkte dafür gibt, dass das Kind bei den Eltern beziehungsweise den sorgeberechtigten […]

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben