Wie werden Kinderbetreuungskosten berechnet?

Wie werden Kinderbetreuungskosten berechnet? Kinderbetreuungskosten in der Einkommensteuererklärung / 2.4 Berechnung des Höchstbetrags. Die Aufwendungen für Kinderbetreuung sind zu 2/3, bis max. 4.000 EUR je Kind und Kalenderjahr, abziehbar. Die Abzugsfähigkeit der Ausgaben ist vom ersten Euro an steuerlich begünstigt. Können beide Eltern Betreuungskosten absetzen? Haben beide Elternteile die Betreuungskosten getragen, kann jeder seine Aufwendungen […]

Was passiert mit Mietern nach Zwangsversteigerung?

Was passiert mit Mietern nach Zwangsversteigerung? Nach dieser Vorschrift gilt: Wird ein Grundstück durch Zwangsversteigerung erworben, kann der Ersteher ein Mietverhältnis mit gesetzlicher Frist (3 Monate) zum nächstzulässigen Termin kündigen. 1. Die Kündigung ist ausgeschlossen, wenn sie nicht für den ersten Termin erfolgt, für den sie zulässig ist. Was bedeutet Teilungsversteigerung Einfamilienhaus? Als Teilungsversteigerung wird […]

Was zahlt bei KfW als Baubeginn?

Was zählt bei KfW als Baubeginn? Als Beginn eines Vorhabens gilt der Start der Bauarbeiten vor Ort. Planungs- und Beratungsleistungen sowie der Abschluss von Liefer- und Leistungsverträgen gelten nicht als Vorhabensbeginn. Wie prüft KfW? Wir fordern von Ihnen die Rechnungen und die energetischen Nachweise an. Anschließend prüfen wir Ihre Unterlagen und teilen Ihnen das Ergebnis […]

Ist die Pflege eines Elternteils zu aufwandig?

Ist die Pflege eines Elternteils zu aufwändig? Und ist die Pflege eines Elternteils zu aufwändig, körperlich, zeitlich oder emotional, dann ist es wichtig, auch dort Hilfe zu holen: Gute, liebevolle und wertschätzende Hilfe, so gut es geht. Und bei den Kosten dafür zu helfen, wenn die Eltern es sich nicht leisten können. Was ist das […]

Wo stelle ich einen Antrag auf Namensanderung?

Wo stelle ich einen Antrag auf Namensänderung? (1) Der Antrag ist bei der für die Bewilligung einer Namensänderung gemäß § 7 des Namensänderungs- gesetzes (NÄG), BGBl. Nr. 195/1988, zuständigen Behörde einzubringen. Welche Unterlagen benötigt man für eine Namensänderung? ein gültiges Ausweispapier mit Lichtbild (Personalausweis, Reisepass) eine aktuelle Aufenthalts-/Meldebescheinigung des Hauptwohnsitzes. eine beglaubigte Abschrift der Geburtsurkunde […]

Wer schutzt meine Daten?

Wer schützt meine Daten? Wie kann ich meine persönlichen Daten im Internet schützen? Wichtigste Regel: Veröffentlichen Sie so wenig personenbezogene Daten wie möglich! Nicknames nutzen. Mehrere E-Mail-Adressen verwenden. Spam ignorieren. Achtung: Datenklau! Nicht alle Attachments öffnen. Online-Verhalten hinterfragen. Wo wird das WhatsApp Backup gespeichert? WhatsApp-Chats auf neues Android-Handy übertragen Das lokale Chat-Backup befindet sich auf […]

Warum kann ich meine SMS nicht lesen?

Warum kann ich meine SMS nicht lesen? Schalte das Smartphone kurz in den Flugmodus und verbinde es dann neu mit dem Netz. Auch ein Geräte-Neustart hilft dem Handy, sich wieder ordentlich in das Handy-Netz einzuwählen. Ist das Mobilfunknetz überlastet, kann es ebenfalls zu Problemen beim Empfang und Versand von SMS kommen. Wie aktiviere ich RCS? […]

Kann man ein behindertes Kind enterben?

Kann man ein behindertes Kind enterben? Manche Eltern behinderter Kinder versuchen, den Zugriff des Sozialhilfeträgers auf den Nachlass durch eine Enterbung des behinderten Kindes auszuschließen. Dabei wird aber übersehen, dass ein enterbtes Kind in jedem Fall den Anspruch auf den Pflichtteil (Hälfte des gesetzlichen Erbteils) hat. Wer erbt von Behinderten? Sie müssen den Erben mit […]

Welche Gerichte sind zustandig fur die Namensanderung?

Welche Gerichte sind zuständig für die Namensänderung? Die Namensänderung muss durch das zuständige Amtsgericht beschlossen werden. Das TSG besagt, dass hierfür das Amtsgericht zuständig ist, das seinen Sitz bei einem Landgericht hat. Welches Gericht für welchen Wohnort zuständig ist, lässt sich über das Internet herausfinden oder man fragt einmal beim nächstgelegenen Amtsgericht nach. Welche Besonderheiten […]

Wann muss ich Geschwister auszahlen?

Wann muss ich Geschwister auszahlen? Wenn Eltern vor ihrem Tod ihr Haus an ein Kind überschreiben, muss es die Geschwister auszahlen, sobald die Erblasser sterben. Das ergibt sich aus dem Pflichtteil, den Erben anteilsmäßig nach der gesetzlichen Erbfolge erhalten. Berücksichtigt werden alle Schenkungen der letzten zehn Jahre vor dem Tod des Erblassers. Was kommt auf […]

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben