Wo gibt es Hilfe Wenn jemand nicht krankenversichert ist?

Wo gibt es Hilfe Wenn jemand nicht krankenversichert ist? Wenn Du keine Krankenversicherung hast, gilt: Als ehemals gesetzlich Versicherter wendest Du Dich an Deine letzte Krankenkasse. Warst Du zuletzt in der privaten Krankenversicherung, dann musst Du dorthin zurück. Die zuständige Versicherung ist verpflichtet, Dich wieder aufzunehmen – unabhängig von Deiner Gesundheit. Was kann ich tun […]

Wie macht sich eine Verkalkung der Halsschlagader bemerkbar?

Wie macht sich eine Verkalkung der Halsschlagader bemerkbar? Carotisstenosen verursachen in der Regel lange Zeit keine Symptome. Sie äußern sich häufig durch kurzzeitige Durchblutungsstörungen der Augen, Schwindel oder Gleichgewichtsstörung. Ebenso können kurzzeitige Bewegungs- und Gefühlsstörungen in Armen oder Beinen auftreten. Wie macht sich eine verstopfte Halsschlagader bemerkbar? Wie lange dauert eine OP der Halsschlagader? Die […]

Wie fuhlen sich zahnfleischschmerzen an?

Wie fühlen sich zahnfleischschmerzen an? Die betroffenen Stellen fühlen sich meist wund an, brennen oder sind gerötet und geschwollen (Ödem = Flüssigkeitsansammlung im Gewebe). Das Zahnfleisch kann pulsieren oder bluten. Nicht selten sind die Zahnfleischschmerzen mit Mundgeruch (Halitosis) verbunden. Kann es gefährlich werden wenn zahnfleischschmerzen begleitet werden? Gefährlich kann es auch werden, wenn die Zahnfleischschmerzen […]

Kann man Autofahren nach der Zahnentfernung vermeiden?

Kann man Autofahren nach der Zahnentfernung vermeiden? Nicht Autofahren: In den ersten Stunden nach der Zahnentfernung kann die Verkehrstüchtigkeit eingeschränkt sein. Nicht spülen: Die Wunde wird von einem Blutpfropf verschlossen. Damit der Wundschorf nicht weggespült wird, sollten Sie das Spülen am Tag nach der Zahnentfernung zunächst vermeiden. Wie lange kühlen Zähne nach einer Zahnextraktion? Nach […]

Wie lange haelt eine Hohlraumversiegelung?

Wie lange hält eine Hohlraumversiegelung? 2 Jahre Die Haltbarkeit einer Hohlraumversiegelung beträgt bei viel gefahrenen Autos etwa 2 Jahre. Wird das Fahrzeug wenig bewegt, kann eine Hohlraumversiegelung auch nach 5 oder mehr Jahren noch intakt sein. Wie lange muss Hohlraumversiegelung trocknen? Damit eine Hohlraumversiegelung gänzlich trocken ist, sollten Sie also zwei Tage einplanen. Bei Auto […]

Wie erkennt Zahnarzt Wurzelentzundung?

Wie erkennt Zahnarzt Wurzelentzündung? Symptome: Wie äußert sich eine Zahnwurzelentzündung? Ist der sensibelste Teil des Zahns, das Mark, entzündet, ruft dies starke Zahnschmerzen hervor. Der betroffene Zahn reagiert zudem empfindlich auf Druck, Kälte und Hitze. Manchmal pocht er auch regelrecht. Welches Medikament bei Zahnnerventzündung? Rezeptfreie Schmerzmittel können die Beschwerden lindern. Besonders in Verbindung mit einer […]

Ist eine leichte Bronchitis ansteckend?

Ist eine leichte Bronchitis ansteckend? Eine Bronchitis kann bis zu 14 Tage ansteckend sein. Die sogenannte Inkubationszeit von der Ansteckung bis zum Ausbruch der ersten Bronchitis-Symptome ist mit etwa ein bis drei Tagen recht kurz bemessen. Können sich Bronchien entzünden? Unter einer akuten Bronchitis versteht man eine akute Entzündung der Schleimhäute in den Bronchien. Sie […]

Wie nannte man die Pest im Mittelalter?

Wie nannte man die Pest im Mittelalter? Die Pest im Mittelalter Die Pest (lateinisch“pestis“, Seuche) ist eine hochansteckende Infektionskrankheit, die im Mittelalter Mitte des 14. Bie der Pest wird in vier Erscheinungsformen unterschieden: Beulenpest (auch Bubonenpest; griechisch bubo „Beule“) Pestsepsis. Wie ist die Pest entstanden? Die Ratten trugen das verantwortliche Bakterium in sich und wurden […]

Wie wichtig ist die Gallenblase?

Wie wichtig ist die Gallenblase? Die Gallenblase speichert Galle aus der Leber und dickt sie ein. Die Galle wiederum hilft im Zwölffingerdarm, Fette aus der Nahrung zu spalten und aufzunehmen. Jeden Tag produzieren die Leberzellen etwa 800 bis 1000 Milliliter Galle – eine gelbe, bräunliche oder olivgrüne Flüssigkeit, die bei der Fettverdauung hilft. Wie kann […]

Wie aeussert sich Fibrose?

Wie äußert sich Fibrose? Die ersten erkennbaren Anzeichen einer Lungenfibrose sind Atemnot, die zunächst nur bei körperlicher Belastung auftritt, sowie trockener Reizhusten ohne Auswurf. In einem späteren Krankheitsstadium kommt es dann auch im Ruhezustand zu Atemnot. Woher kommt eine Fibrose? Fibrosen oder Sklerosen entstehen durch pathologische Überaktivitäten des Bindegewebes, das dadurch hart, derb und wenig […]

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben