Woher weiss ich ob ich eine Nasennebenhoehlenentzundung habe?

Woher weiß ich ob ich eine Nasennebenhöhlenentzündung habe? Ein typisches Zeichen einer akuten Nasennebenhöhlenentzündung sind Kopfschmerzen sowie Gesichtsschmerzen, die sich beim Bücken noch verstärken. Bei einer Entzündung der Kieferhöhlen und der Siebbeinzellen ist der Schmerz typischer Weise vormittags und mittags am schlimmsten. Wie untersucht man die Kieferhöhle? Sinuskopie (griech. skopeĩn ‚betrachten‘) ist eine Untersuchung der […]

Was ist eine trockene Mundtrockenheit?

Was ist eine trockene Mundtrockenheit? Ständige Mundtrockenheit sollte Betroffene allerdings aufmerksam machen: Es kann ein Warnzeichen für verschiedene Erkrankungen sein und gesundheitliche Folgen nach sich ziehen. Wenn man es mal versäumt, über den Tag ausreichend zu trinken, ist ein trockener Mund und eine trockene Zunge die logische Folge. Was sind die Ursachen für einen trockenen […]

Was ist wenn die linke Pobacke schmerzt?

Was ist wenn die linke Pobacke schmerzt? Ein Ziehen in der Pobacke, das bis ins Bein ausstrahlt und kaum mehr verschwindet – ganz klar, das muss ein entzündeter Ischiasnerv oder ein Bandscheibenvorfall sein, denken Betroffene schnell. Diese Beschwerden sind zwar ähnlich, gehen aber oft vom unscheinbaren Musculus piriformis aus. Woher kommen Schmerzen im Gesäß? Es […]

Was sind die Schmerzen an der Grosszehe?

Was sind die Schmerzen an der Großzehe? Fußschmerz. Die Schmerzen an der Großzehe sind pulsierend und verursachen ein Gefühl von Brennen. Eine periphere Neuropathie kann Schmerzen in der Großzehe verursachen. Die diabetogene Neuropathie ist die häufigste Form. Diese Symptome treten vor allem nachts (Schreiber et al. – 2015) auf und verlaufen vom Fuß aus nach […]

Was ist wenn ein Zahn weh tut?

Was ist wenn ein Zahn weh tut? Warum tut es überhaupt weh? Wenn sich eine Karies durch den harten Zahnschmelz gefressen hat und das Innere des Zahns erreicht, führen diese tiefen Löcher in der Regel zu Entzündungen der so genannten Zahnpulpa, also des Innenlebens im Zahn – wo auch die Nerven liegen. Wie erkennt man […]

Wie lange nimmt man Doxycyclin bei Chlamydien?

Wie lange nimmt man Doxycyclin bei Chlamydien? Im Allgemeinen wird Doxycyclin bei akuten Infektionen zwischen 5 und 21 Tagen eingenommen. Wie schädlich ist Doxycyclin? Wie alle Tetracycline kann Doxycyclin bei Überdosierung Leberschäden und eine Pankreatitis auslösen. Auch nephrotoxische Schäden können entstehen oder eine bereits bestehende Nierenfunktionseinschränkung verschlimmern. Wie schnell wirkt Doxycyclin bei Borreliose? Für die […]

Wie wird die Duchenne-Muskeldystrophie DMD diagnostiziert?

Wie wird die Duchenne-Muskeldystrophie DMD diagnostiziert? Zum Nachweis des Vorhandenseins oder Fehlens von Dystrophin-Protein kann eine Muskelbiopsie durchgeführt werden. Die Muskelbiopsie macht jedoch die genetische Untersuchung nicht überflüssig. Sie ist nicht notwendig, wenn die Diagnose bereits durch eine genetische Untersuchung gesichert ist. Was ist Morbus Duchenne? Als Muskeldystrophie Typ Duchenne, kurz DMD, versteht man eine […]

Was kann man bei starkem Rheuma tun?

Was kann man bei starkem Rheuma tun? Fachleute empfehlen als erstes Mittel Methotrexat (kurz: MTX). Kortison-Mittel: Sie wirken meist schnell. Sie unterdrücken sehr gut die Entzündung und bessern rasch die Schmerzen. Kortison-Mittel nehmen Sie nur solange, bis die Basis-Medikamente wirken. Was sollte man bei Rheuma meiden? Meiden Sie fettreiche tierische Lebensmittel wie Schweineschmalz, Leber, Eigelb, […]

Wie kann man sich mit E coli anstecken?

Wie kann man sich mit E coli anstecken? Mit EHEC infizierte Menschen scheiden die Erreger mit dem Stuhl aus. Eine Ansteckung von Mensch zu Mensch ist über eine Schmierinfektion möglich. Dabei werden die Erreger in kleinsten Spuren von Stuhlresten von Erkrankten an den Händen weitergetragen, gelangen von Hand zu Hand und anschließend leicht in den […]

Wer ist von Parkinson betroffen?

Wer ist von Parkinson betroffen? Männer und Frauen sind von einem Parkinson-Syndrom etwa gleichhäufig betroffen, Bildungsstand oder Lebensstandard scheinen das Auftreten der Krankheit nicht zu beeinflussen. Das Durchschnittsalter bei Diagnosestellung beträgt 60 Jahre. Wie äußert sich die Krankheit Parkinson? Die typischen Parkinson-Symptome sind: verlangsamte Bewegungen (Bradykinese) bis hin zu Bewegungsarmut (Hypokinese) bzw. Bewegungslosigkeit (Akinese) steife […]

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben