Was versteht man unter Adaption Biologie? 1) Als Begriff der Evolution bedeutet Adaptation, daß sich Organismen (phylogenetisch) so entwickeln, daß sie optimal ihrer Umwelt eingefügt (angepaßt) sind (Anpassung, Adaptationswert, adaptive Radiation, Präadaptation, Variabilität). … Was ist Adaptionszeit? Adaption („Anpassung“) ist die Phase nach der stationären (oder selten auch ambulanten) Entwöhnungsbehandlung/Rehabilitation. Wenn es notwendig ist, hilft […]
Wann darf ein Balkon zu 50 angerechnet werden?
Wann darf ein Balkon zu 50 angerechnet werden? Berechnungsverordnung, wonach die Terrassen- und Balkonfläche bis zu 50 Prozent angesetzt werden darf. Bei der Berechnung der Wohnfläche zählen neben Terrassen- und Balkonflächen vor allem die Räume innerhalb der Wohnung mit. Deren Flächen werden voll angerechnet, wenn die Räume oder Raumteile mindestens 2 m hoch sind. Was […]
Wie sieht Latexfarbe aus?
Wie sieht Latexfarbe aus? Latexfarbe erkennen Latexfarbe lässt sich in der Regel einfach von der normalen Dispositionsfarbe unterscheiden. So glänzt sie zum Beispiel etwas und fühlt sich glatter an als andere Wandfarben. So sieht sie aus als wäre die Wand mit einer dünnen Klarsichtfolie überzogen. Wann nimmt man Latexfarbe? Latexfarbe kommt zum Einsatz, wenn Wand […]
Was heisst Preisalarm?
Was heisst Preisalarm? 1) Funktion von Internetdienstleistern, bei der man eine Benachrichtigung erhält, wenn ein vorher festgelegter Preis für eine Ware erreicht ist. Begriffsursprung: Determinativkompositum aus Preis und Alarm. Wie funktioniert der Idealo preiswecker? Wenn Sie bei Idealo auf ein Produkt klicken, erscheint links von der Beschreibung der sogenannte Preiswecker. Nach einem Klick darauf sehen […]
Was ist der Unterschied zwischen Dispersionsfarbe und silikatfarbe?
Was ist der Unterschied zwischen Dispersionsfarbe und silikatfarbe? Bei der modernen Dispersionsfarbe handelt es sich um ein zähflüssiges Anstrichmittel mit Kunststoffen als Bindemittel; die Silikatfarbe hingegen besitzt eine mineralische Basis. Kann man Latexfarbe auf Dispersionsfarbe streichen? Sie können intakte Altanstriche aus Dispersionsfarben problemlos mit Latexfarben überstreichen. Latexfarbe eignet sich vor allem bei stark beanspruchten Wänden […]
Warum verkleben meine Faszien?
Warum verkleben meine Faszien? Häufige Ursachen für verklebte Faszien Der natürliche Feind des Bindegewebes heißt Bewegungsmangel. Wenn sich der Mensch nicht ausreichend bewegt, verliert das Fasziengewebe seine stabile und zugleich geschmeidige Struktur und es verhärtet, verfilzt und verklebt. Ist Wärme gut bei verklebten Faszien? Wenn man die Faszien erwärmt, dann entspannen die sich und werden […]
Wie merke ich ob ich eine Bauchspeicheldruesenentzuendung habe?
Wie merke ich ob ich eine Bauchspeicheldrüsenentzündung habe? Erstes Anzeichen einer akuten Pankreatitis sind meist plötzlich auftretende und starke Schmerzen im Oberbauch. Sie können gürtelförmig bis in Rücken oder Brust ausstrahlen. Weitere Symptome sind unter anderem Blähungen, ein aufgeblähter Bauch (Gummibauch), Erbrechen und Übelkeit. Wo hat man Schmerzen bei Bauchspeicheldrüsenentzündung? Eine akute Entzündung der Bauchspeicheldrüse […]
Warum gibt es Ueberhangmandate?
Warum gibt es Überhangmandate? Wenn eine Partei mehr Direktmandate gewinnt, als ihr nach den erzielten Parteistimmen zustehen, kommt es zu Überhangmandaten. Im Einzelnen fördern folgende Umstände deren Auftreten: Viele kleine Parteien, die zwar zusammen einen recht hohen Stimmenanteil auf sich vereinen können, aber kaum Direktmandate erringen. Warum gibt es die 5 Prozent Klausel? Rechtsprechung. Das […]
Wie funktioniert ein Gasbrennwertgeraet?
Wie funktioniert ein Gasbrennwertgerät? Um den Brennwerteffekt zu nutzen, muss der beim Verbrennungsvorgang entstehende heiße Wasserdampf im Gas-Brennwertkessel abgekühlt werden, bis er wieder zu Wasser kondensiert. Die heißen Abgase werden dabei an dem kälteren Heizwasser im Rücklauf sowie an der zur Verbrennung benötigten kalten Luft vorbeigeführt. Was ist ein Gas Brennwert Kompaktgerät? Das Gas-Brennwert-Kompaktgerät ist […]
Wie kommt es zu einer elektrostatischen Entladung?
Wie kommt es zu einer elektrostatischen Entladung? Statische Aufladung entsteht durch die Bewegung einer elektrischen Ladung aufgrund des Kontakts oder der Reibung zwischen zwei Gegenständen. Aufgrund dieses Überspringens von Elektronen verlieren die Stoffe ihre elektrische Neutralität, so dass sich statische Aufladung ansammelt. Wie funktioniert Entladung? Elektrostatische Entladungen (engl. electrostatic discharge, kurz ESD) sind durch große […]