Welche Probleme gibt es bei Wasserkraftwerken?

Welche Probleme gibt es bei Wasserkraftwerken? Dazu gehört auch die Wasserkraft. Vor allem der Bau von Staudämmen. Diese verändern bzw. zerstören ganze Lebensräume und Landschaften und stellen laut Umweltbundesamt eine erhebliche Belastung der Hydromorphologie sowie eine Bedrohung für die dort lebenden Tiere und Menschen dar. Welche Einflüsse haben Wasserkraftwerke auf die Umwelt? So werden große […]

Was geschieht in der Design Thinking Methode?

Was geschieht in der Design Thinking Methode? In der dritten Phase der Design Thinking Methode erfolgt die Synthese der beiden ersten Schritte. Dein Ziel ist es, auf Basis der gesammelten Annahmen und Beobachtungen einen konzeptionellen Rahmen zu entwickeln, der den Lösungsraum absteckt und der deinen idealen Kunden definiert. Wie tauchst du in die Design Thinking […]

Wie unterscheidet man Haufigkeiten und Balkendiagramme?

Wie unterscheidet man Häufigkeiten und Balkendiagramme? Man unterscheidet je nach Richtung der Anordnung. Ordnest Du die Häufigkeiten als längliche Rechtecke an, erhältst Du ein Balkendiagramm. Ordnest Du sie dagegen vertikal an, erhältst Du ein Säulendiagramm. Im Rahmen einer Reihenuntersuchung wurde unter anderem die Blutdruckwerte der Probanden erfasst und zu einer Gesamtwertung zusammengefasst. Was ist das […]

Welche Arten von computerschadlingen gibt es?

Welche Arten von computerschädlingen gibt es? Sehen wir uns einmal einige der häufigsten Malware-Arten an. Computerviren. Computerviren haben ihren Namen durch die Fähigkeit erhalten, mehrere Dateien auf einem Computer zu „infizieren“. Würmer. Adware. Spyware. Ransomware. Bots. Rootkits. Trojanische Pferde. Welche Arten von Computerviren kennen sie und was kann man dagegen unternehmen? Arten von Computerviren Kategorie […]

Was ist ein Iterator?

Was ist ein Iterator? Der Begriff Iterator stammt aus dem Bereich der Softwareentwicklung und bezeichnet einen Zeiger, mit dem die Elemente einer Menge durchlaufen werden können (z. Der Begriff leitet sich aus der mathematischen Methode der Iteration ab. Was macht ein Iterator? Ein Iterator ist ein Objekt, das eine bestimmte Datenstruktur sequenziell durchläuft (Bild 1). […]

Was sind pflanzliche Sekundarstoffe?

Was sind pflanzliche Sekundärstoffe? Es wird angenommen, dass sich pflanzliche Sekundärstoffe als Folge einer intensiven Interaktion zwischen Pflanzen und ihrer Umwelt – insbesondere Fressfeinden – entwickelt haben. Viele pflanzliche Sekundärstoffe dienen der Pflanze als effektive chemische Abwehrstoffe gegen Herbivoren und Pathogene. Was sind Beispiele für sekundäre Pflanzenstoffe? Sekundäre Pflanzenstoffe und ihre Wirkungen Sekundäre Pflanzenstoffe z. […]

Was passiert wenn Papa auszieht?

Was passiert wenn Papa auszieht? Wenn die Eltern sich streiten und Vater oder Mutter am Ende ausziehen, ist das ein Risikofaktor für Kinder, wie verschiedene Studien zeigen. Sie entwickeln als Jugendliche öfter eine Depression als jene, deren Familiensituation über die Jahre stabil geblieben ist. Wann zum Jugendamt bei Trennung? Wenn es zu Konflikten bei der […]

Wie kam es zur Weltwirtschaftskrise 2008?

Wie kam es zur Weltwirtschaftskrise 2008? Als Auslöser der Finanzkrise gilt das Platzen der Immobilienblase in den USA . Viele US-Bürger mit einem geringen Einkommen hatten einen Kredit zum Kauf eines Hauses erhalten. Da auf dem Geldmarkt viel und vor allem billiges Geld vorhanden war, konnten die Banken auch viele Kredite vergeben. Wie kam es […]

Was ist die Offenlegung der Eigenmittel?

Was ist die Offenlegung der Eigenmittel? Offenlegung (Marktdisziplin) Die Pflicht zur Offenlegung der Eigenmittel aus Gründen der Marktdisziplin ist ein Instrument der europäischen Bankenaufsicht. Als sog. 3. Säule von Basel II ist das Ziel eine Stärkung der Marktdisziplin durch umfangreiche Veröffentlichungspflichten, um den Marktteilnehmern einen besseren Einblick in das… Was ist die Pflicht zur Offenlegung […]

Was ist ein Regierungszuschuss?

Was ist ein Regierungszuschuss? In der Regel werden Zuschüsse vom Empfänger nicht zurückgezahlt. Der Begriff wird üblicherweise verwendet, wenn dieser von einer Regierung oder von Stiftungen stammt. Ein typisches Beispiel sind Stipendien an Studenten oder an „Non-Profit-Organisationen“. Was ist ein staatszuschuss? Der Zuschuss ist per Definition eine nicht rückzahlbare Zuwendung ohne direkte Gegenleistung und ist […]

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben