Können Wellen Materie transportieren? Eine Welle transportiert Energie, jedoch keine Materie, d. Direkt wahrnehmbare Wellen sind zum Beispiel Schallwellen, Wasserwellen und Licht. Was übertragen Wellen? Eine Welle ist ein längliches zylinderförmiges und rotierendes Maschinenelement, das zur Übertragung von Drehbewegungen und Drehmomenten dient. Bei der Übertragung von Drehmomenten wird die Welle auf Torsion beansprucht. Sind Wasserwellen […]
Was macht einen guten elektrischen Leiter aus?
Was macht einen guten elektrischen Leiter aus? Ein elektrischer Leiter ist ein Medium, das eine hohe Dichte frei beweglicher Ladungsträger und daher eine gute elektrische Leitfähigkeit sowie einen möglichst geringen elektrischen Widerstand besitzt, wodurch dieses zum Transport geladener Teilchen geeignet ist; diesen Transport nennt man elektrischen Strom. Was sind Nichtleiter von Strom? Unterteilung. Ideale Nichtleiter […]
Wie gross darf eine PV Anlage sein ohne Anmeldung?
Wie groß darf eine PV Anlage sein ohne Anmeldung? Bei Systemen mit einer Leistung weniger als zehn Kilowatt gibt es für gewöhnlich keine Probleme. Während Sie die Anlage bei der Bundesnetzagentur bis zu einem Monat nach der Inbetriebnahme anmelden können, müssen Sie den Antrag beim Netzbetreiber prinzipiell vor der Installation des Systems stellen. Was passiert […]
Warum soll man keinen Buffelmozzarella kaufen?
Warum soll man keinen Büffelmozzarella kaufen? Da männliche Büffel keine Milch geben und das Fleisch der Büffel wertlos ist, werden die männlichen Kälber oft schon kurz nach der Geburt getötet. Viele Bauern sollen Berichten zufolge die Tiere einfach verhungern lassen, andere würden sie in Gülle ertränken – Hauptsache, sie müssen kein Geld für Futter aufbringen. […]
Wie kann man kinetische Energie berechnen?
Wie kann man kinetische Energie berechnen? Kinetische Energie berechnen: WKIN = 0,5 · m · v. WKIN ist die kinetische Energie in Newton-Meter [ Nm ] „m“ ist die Masse des Objektes in Kilogramm [ kg ] „v“ ist die Geschwindigkeit in Meter pro Sekunde [ m / s ] Was ist Aufprallenergie? die Aufprallenergie […]
Welche elektronische Medien gibt es?
Welche elektronische Medien gibt es? Zu den elektronischen Medien zählen: Telegrafie. Telefon. Rundfunk. Hörfunk. Fernsehen. Internet. CD-ROM. E-Books. Elektronische Zeitschrift. Elektronische Zeitung. Was gehört alles zu digitalen Medien? Unter digitalen Medien (seltener auch Computermedien) versteht man elektronische Medien, die digital codiert sind. Als digitale Medien werden zum anderen technische Geräte zur Digitalisierung, Berechnung, Aufzeichnung, Speicherung, […]
Was ist der Potentialunterschied?
Was ist der Potentialunterschied? Das elektrische Potential ist die Fähigkeit eines elektrischen Feldes, Arbeit an einer elektrischen Ladung zu verrichten. Die Differenz der Potentiale an zwei Punkten bezeichnet man als die elektrische Spannung zwischen diesen Punkten (siehe auch Potential und Spannung). Was ist der Unterschied zwischen einem Kondensator und einer Batterie? Der Kondensator entnimmt die […]
Welche Strahlung ist keine Teilchenstrahlung?
Welche Strahlung ist keine Teilchenstrahlung? Nicht-ionisierende Strahlung ist elektromagnetische Strahlung (Photonenstrahlung), deren Energie nicht ausreicht, um Atome zu ionisieren. Das bedeutet, dass die Energie der einzelnen Photonen unterhalb der Bindungsenergien von Elektronen (wenige eV) liegt. Warum ist Gammastrahlung keine Teilchenstrahlung? Die Mehrzahl Teilchenstrahlen hat zwei Bedeutungen: entweder das Gleiche wie Teilchenstrahlung oder aber mehrere gerichtete […]
In welchem Wellenlaengenbereich liegt Roentgenstrahlung?
In welchem Wellenlängenbereich liegt Röntgenstrahlung? Einordnung im elektromagnetischen Spektrum Das Spektrum der Röntgenstrahlung beginnt unterhalb der extremen UV-Strahlung bei einer Wellenlänge von 10 nm (weiche Röntgenstrahlung) und reicht bis zu ca 5 pm hinab (harte Röntgenstrahlung). Welcher Energiebereich ist typisch für die Photonen der Röntgenstrahlung? In der Röntgentherapie verwendet man sogenannte harte Röntgenstrahlung. Das ist […]
Wie entstehen die meisten Braende?
Wie entstehen die meisten Brände? Besonders anfällig für Brände, die aus Unachtsamkeit heraus entstehen, ist die Küche – sie gilt als der Ort an dem die meisten Brände in Privathaushalten entstehen. Es passiert leicht, dass ein Topf auf einer noch heißen Herdplatte stehen gelassen wird oder ein Küchentuch zu nah neben die Gasflamme gelegt wird. […]