Was verdient eigentlich ein Olympiateilnehmer?

Was verdient eigentlich ein Olympiateilnehmer? Während die Deutsche Sporthilfe für Goldmedaillengewinner 20 000 Euro ausschenkt, erhalten Olympiateilnehmer mit einer Silbermedaille 15 000. Für den dritten, bronzenen Platz gibt es 10 000 Euro Prämie. Was kostet ein Olympiasieger Pferd? Ein „Luxus“, der sich lohnt: Schließlich sind die Pferde mit einem Zwischenstopp in Dubai mehr als 18 […]

Was besagt das Gesetz der Kontinuitat?

Was besagt das Gesetz der Kontinuität? Das Gesetz der Kontinuität beschreibt, dass wir Menschen dazu neigen, einzele Elemente so zu gruppieren, dass sie die erdachte Linie oder Kurve in Sinne ihrer bisherigen Linienführung fortsetzen. Was sind die Gesetze der Wahrnehmung? Die sechs Gestaltgesetze der Wahrnehmung Ähnlichkeit: Elemente, die einander ähnlich sind, werden als zusammengehörig wahrgenommen. […]

Ist die Hundesteuer eine indirekte oder direkte Steuer?

Ist die Hundesteuer eine indirekte oder direkte Steuer? Sie werden im Gegensatz zu den indirekten Steuern beim Steuerschuldner festgesetzt und erhoben. Beispiele für direkte Steuern sind die Einkommensteuer, der Solidaritätszuschlag, die Körperschaftsteuer, sowie die Hundesteuer und die Jagdsteuer. Sind Gewerbesteuern direkte Steuer? Zu den direkten Steuern zählen unter anderem die Lohnsteuer und andere Einkommensteuern, die […]

Wann gilt Lieferung als ausgefuhrt Umsatzsteuer?

Wann gilt Lieferung als ausgeführt Umsatzsteuer? 2.1. Lieferungen – einschließlich Werklieferungen – sind grundsätzlich in dem Zeitpunkt ausgeführt, zu dem der Leistungsempfänger die Verfügungsmacht über den zu liefernden Gegenstand erlangt. Wo liegt der Ort der Lieferung bei einem innergemeinschaftlichen dreiecksgeschäft? Ein innergemeinschaftliches Dreiecksgeschäft setzt voraus, dass drei Unternehmer (erster Lieferer, erster Abnehmer und letzter Abnehmer) […]

Was versteht man unter Abschlusszwang?

Was versteht man unter Abschlusszwang? Als Abschlusszwang (auch: Kontrahierungszwang) bezeichnet man eine aufgrund gesetzlicher Vorschriften bestehende Pflicht, einen Vertrag mit jedermann abzuschließen, der dem Betroffenen ein entsprechendes Vertragsangebot unterbreitet. Welche Aussagen zur Vertragsfreiheit sind richtig? Als einzelne Gesichtspunkte der Vertragsfreiheit unterscheidet man Abschlussfreiheit, Partnerwahlfreiheit, Inhaltsfreiheit, Formfreiheit und Aufhebungsfreiheit. Unter Abschlussfreiheit versteht man das Recht, sich […]

Was ist eine Fremdmarke?

Was ist eine Fremdmarke? Eine Fremdmarke, wenn die Rechte bei dem Auftraggeber liegen. Die Handelsmarke erfüllt mit der Entwicklung zur eigenständigen Marke, weg von einer Imitation, weitere handelsspezifische Funktionen. Was bedeutet Milka Dach? Als Dachmarke wird innerhalb des Marketing die übergeordnete Marke eines sogenannten Markensystems bezeichnet, die sich durch einen besonders hohen Wiedererkennungswert (Reichweite) und […]

Was tun mit Kinderzeichnungen?

Was tun mit Kinderzeichnungen? Aufbewahrungs-Tipps für Kinderzeichnungen Kinderzeichnungen zu Büchern binden. Kinderzeichnungen in Klarsichtmäppchen legen und aufhängen. Grosse, bunte Holzklammern aufhängen. Grusskarten erstellen. Kinderzeichungen an «Wäscheleinen» aufhängen. Kinderzeichnungen als Geschenkpapier benutzen. Was tun mit kinderbildern? Erinnerungsbox. Eine Box oder eine Kiste ist eine herrlich unkomplizierte Aufbewahrungsmöglichkeit für Bilder. Einfach hineinlegen, fertig. Damit das Ganze übersichtlich […]

Wie viel darf man in einem Verein verdienen?

Wie viel darf man in einem Verein verdienen? „Sind Organmitglieder oder besondere Vertreter unentgeltlich tätig oder erhalten sie für ihre Tätigkeit eine Vergütung, die 720 Euro jährlich nicht übersteigt, haften sie dem Verein für einen bei der Wahrnehmung ihrer Pflichten verursachten Schaden nur bei Vorliegen von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit“. Kann ein Verein Personen anstellen? […]

Wann schreibt man Leid gross oder klein?

Wann schreibt man Leid groß oder klein? “Es tut mir leid” ist korrekt. Leid wird seit 2006 wieder klein geschrieben. Es kommt vom Verb “leidtun”. Wie schreibe ich leid tun? Bei dem Ausdruck „es tut mir leid“ beziehungsweise dem Infinitiv „leidtun“ (der vor der Rechtschreibreform „leid tun“ geschrieben wurde) handelt es sich um eine Herleitung […]

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben