Sind die Kosten für einen Erbschein eine Nachlassverbindlichkeit? Die Kosten der Erbscheinserteilung sind keine Nachlassverbindlichkeiten. Der Erbschein wird lediglich im subjektiven Interesse des den Erbschein beantragenden Erben erteilt. Deshalb trägt dieser sowohl im Außen- als auch im Innenverhältnis nach § 14 Abs. 1 GNotKG die entstehenden Kosten. Wie werden die Kosten für einen Erbschein berechnet? […]
Wie wird der Zugewinn bei Erbe berechnet?
Wie wird der Zugewinn bei Erbe berechnet? Die Erbschaft eines Ehegatten in der Ehe ist seinem Anfangsvermögen zuzurechnen. Sofern diese in derselben Höhe noch bei der Zustellung des Scheidungsantrags vorhanden ist, ist diese wertneutral und erhöht den Zugewinn nicht. In diesem Fall wirkt sich eine Erbschaft auf den Zugewinnausgleich nicht aus. Wann wird der Zugewinn […]
Was passiert wenn man keine Generalvollmacht hat?
Was passiert wenn man keine Generalvollmacht hat? Was passiert ohne Vorsorgevollmacht? Ohne Vorsorgevollmacht können Angehörige keine Regelungen für Sie treffen. Kann kein Verwandter oder Angehöriger für die Ausübung der Vollmacht bestimmt werden, kann das Gericht einen rechtlichen Betreuer berufen. Dabei kann es sich auch um eine völlig fremde Person handeln. Kann ich eine Generalvollmacht selbst […]
Wie gehen Betroffene mit Demenz um?
Wie gehen Betroffene mit Demenz um? Im Verlauf der Demenz wird es für Betroffene zunehmend schwieriger, Alltagsaktivitäten selbstständig auszuführen. Sie benötigen zunehmend Unterstützung, z.B. im Haushalt, bei Besorgungen oder finanziellen und rechtlichen Entscheidungen. Welche Hilfsangebote gibt es für Angehörige von Menschen mit Demenz? Wenn Sie mehr Unterstützung bei der Pflege oder eine Auszeit brauchen, können […]
Was ist bei einem Todesfall zu Hause zu beachten?
Was ist bei einem Todesfall zu Hause zu beachten? Bei einem Todesfall zu Hause ist das aber zu beachten. Darüber hinaus gilt (unabhängig vom Ort des Versterbens): Jeder Verstorbene muss von einem Arzt untersucht werden, der dann den Totenschein ausstellt. Infrage kommt jeder approbierte Arzt. Welche Kosten müssen im Zusammenhang mit dem Todesfall stehen? Die […]
Wer erbt bei einer GmbH?
Wer erbt bei einer GmbH? Sowohl aufgrund der gesetzlichen Erbfolge als auch wegen testamentarischer Regelung ist es möglich, dass der GmbH-Anteil nicht an einen Alleinerben, sondern an eine Erbengemeinschaft fällt. Vielmehr wird die Erbengemeinschaft also solche Gesellschafter. Was ist wichtig für Menschen im Sterben? Es ist wichtig, sterbenden Menschen das Gefühl zu geben, nicht allein […]
Was macht eine Privatschule aus?
Was macht eine Privatschule aus? Eine Privatschule ist eine Schule, die sich im Gegensatz zur Schule in öffentlicher Trägerschaft in der Verantwortung eines freien (nichtstaatlichen) Schulträgers befindet. Privatschulen stehen – zumindest in Europa – unter staatlicher Aufsicht und verfügen im Allgemeinen über einen öffentlich-rechtlichen Status. Was ist eine private Ergänzungsschule? Ergänzungsschulen bieten Unterrichtsinhalte an, die […]
Was stellt man sich unter Lernbehinderung vor?
Was stellt man sich unter Lernbehinderung vor? Zur Feststellung von Lernbehinderungen gibt es keine eindeutigen Kriterien. Das Kind in den meisten Fächern andauernde und erhebliche Schwierigkeiten, sich schulisches Wissen anzueignen. Oft stehen Schwächen in der Merkfähigkeit oder der Konzentration im Vordergrund. Woher kommen Lernschwierigkeiten? Ursachen. Lernstörungen können erblich bedingt oder ein Nebeneffekt von Krankheiten wie […]
Welche Faktoren sind anfallig fur eine PTSD?
Welche Faktoren sind anfällig für eine PTSD? Dabei ist die eigene Gefährdung, erlebte Todesgefahr, Beziehung zum Täter und Dauer des traumatischen Geschehens von Bedeutung. Aber auch ältere Menschen und Menschen mit seelischen Vorerkrankungen und Erkrankungen im Allgemeinen sind anfälliger für eine PTSD. Warum spricht man von einer PTBS? Von einer PTBS spricht man erst, wenn […]
Wer hat Recht auf IV?
Wer hat Recht auf IV? Anspruch auf Leistungen der Invalidenversicherung (IV) haben Versicherte, die wegen eines Gesundheitsschadens in ihrer Erwerbstätigkeit oder in ihrem bisherigen Aufgabenbereich teilweise oder ganz eingeschränkt sind. Diese gesundheitliche Einschränkung muss über längere Zeit andauern. Wer hat Anspruch auf Invalidenrente? Anspruch auf eine Invalidenrente beziehungsweise Erwerbsunfähigkeitsrente hat jeder, der in die gesetzliche […]