Welches Vitamin kann man nicht durch Nahrung aufnehmen? B 12 für Vegetarier und vegan lebende Menschen Häufiger ist ein Mangel beim Vitamin B12, das praktisch ausschließlich in tierischen Lebensmitteln wie Fleisch oder fetthaltigem Fisch vorkommt. Besonders bei einer veganen Ernährung kann es deshalb zum Mangel kommen. Sind künstliche Vitamine genauso gesund wie natürlich vorkommende? Unser […]
Welche Funktionen hat die Knochenhaut?
Welche Funktionen hat die Knochenhaut? Außerhalb von Gelenken überzieht eine gut durchblutete Knochenhaut (Periost) die Oberfläche. Sie schützt und ernährt die äußere Knochenschicht und dient dem Ansatz von Bändern und Sehnen. Ihre extreme Schmerzempfindlichkeit ist jedem vertraut, der sich schon einmal das Schienbein angestoßen hat. Was verläuft in der Knochenhaut? Die Knochenhaut besteht aus einer […]
Was sollte bei einem Husten gedacht werden?
Was sollte bei einem Husten gedacht werden? Bei einem Husten sollte nicht immer nur an einen bronchialen Infekt gedacht werden. Auch ein sogenannter „Herzhusten“ kann hinter dem Symptom stecken. Verschiedene Ursachen können hinter der Bronchienreizung stecken. Was ist ein Husten? Ein Husten ist der natürliche Reflex Ihres Körpers, der Ihre Lungen schützen soll. Husten hilft, […]
Wie ernaehrt man ein Baby?
Wie ernährt man ein Baby? Beginnen Sie mit dem Gemüse-Kartoffel-Fleisch-Brei. Hat sich Ihr Kind daran gewöhnt, folgen nach einem Monat der Vollmilch-Getreide-Brei am Abend und etwa einen Monat später der Getreide-Obst-Brei am Nachmittag. Während des ganzen ersten Lebensjahres können Sie Ihr Kind morgens weiter stillen oder ein Fläschchen geben. Wie viel Gramm feste Nahrung Baby? […]
Warum habe ich Kaliummangel?
Warum habe ich Kaliummangel? Kaliummangel entsteht in der Regel durch den vermehrten Verlust von Kalium, z.B. durch Erbrechen, Durchfall oder die Einnahme entwässernder Medikamente. Essstörungen oder die unzureichende Aufnahme von Flüssigkeit können zu einer verringerten Kaliumzufuhr führen. Was macht das Kalium im Körper? Kalium ist eines der wichtigsten positiv geladenen Ionen (Kationen) im Körper. Der […]
Wie kommen Symptome einer Entzundung zustande?
Wie kommen Symptome einer Entzündung zustande? Im Entzündungsgebiet laufen verschiedene Reaktionen ab. Durch chemische Signale werden Botenstoffe wie zum Beispiel Histamin freigesetzt, die zu einer Erweiterung der Blutgefäße führen und somit zu einer Rötung. Der intensivierte Blutzustrom zu der erkrankten Stelle lässt diese außerdem wärmer erscheinen. Wie entsteht Wärme bei einer Entzündung? Histamin frei. Sie […]
Was ist eine Beckenentzundung?
Was ist eine Beckenentzündung? Unter einer Beckenentzündung versteht man Infektionen der oberen weiblichen Geschlechtsorgane (Zervix, Gebärmutter, Eileiter und Eierstöcke). Eine Beckenentzündung wird gewöhnlich während des Geschlechtsverkehrs mit einem infizierten Partner übertragen. Was ist salpingitis? Als Adnexitis (Adnexe dt.: Anhangsgebilde) werden Entzündungen der inneren weiblichen Geschlechtsorgane (Genitale) bezeichnet. Der Begriff beschreibt in der Gynäkologie die gemeinsame […]
Was ist eine Tagneutrale Pflanze?
Was ist eine Tagneutrale Pflanze? tagneutrale Pflanzen, Bezeichnung für die Pflanzenarten, bei denen die Photoperiode (Kurztag, Langtag) keinen Einfluß auf die Blütenbildung hat; z.B. Alpenveilchen, Hirtentäschel, Sonnenblume, Reis, Mais, Tomate. Photoperiodismus. Was sind kurz und Langtagpflanzen? Kurztagpflanzen blühen im zeitigen Frühjahr oder Herbst, wenn die Lichtphase relativ zur Dunkelphase kurz ist. Langtagpflanzen blühen dagegen hauptsächlich […]
Wann sollte man eine Koloskopie machen?
Wann sollte man eine Koloskopie machen? Zur Früherkennung von Darmkrebs wird bei der Vorsorgeuntersuchung ab dem 50. Lebensjahr alle zehn Jahre eine Darmspiegelung (Koloskopie) empfohlen. Zum Untersuchungsprogramm zählt jährlich – ebenfalls ab dem 50. Lebensjahr – eine Untersuchung des Stuhls auf nicht sichtbares Blut (Hämoccult-Test). Wo lässt man am besten eine Darmspiegelung machen? Für eine […]
Kann man schwanger heiraten?
Kann man schwanger heiraten? Prinzipiell heiraten die meisten schwangeren Bräute im kleinen Rahmen standesamtlich und nach der Geburt wird nochmal kirchlich oder mit einer freien Trauung größer geheiratet und gefeiert. Wer schwanger heiraten möchte sollte dies, wenn möglich, im Zeitraum des 4. bis 6. Schwangerschaftsmonats machen. In welcher SSW heiraten? Der richtige Zeitpunkt für eine […]