Was genau ist die Umsatzsteuer?

Was genau ist die Umsatzsteuer? Die Umsatzsteuer ist eine Verkehrsteuer, die auf alle Konsumausgaben anfällt. Bis auf wenige Ausnahmen wird auf jedes Produkt und jede Dienstleistung, die in Deutschland verkauft wird, Umsatzsteuer erhoben. Es handelt sich dabei um eine der wichtigsten Steuern in Deutschland mit einem Steueraufkommen von über 30 %. Was ist eine Umsatzsteuer […]

Was bedeutet V bei Reifen?

Was bedeutet V bei Reifen? In unserem Beispiel steht „205/55 R 16 91 V“ auf der Reifenflanke. „V“ ist der Geschwindigkeitsindex. Das bedeutet: Dieser Reifen ist für eine Höchstgeschwindigkeit von 240 km/h erlaubt. Für was steht 94v bei Reifen? V – Geschwindigkeitsindex V steht in diesem Fall für eine Höchstgeschwindigkeit von 240 km/h. Hier gilt […]

Was ist das Schoenheitsideal?

Was ist das Schönheitsideal? Ein Schönheitsideal ist eine zeitgemäße Vorstellung von Schönheit innerhalb einer Kultur. In der Regel bezieht sich der Begriff auf das Aussehen von Körper und Gesicht. Auf Kleidung, Schmuck oder Frisur bezogene Schönheitsvorstellungen werden als Mode bezeichnet. Was ist der ideale Körper? Im Wesentlichen ist das männliche Ideal eine umgekehrte Pyramide mit […]

Ist Schreiner und Tischler das selbe?

Ist Schreiner und Tischler das selbe? Der Tischler oder Schreiner ist also der gleiche Beruf, da sich damals eine Kiste nicht von einem Tisch unterscheiden ließ. Einen Unterschied zwischen Tischler und Schreiner gibt es also grundsätzlich nicht. Auch im Ruhrgebiet, in Hessen, in Rheinland-Pfalz und im Saarland ist „Schreiner“ die gängige Bezeichnung. Woher kommt der […]

In welchen Laendern fliesst der Loire?

In welchen Ländern fließt der Loire? Die Loire ist ein 1.004 Kilometer langer Fluss in Frankreich. Sie entspringt am Mont Gerbier-de-Jonc im Zentralmassiv und fließt in einem weiten Bogen durch Burgund, Zentralfrankreich und die Pays de la Loire, bis sie bei Saint-Nazaire in den Atlantik mündet. Was ist besonders an der Loire? Die bedeutendsten sind […]

Wann wurde das erste E Auto entwickelt?

Wann wurde das erste E Auto entwickelt? 1888 entwickelte der deutsche Maschinenfabrikant Andreas Flocken das erste Elektroauto aus Deutschland. Wann begann die Elektromobilität? Die Erfindung des Gleichstrommotors durch Thomas Davenport machte es möglich, dass im Jahr 1881 in Paris das erste elektrisch betriebene Dreirad vorgestellt wurde – und von da an nahm alles seinen Lauf. […]

Was bedeutet Verdunstung einfach erklaert?

Was bedeutet Verdunstung einfach erklärt? Als Verdunsten bezeichnet man den Übergang vom flüssigen in den gasförmigen Aggregatzustand unterhalb der Siedetemperatur, als Verdampfen den Übergang vom flüssigen in den gasförmigen Aggregatzustand bei Siedetemperatur. Die Pfützen, die sich bei Regen bilden, trocknen allmählich aus, weil das Wasser verdunstet. Was passiert beim Verdampfen? Das Verdampfen ist der Übergang […]

Wann entscheidet die Grosse Strafkammer?

Wann entscheidet die Große Strafkammer? Für bestimmte Deliktsgruppen entscheidet die große Strafkammer als Schwurgericht (u.a. bei einer Anklage wegen Mordes oder Totschlags) oder als Wirtschaftsstrafkammer (u.a. bei einer Anklage wegen Betruges, Bestechung oder Bankrotts). Wann ist ein Schwurgericht zuständig? Für die in § 74 Absatz 2 GVG aufgezählten Verbrechen ist eine Strafkammer des Landgerichts als […]

Wie sind die Gefaesswaende der Arterien und Venen aufgebaut?

Wie sind die Gefäßwände der Arterien und Venen aufgebaut? Die Gefäßwand umschließt einen Hohlraum, das sogenannte Lumen, in dem das Blut fließt – immer nur in eine Richtung. Die Wand kleinerer Gefäße ist meist einschichtig, jene von größeren Gefäßen dreischichtig: Innere Schicht (Intima, Tunica intima): Dünne Schicht aus Endothelzellen. Welche Arten der Blutgefäße kennen sie […]

Welche Arbeiten darf ich ohne Meisterbrief ausfuehren?

Welche Arbeiten darf ich ohne Meisterbrief ausführen? Handwerksähnliche Berufe Maurer und Betonbauer. Ofen und Luftheizungsbauer. Zimmerer. Dachdecker. Straßenbauer. Wärme-, Kälte- und Schallschutzisolierer. Brunnenbauer. Steinmetzen und Steinbildhauer. Welches Handwerk braucht einen Meister? Mit Änderung der Handwerksordnung sind die folgenden Berufe künftig wieder meisterpflichtige Handwerke: Fliesen-, Platten- und Mosaikleger. Betonstein und Terrazzohersteller. Estrichleger. Behälter- und Apparatebauer. Parkettleger. […]

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben