Wer hat das Ford Model T erfunden? Henry Ford Anfänge. Zwischen der durch Henry Ford 1903 erfolgten Gründung der Ford Motor Company und dem Produktionsbeginn des Modell T wurden mehrere Typen entwickelt und zum Teil auch produziert. Wer hat die Fließbandfertigung erfunden? Ransom Eli Olds Fließbandfertigung/Erfinder Wann wurde die Fließbandfertigung erfunden? Mehr Autos, mehr Gewinn, […]
Wann wurde die Knautschzone erfunden?
Wann wurde die Knautschzone erfunden? Die Knautschzone geht auf eine 1952 patentierte Idee des Ingenieurs Béla Barényi zurück. In den Anfängen des Automobilbaus wurden die Fahrzeuge möglichst steif konstruiert, so dass bei einer Kollision mit einem Hindernis oder einem anderen Fahrzeug oft nur geringe Verformungen am Auto selbst auftraten (Rahmenbauweise). Wer hat die Knautschzone erfunden? […]
Was versteht man unter Bestaendigkeit?
Was versteht man unter Beständigkeit? Beständigkeit steht für gegenständliche Bedeutungen: Haltbarkeit und Stabilität, insbesondere als. Härte und Widerstandsfähigkeit von Gegenständen und Produkten, siehe Werkstoffeigenschaft. Was bedeutet Am beständigsten? 1) andauernd, anhaltend, ausdauernd, gleichbleibend. Was bedeutet unbeständig Chemie? chemisch unbeständig: Der Werkstoff verliert seine charakteristischen Eigenschaften (s. o.) innerhalb sehr kurzer Zeit – bzw. schneller als […]
Welchen Durchmesser bei Wasserleitung?
Welchen Durchmesser bei Wasserleitung? Für ein Waschbecken sind das beispielsweise 40 mm, bei Badewanne, Dusche, Spüle, Geschirrspüler sowie einer Waschmaschine bis 6 kg Beladung mindestens 50 mm und bei einem WC mit 9-Liter-Spülung mindestens 100 mm. Welchen Durchmesser kaltwasserleitung? Am besten verwendest Du Rohrleitungen mit 32 mm Durchmesser. Dadurch stellst Du sicher, dass genug Wasser […]
Was ist ein elektrischer Herd?
Was ist ein elektrischer Herd? Ein Elektroherd (kurz E-Herd) ist ein Großelektrogerät, das in Küchen für die Zubereitung bzw. Erhitzung von Nahrung gebraucht wird. Der erste Elektroherd wurde 1893 bei der Weltausstellung in Chicago vorgestellt. In modernen Küchen werden diese Funktionen meist auf zwei getrennte Geräte aufgeteilt. Wie viel Watt benötigt ein Herd? Ein durchschnittliches […]
Wie wird Benzin gemacht?
Wie wird Benzin gemacht? Kraftstoff wird in Raffinerien aus Erdöl gewonnen. Erdöl ist ein Gemisch aus verschiedenen Stoffen, hauptsächlich aus Kohlenwasserstoffen. Bis zu 100 verschiedene, meist leichte Kohlenwasserstoffe finden sich im Kraftstoff. Aus 100 Litern Rohöl entstehen so circa 24 Liter Benzin und etwa 21 Liter Diesel. Wie entsteht e Fuel? Als E-Fuels (Abkürzung von […]
Wer pruft Werkzeuge?
Wer prüft Werkzeuge? Befähigte Personen können Servicemitarbeiter des Herstellers oder bei Elektroinstallationen ein ortsansässiger Elektriker sein. Bei entsprechender Qualifikation können Prüfungen auch durch das eigene Personal durchgeführt werden. Welche Materialien braucht man als Elektriker? Alle Elektriker-Werkzeuge im Überblick Lüsterklemme. Lampentrafo. Energiesparlampe – Kompaktleuchtstofflampe. Aufputz-Verteilerdose. LED-Lampe. Halogen-Lampe. Gipskartonplatten, Rigipsplatten. Fugendeckstreifen, Gitterband. Ist Elektriker ein handwerklicher Beruf? […]
Was ist Energietraeger?
Was ist Energieträger? Mit dem Ausdruck Energieträger werden im engeren Sinn Rohstoffe oder Stoffe bezeichnet, die in chemischer oder nuklearer Form Energie speichern und daher für die Energiegewinnung oder den Energietransport nutzbar gemacht werden bzw. werden können. Was sind die wichtigsten Energieträger in Deutschland? Zu den wichtigsten Energieträgern in Deutschland zählt nach wie vor Mineralöl. […]
Was ist eine Leuchtdiode einfach erklaert?
Was ist eine Leuchtdiode einfach erklärt? Eine Leuchtdiode (kurz LED von englisch light-emitting diode, dt. ‚lichtemittierende Diode‘, auch Lumineszenz-Diode) ist ein Halbleiter-Bauelement, das Licht ausstrahlt, wenn elektrischer Strom in Durchlassrichtung fließt. Somit entsprechen die elektrischen Eigenschaften der LED denjenigen einer Diode. Was ist ein LED Chip? LED Chips sind Halbleiter-Bauelemente mit mehreren Schichten aus halbleitenden […]
Was ist gefaehrlicher AC oder DC?
Was ist gefährlicher AC oder DC? Wichtig: Wechselspannungen über 50 V sind lebensgefährlich. Gleichspannungen über 120 V sind lebensgefährlich. Wechselstrom mit einer Frequenz von 50 Hz ist gefährlicher als Gleichstrom, weil dadurch Herzkammerflimmern leichter ausgelöst werden kann. Welcher Strom ist für den Menschen gefährlich? Abhängig von der individuellen Physiologie beträgt der menschliche Körperwiderstand 700 bis […]