Wie ist der Anspruch auf Elternzeit geregelt? Der Anspruch auf Elternzeit ist in §15 des Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetzes (kurz: BEEG) geregelt Haben Arbeitnehmer den Wunsch, die beantragte Elternzeit vorzeitig zu beenden, muss der Arbeitgeber zustimmen Während der Elternzeit haben Arbeitnehmer die Möglichkeit, zwischen 15 und 30 Wochenstunden in ihrem Betrieb zu arbeiten Welche Veränderungen dürfen […]
Wann benutzt man eine Begrussung nach der Tageszeit?
Wann benutzt man eine Begrüßung nach der Tageszeit? Begrüßungen nach Tageszeit. Wann benutzt man welche Grußformel? Lies den Text. Entscheide dann, welche Begrüßung zu der Uhrzeit passt. Wähl aus. 5:00 Uhr – 11:00 Uhr: Guten Morgen. 11:00 Uhr – 18:00 Uhr: Guten Tag. 18:00 – 22:00 Uhr: Guten Abend. Es ist 09:00 Uhr . Welche […]
Wann ist ein Notar notwendig?
Wann ist ein Notar notwendig? Wann ist ein Notar notwendig? Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung usw. Wann ist ein Notar notwendig? Eine notarielle Beglaubigung ist in der Regel nicht erforderlich, wenn Sie mit einer Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung oder anderen Erklärungen Ihren Willen dokumentieren wollen. In bestimmten Fällen müssen Sie zum Notar. Wann ist eine notarielle Beglaubigung notwendig? Wann ist […]
Wie ermittelt das Amtsgericht Erben?
Wie ermittelt das Amtsgericht Erben? Nach § 1960 BGB obliegt die Ermittlungspflicht dem Nachlassgericht oder dem vom Nachlassgericht eingesetzten Nachlasspfleger. In Bayern ist es von Amts wegen Aufgabe des Nachlassgerichtes, die Erben zu ermitteln, wenn ein die Beerdigungskosten übersteigender Nachlass vorhanden ist. Was zählt zum Pflichtteil beim Erbe? Dazu gehören alle Abkömmlinge wie Kinder, Enkel […]
Wie klart man ein Missverstandnis auf?
Wie klärt man ein Missverständnis auf? Sie sollten daher überprüfen, wie klar Sie sich ausgedrückt haben – gerade wenn es wieder mal zu einem Missverständnis gekommen ist. Sprechen Sie mit Ihrem Gegenüber darüber, was soeben passiert ist….Fragen Sie, was Sie gesagt haben, wie Sie es ausgedrückt haben, ob klar geworden ist, wie wichtig Ihnen Ihre […]
Welche Frist fur die Namensanderung von Eheleuten gibt es?
Welche Frist für die Namensänderung von Eheleuten gibt es? Eine Frist für die Namensänderung von Eheleuten gibt es nicht, jedoch können Sie sich dann nur noch für einen gemeinsamen Familiennamen entscheiden. Eine solche Namensänderung müssen Sie bei dem Standesamt Ihres angemeldeten Wohnsitzes beantragen. Wie lange dauert die Namensänderung nach der Hochzeit? Eine Namensänderung des Kindes […]
Welche Versicherung fur Gartengrundstuck?
Welche Versicherung für Gartengrundstück? Ist der Garten Teil Ihres Grundstücks, können Sie ihn über die Wohngebäude- und Hausratversicherung absichern. Mit diesen beiden Versicherungen sind Schäden durch Feuer, Sturm, Hagel, Leitungswasser, Einbruchdiebstahl sowie Vandalismus in der Regel abgesichert, genauso wie Schäden an Gartenmöbeln, Grill und Pool. Welche Versicherung deckt Sturmschäden ab? Je nach Schaden und Situation […]
Wie entsteht Vertrauen im Gehirn?
Wie entsteht Vertrauen im Gehirn? Noch vermögen Wissenschaftler nicht zu erklären, wie genau Vertrauen im Gehirn entsteht. Aber so viel lässt sich schon sagen: Wenn die Aktivität in bestimmten Regionen des Denkorgans, die uns Angst spüren lassen, sinkt, dann nimmt das Vertrauen zu. Sind diese Areale wenig aktiv, spüren Menschen Vertrauen. Wie kann Vertrauen entstehen? […]
Was sind notwendige Dienstleistungen?
Was sind notwendige Dienstleistungen? „Gesellschaftlich notwendig“ sind gemäß dem Arbeitskreis Dienstleistungen der Friedrich-Ebert-Stiftung jene Dienstleistungen, die „für die Lebensgestaltung, Entwicklung und das Gelingen einer Gesellschaft unverzichtbar sind“. … Was ist eine reine Dienstleistung? Primäre Dienstleistungen (einfache Tätigkeiten, welchen keine längere Ausbildung erfordern): Verkäufer, Reinigungskräfte, kaufmännische Angestellte etc. Sekundäre Dienstleistungen (setzen eine höhere Qualifikation voraus): Ärzte, […]
Wie muss das Berliner Testament verfasst worden sein?
Wie muss das Berliner Testament verfasst worden sein? Es muss handschriftlich und eigenhändig vom Erblasser verfasst worden sein. Beim Berliner Testament genügt es, wenn einer der Ehegatten dieses niederschreibt. Ein Dritter darf es jedoch nicht schreiben, auch dann nicht, wenn der Testator lese- oder schreibunkundig ist. In diesem Fall bedarf es zwingend eines notariellen Testaments. […]