Was fur Hubarbeiten gibt es?

Was für Hubarbeiten gibt es? Hubarbeit wird z. B. verrichtet, wenn durch eine Kraft ein Körper gehoben wird (Bild 1), wenn man einen Koffer anhebt oder wenn man eine Treppe hinaufsteigt. Beim Heben eines Körpers wird Hubarbeit verrichtet. Wie kann man die potentielle Energie berechnen? Potentielle Energie berechnen: WPOT = m · g · h. […]

Wie viel Energie liefert die Sonne von der Erde?

Wie viel Energie liefert die Sonne von der Erde? Die Sonne liefert uns unvorstellbar viel Energie. In jeder Sekunde erhält die Erde von der Sonne so viel Energie wie 150 Millionen Kernkraftwerke erzeugen können. Schon ein klitzekleiner Teil davon (0,01 %) würde ausreichen, den gesamten Energiebedarf der Menschen zu decken. Welche Energieformen und Energieträger gibt […]

Warum Glykolyse im Zellplasma?

Warum Glykolyse im Zellplasma? Dieser Weg der anaeroben Verwertung von Glucose ist der älteste biochemische Mechanismus zur Energiegewinnung, welcher auch die Entwicklung von lebenden Organismen in sauerstofffreier Atmosphäre ermöglichte. Die Glykolyse ist vor dem Citratzyklus und der Atmungskette der erste Stoffwechselabschnitt der Zellatmung. Warum ist die Glykolyse so wichtig? Die Glykolyse hat als Energiegewinnung der […]

In welche drei Teile ist das Ohr eingeteilt?

In welche drei Teile ist das Ohr eingeteilt? Die Ohr-Anatomie Das Ohr wird in drei anatomische Bereiche untergliedert: das Außenohr (Auris externa) das Mittelohr (Auris media) das Innenohr (Auris interna) Welche Bestandteile gehören zum Mittelohr? Das Mittelohr besteht aus einem System lufthaltiger Räume, die mit einer dünnen und gut durchbluteten Schleimhaut ausgekleidet sind: In der […]

Welche Energieform ist Benzin?

Welche Energieform ist Benzin? Elektrische Energie und Feldenergie sind Energieformen. Kraftstoffe (z.B. Benzin, Dieselkraftstoff), Brennstoffe (Braunkohle, Steinkohle, Erdgas, Torf, Holz, Heizöl), fließendes und angestautes Wasser, der elektrische Strom, Nahrungsmittel oder die Sonne besitzen Energie. Was für Energiewandler gibt es? Beispiele für Energiewandler: Die Solarzelle wandelt Strahlungsenergie der Sonne in elektrische Energie um. Der Fahrraddynamo wandelt […]

Wann verfugt ein Koerper uber besonders viel thermische Energie?

Wann verfügt ein Körper über besonders viel thermische Energie? Die thermische Energie eines Körpers ist umso größer, je höher die Temperatur des Körpers ist und. je größer die Masse des Körpers ist. Wie hängen die Begriffe Wärme und thermische Energie zusammen? Umgangssprachlich wird die thermische Energie etwas ungenau als „Wärme“ oder „Wärmeenergie“ bezeichnet oder auch […]

Wie schneidet ein Plasmaschneider?

Wie schneidet ein Plasmaschneider? Beim Plasmaschneiden nutzt Du einen Gasstrahl im Plasmazustand, mit welchem Du das Material zum Schmelzen bringst und aus der Füge bläst. Dabei wird Wärme an das Werkstück abgegeben, das Material schmilzt und wird durch das Gas aus der Schnittfuge herausgetrieben. Was schneidet ein Plasmaschneider? Das Plasmaschneiden ist ein Verfahren, bei dem […]

Wie hoch ist die Stromstaerke bei einem Kurzschluss?

Wie hoch ist die Stromstärke bei einem Kurzschluss? Der Kurzschlussstrom beginnt mit einem relativ hohen Wert, der – abhängig von der subtransienten Reaktanz x“d – meistens zwischen dem 8-fachen bis 12-fachen des Generatorbemessungsstromes liegt. Er klingt innerhalb von 100 bis 250 ms auf den von der Synchronreaktanz bestimmten Dauerkurzschlussstrom ab. Was ist an einem Kurzschluss […]

Was ist die Energie der elektromagnetischen Strahlung?

Was ist die Energie der elektromagnetischen Strahlung? Die Energie der Strahlung ergibt sich dabei aus der Masse und der kinetischen Energie der Teilchen. Empfänger für elektromagnetische Strahlung nennt man Sensoren oder Detektoren, bei Lebewesen Photorezeptoren. Radiowellen können durch Antennen detektiert werden. Welche elektromagnetische Wellen haben Einfluss auf die Umwelt und den Menschen? Elektromagnetische Wellen, wie […]

Sind UV-Strahlung Kurzwellig oder Langwellig?

Sind UV-Strahlung Kurzwellig oder Langwellig? Die UV-Strahlung wird in UVA (Wellenlängen von 315 – 400 nm; langwellig), UVB (Wellenlängen von 280 – 315 nm, kurzwellig) und UVC (Wellenlängen von 200 – 280 nm; extrem kurzwellig) unterteilt. Die meiste UV-Strahlung wird in der Atmosphäre abgefangen. Welche UV Strahlung ist am gefährlichsten? Als besonders gefährlich gelten seit […]

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben